Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

werde mir im Winter wieder eine ET3 herrichten und würde diese gerne in einem Originalfarbton lackieren.

Hat jemand eine Farbliste der O-lacke bei der ET3.

Weiß, Jeansblau, Rot und Braun kenne ich. Mich würden die eher seltenen Farben interessieren wie das Orange das es gab oder Beige. Originalfarbnamen weiß ich jetzt nich genau aber ich denke ihr wisst was ich meine.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen - aam besten mit Bilder und Lacknummer/namen.

Virlrn Dank im Voraus.

Gruß

Daniel

Geschrieben (bearbeitet)

Silber gab's noch und neuere Modelle, speziell für den Japan Markt waren z.b. Grünmetallic. Aber schau mal in die Suche, da gibt's schon ein paar Topics dazu, das sollte in ein paar Klicks Aufschluss geben, falls hier noch nicht die passenden Antworten kommen :thumbsdown:

Werde auch meine andere Et3 neu restaurieren vielleicht den Winter noch, vielleicht erst nächsten und dann in weiß lackieren :crybaby:

Viel Erfolg

Gruß

Sir

Bearbeitet von Sir-Largeframe
Geschrieben

Pistaziengrün klingt auch gut. Gibts da einen Farbcode oder genauere Bezeichnung?

Das oben genannte Orange würde mich sehr reizen. Glaube das müsste sogar das von den 200er Rally´s sein oder?

Möchte halt eine eher seltene original Farbe lackieren. Marrone wäre auch eher selten aber sieht halt ned wirklich schön aus...

Geschrieben (bearbeitet)

Pistaziengrün klingt auch gut. Gibts da einen Farbcode oder genauere Bezeichnung?

Das oben genannte Orange würde mich sehr reizen. Glaube das müsste sogar das von den 200er Rally´s sein oder?

Möchte halt eine eher seltene original Farbe lackieren. Marrone wäre auch eher selten aber sieht halt ned wirklich schön aus...

Scheints auch in Chinablau zu geben.

http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=11279

Dachte bis dahin die gibts nur bei den deutschen PVs...Meine ET3 wird Chinablau...

Bearbeitet von Don_Domi
Geschrieben

FARBEN ET3

Blu jeans (Jeans-Blau) 1.298.7228, Chiaro di luna metallizzato (Mondweiß-Metallic) 2.268.0108, Blu marine (Marineblau) 1.298.7275, ab 1978 zusätzlich: Verde vallombrosa (Vallombrosa-Grün) 1.298.6590, ab 1979 zusätzlich: Biancospino (Hagedorn-Weiß) 1.298.1715, ab 1980: Blu jeans (Jeans-Blau) 1.298.7228, Blu marine (Marineblau) 1.298.7275, Verde vallombrosa (Vallombrosa-Grün) 1.298.6590, Azzurro metallizzato - PIA 5/2, Rosso Arancio - PIA 2/1, ab 1981 nur noch: Chiaro di luna metallizzato (Mondweiß-Metallic) 2.268.0108, Blu marine (Marineblau) 1.298.7275, Rosso Arancio - PIA 2/1, ab 1982-1983: Blu marine (Marineblau) 1.298.7275, Rosso Arancio - PIA 2/1

Quelle: wiki.germanscooterforum

Geschrieben

Schon mal Danke für die ersten Antworten.

Bin aber immer noch auf der Suche von den seltenen Farben. Ich hab hier im Forum schon mal eine Orange im Olack gesehen (hatte damals einen M1L Motor drin)

Falls mir jemand den Farbcode sagen kann wäre ich Dankbar oder waren das dann damals Sonderwunschlackierungen???

Gruß

Daniel

Geschrieben (bearbeitet)

Die ist in top chinablau Olack und kommt heute zum Strahlen. Naja....

Nein keine Sorge. Die wurde vom Vorbesitzer in diesem Chinablau gepinselt/gerollt/gesprüht. Sieht nicht schlecht aus, aber halt nicht professionell.

Zudem kann ich nicht 1000%ig sagen, ob das jetzt genau DAS Chinablau ist, habe mich nach den Pics im Web dazu orientiert. Ich stell jetzt heut Abend mal Bilder rein. :thumbsdown:

Und Beate sagt, sie soll dann voraussichtlich weiß werden.

Bearbeitet von Sir-Largeframe
Geschrieben

FARBEN ET3. Rosso Arancio - PIA 2/1

Bin aber immer noch auf der Suche von den seltenen Farben. Ich hab hier im Forum schon mal eine Orange im Olack gesehen

Rosso Arancio, da stehts doch schon. Im Dienstleistungsbereich gibts den Lack zu kaufen.

post-3763-022988400 1287083543_thumb.jpg

Geschrieben

Herr Kollege – Deine? Was hat das mit dem Lenker auf sich? Falls O-Lack silber bitte melden!! :thumbsdown:

Oder ist schon kräftig angeschliffen und in Rot lackiert.......... :crybaby:

Geschrieben

Herr Kollege – Deine? Was hat das mit dem Lenker auf sich? Falls O-Lack silber bitte melden!! :thumbsdown:

Nicht meine - nur mein Foto - Lenker ist poliert, Rest ist Originallack.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Ich hol das mal aus aktuellem Anlass hoch, ein Neuaufbau einer V50 Rundlenker steht an, die Farbe steht aber noch nicht fest, die sollte es aber so schon gegeben haben. Ich hab von einem dunkelgrün metallic für die Japan Export Modelle gelesen. Ein Bild hab ich dazu gefunden. Gabs das so?

post-34461-0-23576400-1428254693.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Muss es denn auf französischer Seite sein ? Sonst würde ich Camping Müllersee in Riegel im Breisgau empfehlen. Verkehrsgünstig an der A5, trotzdem recht ruhig mit großem Badesee.
    • 7KW, der Rallymotor (180) auch. Trotzdem ist es ja erstmal der falsche Motor.    
    • Schöne Sachen die ihr da bastelt! Teile die Erfahrung mit der smoothmaster, habe ein im Twin, wo die absolut notwendig ist damit man ueberhaupt im stand in den 1. Rollend kommt, eine im 1er, wo einfach weniger vibration ist, und eine im BFA wo sie tut was sie soll. Vielleicht Thema Verfehlung… aber den RT 225, aus dem bekomme ich einfach 0 Leistung, ist dieser MB kram der trick? Oder ist es die originale airbox auf der ich bestehe wegen Geräusch design und sabberfreiheit innen?
    • Ich war so aufdringlich und habe meinen Schrauberkameraden im Urlaub angeschrieben… er ist sich sicher, dass wir alles in umgekehrter Reihenfolge eingebaut haben, wie es ausgebaut wurde…., allerdings ohne Scheibe 😱 die ist auch auf seinen Bildern nicht zu sehen …. Also, ist diese kleine, bekackte Scheibe wohl für diese ganze Misere  und für die Springerei im zweiten und dritten Gang verantwortlich. Auch darum, war es ein Prozeß, der erst nach einer gewissen Laufzeit einsetzte, wurde hier im Forum von jemandem beschrieben, der mit den gleichen Problemen zu kämpfen hatte. Anfangs lief die alte Dame ja anstandslos, erst nach ein paar hundert Kilometern setzte das Springen ein. Auf die kleinen, aber eminent wichtigen Bauteile wird man dann erst aufmerksam, wenn es zu spät und die Kacke am Dampfen ist.  Mein Plan: —Scheibe besorgen (kann ich jede beliebige Schraube in der richtigen Dimension nehmen? Oder muß es original sein? )  —Schaltstange rausdrehen, Scheibe mit zwei winzigen Tropfen Kleber an ihr befestigen und wieder eindrehen… ICH WILL NICHT SCHON WIEDER SPALTEN…., sollte die Scheibe vordem Festziehen abfallen, muss ich das eh machen… Schaltstange mit der Uhr, also nach rechts,  losdrehen? So ein wenig graut mir schon davor…….
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung