Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gude,

ich überlege, vermurkste Bohrungen für Zylinderkopfstehbolzen in einem Aluzylinder wieder mit Alu zu verschliessen. Würde mit enstprechendem Gewinde versehenes Alu-Rundmaterial eindrehen und verkleben wollen. Die Frage ist nur mit welchem Klebstoff? Langt hochfeste Schraubensicherung? Uhu Endfest? Wie sieht es mit der Temperatur aus? Hat wer einen guten Tipp? Darf gerne eine entgültige Lösung werden!

Geschrieben (bearbeitet)

Schau mal nach dem JB Autoweld - ist ein 2K Kleber, habe damit einen Spacer an ne Membran geklebt und hält seitdem.

Gibts glaub ich beim Conrad oder so.

Alternativ einfach einmal rum lasern? Aber das war wohl weniger gefragt....

Edith schiebt den Link nach:

http://www.conrad.de/ce/de/product/814526/J-B-AUTOWELD-KLEBSTOFF-2-X-28-G/SHOP_AREA_19752&promotionareaSearchDetail=005

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

300° sind ja schon nicht schlecht. Laserschweissen – da braucht's ne Menge. Da sind derzeit M12er Gewinde reingedeut. Würd auch gerne etwas machen, was jetzt thermisch nicht so den Zylinder belastet. Also lieber mechanisch.

Geschrieben

Ich vermute mal es geht um den Zylinder.

Warum nicht einfach Stehbolzen drehen mit M12 auf der einen Seite und M8 (oder was auch immer du nehmen willst) auf der anderen Seite.

Geschrieben

Weil die M12er Gewinde auch nimmer so fit sind. Würde auf das Rundmaterial nur relativ leicht ein Gewinde drehen und dann stramm eindrehen. Zusätzlich kleben. Ok, könnt ich auch mit den Bolzen, aber wehe da geht mal was schief…

Geschrieben

Loctite 278

Loctite 278 Hochfeste, hochtemperaturbeständige Schraubensicherung

Einsatztemperaturbereich: -55°C bis +200°C

oder

Loctite 620

Loctite 620 hochfestes, hochtemperaturbeständiges Fügeprodukt

Einsatztemperaturbereich: -55°C bis +230°C

Glaube nicht, dass der Zylinder an der Stelle wesentlich heisser wird.

Köpfe haben ja nach Erfahrung mit Meßgeräten so um die 150°C und die sind eigentlich eher noch heißer als die Zylinder.

Geschrieben (bearbeitet)

Keine Ahnung. Ich halte das zumindest für geeignet.

Das Loctite 603 (normale hochfestes Fügen Welle/Nabe) kriegt man ja schon nur mit richtig hohen Temperaturen so kaputt, dass man Schrauben überhaupt rauslösen kann.

Mit dem anderen Kram wirst du die Alueinsätze wohl nie wieder lösen können, wäre meine Vermutung.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Beim Laserschweißen ist aber auch nicht viel mit Hitze.

Habe bei meiner Varitronic den Konus damit verschweißen lassen, ohne Probleme - bei anderen sind bereits durch das Wegflexen des Ringes die Magneten raus gefallen.

Heißer als im Betrieb des Kopfes wird das auf keinen Fall.

Am Besten hierzu mal Robert / Rollerkarre kontaktieren.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Vier solche massiven Löcher per Laser zuschweissen zu lassen, sprengt den finanziellen Rahmen. Zumindest im Verhältnis zu dem Zylinder. Da kann ich besser nach einer besseren Basis suchen.

Geschrieben

Ne, das meinte ich nicht.

Ich würde die von dir genannten Einsätze einschweißen lassen, anstatt zu kleben. Also einschrauben und dann eben nen Ring rum legen. :thumbsdown:

Geschrieben

Wie wärs denn die dinger zu verschließen, und 15-20° versetzt den Vespa lochkreis reinfräsen lassen?

Denn kommst du noch an die Zündkerze ran im eingebauten zustand...

Geschrieben

Mit den Jb Weld zeug kann man so einiges aneinander kleben! Egal ob Metall/Metall, Metall/Kunststoff oder sonst was. Einmal hat es nicht funktioniert, aber sonst klebt das wirklich gut!

Geschrieben

Wie wärs denn die dinger zu verschließen, und 15-20° versetzt den Vespa lochkreis reinfräsen lassen?

Denn kommst du noch an die Zündkerze ran im eingebauten zustand...

Verschliessen an sich ist ja erstmal der Gedanke. Auch um eventuell einfacher einen andere Kopf nutzen zu können. Da bleibt ja von dem YZ-Dingen nimmer viel über. Ob da jetzt dann genug Fleisch ist um auf Vespa-Kopf zu gehen, muss ich nochmal nachsehen.

Geschrieben

aber wenn, dann auch nur den Rest. Ich glaub aber lasern ist dann weniger problematisch, als das Ding auf an die 400° zu bringen.

Geschrieben

Weicon Weidling C ist ein alugefülltes Epoxy bis 220°C, muss man für diese Temperaturbeständigkeit allerdings bei RT vorhärten und dann tempern bei 120°C oder so. So ein Zeug lebt aber wohl von einer gewissen Klebfuge, d.h Stopfen sollten schon recht locker einzudrehen sein.

Die höchsten Beanspruchungen sind im Bereich der ersten Gewindegänge, je größer an dieser Stelle der Aussendurchmesser der Stopfen, desto besser. Wenn sich das platzmäßig ausgeht, wäre ein abgesetzter Stopfen, der im Bereich der ersten 2-3 Gewindegänge einen größeren Durchmesser hat sicher sinnvoll.

Geschrieben

Komplett zugeschweisst bekommt man die Grubenlöcher aber vermutlich auch nicht, oder? Wie sieht's mit dem Verzug aus? Wär blöd, wenn ich deswegen noch ein paar Übermaße mehr bohren lassen müsst. Das würde mir ein paar Kolbenvarianten nehmen…

Geschrieben

Ach so, das mit dem Tempern sollte kein großes Problem sein. Das packt mein Backofen. Hab ja nur wohlerzogene Weibsen um mich herum, die mir nicht sagen, was ich in meinen Ofen zu stecken hab :thumbsdown:

Geschrieben

aber wenn, dann auch nur den Rest. Ich glaub aber lasern ist dann weniger problematisch, als das Ding auf an die 400° zu bringen.

den zylinder gleichmäßíg auf 400° bringen is aber nicht so das problem!?!

man läßt ihn dann ja auch wieder langsam abkühlen, also glaub ich nicht das sich da was verzieht!

und das AL85 reicht auch ohne weiteres für 16nm ... mehr braucht ein kopf eh nicht!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information