Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 106
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

ein ungebremster beiwagen ist in der tat unangenehm. aber an so eine teil ist wohl jede technische modifikation als frevel zu bezeichnen...

ich hab an beiden gespannen das beiwagenrad ungebremst-ich finds nicht schlimm das gespann bei einer vollbremsung geradezuhalten.

(und die automatenscheibenbremse ankert wirklich gut in der sprint)

ja, den glockner würde ich damit nicht in angriff nehmen.

aber geh!! - voriges jahr in zell war auch eine lampeunten ape mit am start.

hat halt länger gedauert aber das dreirad hats raufgeschafft.

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab an beiden gespannen das beiwagenrad ungebremst-ich finds nicht schlimm das gespann bei einer vollbremsung geradezuhalten.

(und die automatenscheibenbremse ankert wirklich gut in der sprint)

ich hab ja auch nicht behauptet, dass es schlimm ist. es ist halt unangenehm, wenn die karre beim bremsen nach links zieht. automatenbremse hin oder her, ich komme mit einem dritten mitbremsenden rad garantiert früher zum stehen als du! im zweifel kann das ein entscheidender vorteil sein, auch wenns ansonsten nicht schlimm ist...

aber geh!! - voriges jahr in zell war auch eine lampeunten ape mit am start.

hat halt länger gedauert aber das dreirad hats raufgeschafft.

kennst du dich mit den übersetzungsverhältnissen von apes im gegensatz zu vespas aus? selbst eine 2ps-ape würde den glockner schaffen... das kannst du mit einer vespa im gespannbetrieb nicht vergleichen.

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

ich hab ja auch nicht behauptet, dass es schlimm ist. es ist halt unangenehm, wenn die karre beim bremsen nach links zieht. automatenbremse hin oder her, ich komme mit einem dritten mitbremsenden rad garantiert früher zum stehen als du! im zweifel kann das ein entscheidender vorteil sein, auch wenns ansonsten nicht schlimm ist...

an ein gebremstes boot hab ich eh schon lang gedacht-eine automatengabel liegt ja noch daheim herum-ich hab da schon übern cosabremszylinder gedacht-70%vorderrad 30% beiwagenrad.

kennst du dich mit den übersetzungsverhältnissen von apes im gegensatz zu vespas aus? selbst eine 2ps-ape würde den glockner schaffen... das kannst du mit einer vespa im gespannbetrieb nicht vergleichen.

stimmt-die ape wurde ja als lastenesel gebaut.

mir würde die fahrleistung vom LU gespann eh egal sein-hätt ich ein zweites gespann zum anschauen und streicheln :thumbsdown:

Geschrieben

... ich hab da schon übern cosabremszylinder gedacht-70%vorderrad 30% beiwagenrad.

das wird tüftelig. wie willst du die bremsleistung am gespannrad reduzieren?

mir würde die fahrleistung vom LU gespann eh egal sein-hätt ich ein zweites gespann zum anschauen und streicheln :thumbsdown:

nee, zwei gespanne sind mir zu viel! das gs-gespann wird nicht mehr benötigt, weil die kinder schon aufm sozius mitfahren. das wird im frühling 2011 verkauft!

Geschrieben

das wird tüftelig. wie willst du die bremsleistung am gespannrad reduzieren?

Bei vollhydraulischen Scheibenbremsen könnte man die Hohlschraube am Beiwagenbremssattel mit einer kleineren Bohrung neu drehen, sodass in der Bremsleitung zu diesem Bremsattel dann eine Drosselstelle sitzt. Nur so als spontane Idee grad, geboren aus der Langeweile einer beschissen Vorlesung....

Geschrieben (bearbeitet)

nee, zwei gespanne sind mir zu viel! das gs-gespann wird nicht mehr benötigt, weil die kinder schon aufm sozius mitfahren. das wird im frühling 2011 verkauft!

Ich dachte das gehört schon quasi mir - sozusagen als Gegenleistung für meinen Tipp mit dem Hoffmann Beiwagen. :thumbsdown:

albert :crybaby:

Bearbeitet von albert
Geschrieben

Ich dachte das gehört schon quasi mir - sozusagen als Gegenleistung für meinen Tipp mit dem Hoffmann Beiwagen. :crybaby: albert :crybaby:

du bist ja echt bescheiden, albert!

schraub du mal lieber erstmal deine kiste fertig! so darfst du damit nicht neben mir herfahren... :thumbsdown:

p.s. hab schon ne prima idee ...

Geschrieben

so, morgen vormittag gehts weiter. die aufnahme fürs zugfahrzeug ist gekantet und wird dann angepasst. dann muss noch das tunnelblech für den durchstieg angesebracht werden und das ganze ordentlich verschweisst werden...

Geschrieben

das wird tüftelig. wie willst du die bremsleistung am gespannrad reduzieren?

jawoi tüftelig-werd mir mal so einen cosageber ansehen.

und sowas sollte ja in den papieren auch stehen-is ja im ösiland nicht so einfach.

so, morgen vormittag gehts weiter. die aufnahme fürs zugfahrzeug ist gekantet und wird dann angepasst. dann muss noch das tunnelblech für den durchstieg angesebracht werden und das ganze ordentlich verschweisst werden...

der onkel ist aber fleissig :thumbsdown:

(wenns in den fingern juckt dann muss man halt.)

Geschrieben

habe fertig! 14h arbeit, 70% des rahmens ausgetauscht!

massiven dank an peter w., ohne dessen rahmenlehre und dauernde unterweisung ich dieses projekt nicht hinbekommen hätte!!

gehe jetzt duschen ....

andreas

post-3080-075543600 1287848846_thumb.jpg

post-3080-018695900 1287848892_thumb.jpg

post-3080-044174800 1287848923_thumb.jpg

post-3080-056075200 1287848952_thumb.jpg

post-3080-079688300 1287848982_thumb.jpg

Geschrieben

Hi Andy,

wie versprochen hier das Foto welches das LU-Gespann meines Uropas zeigt. Der fesche Mann ganz links war mein Opa, und im Beiwagen sitzt meine Mutter um zarten Alter von 4-5. Also müsste das Foto 1956/57 aufgenommen worden sein. Dieses habe ich in einem Album gefunden nachdem mein Opa Anfang des Jahres verstorben ist. Leider hat niemand aus der Familie nen Bauernhof o.ä., also die Wahrscheinlichkeit das gute Stück ala Scheunenfund wiederzufinden ist wohl gleich null.

LG

Chris

post-8289-047629900 1287918088_thumb.jpg

Geschrieben

hallo chris,

super! danke für das foto. echt irre, wo sowas noch auftaucht!

es handelt sich in der tat um ein hoffmann-gespann. das erkenne ich an dem vespaschriftzug, dem royal-rücklicht und an der beinschildform. leider wird der lenker von der scheibe verdeckt, aber ich bin mir zu 98% sicher!

wahrscheinlich leben die reste aus dem beiwagen mitlerweile in coladosen ihr 3.leben ...

bis die tage. schönen gruss auch an sandra.

andreas

Geschrieben

Gatti : Letzteres Bild sehr schön. Tippe auf Bundestreffen 1953.

Apropos: Das Beinschildbanner das man bei den Rollern vom VC Düsseldorf sieht, geht heute Abend in eine Ebay Auktion. Rot/Weiss mit goldenem Schriftzug.

Geschrieben (bearbeitet)

...mir kommen dir Tränen

dto.! 1 mal 1 tag in den fünfzigern ...

danke für das foto, andreas. das motoviert weiterzumachen.

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

Hallo mein lieber Andreas!

Du hast mir ja wirklich schon ne ganze Menge am Telefon von diesem Projekt erzählt, aber dass es so geil geworden ist. Ich ziehe meinen Hut.

Nur mal so ne Frage nebenbei: Wie machst du das eigentlich alles: Arbeiten, Haus bauen, Seitenwagen basteln, Motoren revidieren? :thumbsdown:

Viele Grüße

Thorsten

Geschrieben

@timundtom und artax: wo grabt ihr sowas immer aus ??? genial!

es gibt einfach sehnsüchte, die unerfüllbar sind und wahrscheinlich ist das auch gut so!

mein lieber thorsten: das geht halt nur mit hilfe von freunden, nicht wahr?! :thumbsdown: (grundierung ist drauf, heute wird gepinselt)

Geschrieben

moin, ich kann nur sagen sieht 1a aus Andreas :crybaby:

bei den ganzen Bildern fragt man sich wo die ganzen schönen Roller alle hingekommen sind :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Royal-Rücklicht? Wasn das? Ein anderes als das übliche Hella?

Die SW-Positionsleuchte ist natürlich von Hella und saß praktisch an allen deutschen Roller-SW: Steib RS1, Royal RSG/RSA, Kali 109/154, Stolz Safari, OWB usw. und am Goggo-Lastenroller waren sogar zwei montiert.

Es wurden von 1950-1952 übrigens keine 1000 Stück vom Hoffmann SW gebaut. Falls jemand ein späteres Baujahr auf dem Typenschild hat, liegt es daran, dass dieses häufig erst bei Auslieferung bzw. auch erst beim Händler eingestanzt wurde.

Falls auf Typenschild die Teilegutachten-Nr. nicht vermerkt ist: Sie lautet für den Vespa SW von Hoffmann T-071. Bei gut sortierten TÜV-Stellen (Hauptprüfstellen) ist diese im Archiv sogar einsehbar.

Ciao

erasmo

Bearbeitet von erasmo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
    • Frage in die Runde... ist der Meesingring im Außendurchmesser immer noch zu groß? Hatte einige Sets wo da so war.  Dann hat du einen undichten Kopf da er nicht in der nut liegt.  Am einfachsten ist es den Kopf kopfüber zu montieren wenn du so einen Motorständer hast. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung