Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Vespa steht bei einem Händler in NRW. Der will eventuell verkaufen, ist sich aber nicht so richtig schlüssig, daher ist der Preis auch nicht greifbar. Ich soll ihm also ein Angebot unterbreiten. Was soll ich dem sagen ? Wäre da für Hinweise echt dankbar. Ich bin da nicht so im Thema. Der Händler spricht von Originalzustand und originalem ersten Lack, abgesehn vom Kotflügel und Beinschild innen und außen. Der Roller wurde nicht mal geputzt, ist wohl ein "Kellerfund". Kennzeichen von 1994!

Für Hinweise sage ich Danke !

Vina.

post-19339-068149300 1286625005_thumb.jp

post-19339-086245300 1286624973_thumb.jp

post-19339-099911700 1286624960_thumb.jp

Geschrieben

also ich würde jetzt mal sagen...der Wert liegt i- wo bei 6.000- 10.000 bei so einem tollen O-Lack. Wie gut sich der Händler jetzt mit dem Wert auskennt und wie tief er in der Vespamaterie drin steckt weiß ich natürlich nicht....Wenn du das Gefühl hast der überblickt die ganze Sache noch nicht so wirklich würd ich ihm mal ein Angebot von 2000€ oder so machen....

Geschrieben

dann wohl doch keine 2000€ vorschlagen :D

Versuchen kannst Du es ja mal...für den Preis würde ich das Ding nach Hause nach Bayern schieben!

Geschrieben

Nachdem jetzt geklärt ist, dass der 2000€-Vorschlag wohl nur ein Lächeln auslöst, noch ein Tipp: Schau dir die Motornummer an, SS und Versicherungskennzeichen, das passt nicht richtig zusammen. :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

wieso soll die Motornummer mit Typ SS zu dem Kennzeichen nicht zusammenpassen ?

Leistungsmässig und Geschwindigkeitsmässig ist die SS ja ein Kleinkraftrad.

So zumindest die zeitgenössische Zulassungsbestimmung.

War dann mit einem richtigen Kennzeichen, wie es die 125er heute haben zu

bestücken. Natürlich auch TÜV und so zu absolvieren.

Ein Bekannter von mir fährt eine deutsche 50er, die als Kleinkraftrad

zu fahren wäre auch mit dem kleinen Schild und dem Originalmotor.

Daher wohl die Frage nach der Motornummer.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben

wenn ich mich recht entsinne ist bei Abholung kein Kennzeichen dran gewesen ! Da wird der Jens wohl langeweile gehabt haben...

Da paßt aber schon alles zusammen :thumbsdown:

  • Like 1
Geschrieben

Nee, wohl eher der letzte Vorbesitzer, das Kennzeich war dran. Die SS ist natürlich ein Leichtkraftrad.

[klugscheiss]

Eigentlich ein Kleinkraftrad. Da sich die amtliche Terminologie von

Mokick auf Kleinkraftrad und
Kleinkraftrad auf Leichtkraftrad

geändert hat, kann die Fahrzeugklassifizierung in den O-Papieren (linke Sete, dritte Zeile) doch durchaus zur Montage eines Versicherungskennzeichens verleiten ... :thumbsdown:

[/klugscheiss]

v5ss1t2_23.jpg

Geschrieben

Gibt gerade etwas SSen Inflation!

wurd ja auch zeit das die dinger nicht mehr so überbewertet sind

hab da sogar von einer ss90 im frankfurter raum mitbekommen, eine eins im register für unter 5kilo.....

da weißte bescheid

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Stecker ist nicht mehr zu bekommen. Das ist klar. Es wird doch irgendwo die Steckkontakte geben? Basteln eben. Danke Dir
    • Gips nich, hamwa nich, kringwa auch nich wieder rein. Ausverkooft.   Is Basteln angesagt. 
    • Moin Matthias,    ich stand vor Kurzem vor der gleichen Frage und habe den Gelehrten Enderle zur Rate gezogen. Dieser teilte mir (wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht) mit, dass die Mutter 50 Nm bekommt. Im Anschluss kriegt die Achse eins mit dem (Schon)Hammer, damit sie dann auf der Seite wo sie sich drehen soll frei(er) läuft. Wenn alles ordnungsgemäß eingebaut ist, kannst Du die Achse radseitig bewegen. Nicht wundern, die Achse wird nicht super freiläufig sein.    Falls ich unrecht haben sollte, bitte a) um Verzeihung und b) um Korrektur Hr. @ACMAVespistico
    • So, die Abdeckung für den Tunnel ist bestellt. Ich habe mich nochmal etwas belesen über den Drehschieber. Mir ist aufgefallen beim Düsen verbauen und testen, dass der Motor sehr viel sprayback hat sobald ich den Schieber aufdrehe. Geht dann aber mit höherer Drehzal weg. Was mir auch aufgefallen ist, der Motor läuft sehr schlecht ohne Luftfilter und Deckel. Sollte an sich ja auch nicht so sein.   Die ganze Geschichte hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe dann heute nochmal einen Fühlerlehre in den Einlass gehalten. An 2 Seiten bekomme ich leider die 0.1mm Lehre relativ leicht rein. Daraufhin habe ich den Motor nochmal ausgebaut und geöffnet. Man sieht halt dass die alte Welle mal angegangen ist. Motor lief aber so noch, allerdings mit dr 135 und Serienwelle.   Mit der Mazuchelliwelle und dem Malossi 139 scheint es doch zu viel zu sein. Mit dem Finger spürt man jetzt keine Riefen.   Ich stelle mal ein Paar Bilder ein, ist mein erster Vespamotor.   Liebe Grüße und einen schönen Sonntag Abend noch.
    • …hier die Hemd Längen vom originalen BFA Kolben (Wössner)… Hemdlänge auf der Auslassseite   Hemdlänge au der Boostportseite  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung