Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gerüchte behaupten das es bei der Kombination Vespatronik und E- Wasserpumpe zu problem kommen könnte

Das die Vespatronik nicht genügend Strom erzeugt oder so für eine Bosch WP !?

Ist da was wares drann ?

Geschrieben
  Am 16.10.2010 um 07:23 schrieb Johnny_Linz:

Gerüchte behaupten das es bei der Kombination Vespatronik und E- Wasserpumpe zu problem kommen könnte

Das die Vespatronik nicht genügend Strom erzeugt oder so für eine Bosch WP !?

Ist da was wares drann ?

Wir jede andere LiMa, liefert die VT bei niedrigen DZ zu wenig Leistung um eine WP zu betreiben.

Auf jeden Fall muss eine Batterie als Puffer eingebaut werden - dann läuft auch die WP viel sauberer.

Die Kapazität der Batt wird bestimmt vom Stromverbrauch an Bord und Fahrverhalten (DZ?).

  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.10.2010 um 07:38 schrieb barnie:

Wir jede andere LiMa, liefert die VT bei niedrigen DZ zu wenig Leistung um eine WP zu betreiben.

Auf jeden Fall muss eine Batterie als Puffer eingebaut werden - dann läuft auch die WP viel sauberer.

Die Kapazität der Batt wird bestimmt vom Stromverbrauch an Bord und Fahrverhalten (DZ?).

So Batterie ist drinn , nur kommt die Vespatronik mim laden nicht nach

Die Volt sinken bei längere Fahrt , kommt drauf an wie lang, wenn ich länger fahr auch auf Null.

Das heisst meine Batterie wird zwar geladen aber viel zu wenig für meine Verbraucher.

Und sie entleert sich. Die Batterie müsste mit 13 volt gefüttert werden um sie anständig zu laden, bekomm aber beim Spannungsregler nur 12 raus. Ist zuwenig für die Batterie um zu laden.

Da meine Wasserpumpe nur richtig mit 12V fonktioniert alles drunter zirkuliert das Wasser nicht mehrt anständig.

Wenn die Batterie unter 12 V liefert und ich nicht auf hoher Drehzahl bin, keine Wasserpumpe ! mhhh

Was tun ????

Bearbeitet von Johnny_Linz
Geschrieben

Irgendwie müsstest du dafür sorgen das die Wasserpumpe ned dauernd läuft.Via Thermostat und die Verbraucher könnte man auf LED umrüsten.Aber stimmt schon bei Standgas ist die Leistung der VT unter aller Sau.2te Batterie verbauen andere WP verwenden möglichkeiten gibt es.Ich hatte mal ne Audi VW Pumpe drin über Thermostat gesteuert.Lief ganz gut so.Mußte aber dann auch der Kühler entsprechen Dimensioniert werden.

Geschrieben

OK Thermoschalter verbaun, nur ob sich dann die Batterie anständig voll-ladet.

Wie schauts bei euch aus , habt ihr Batterie und Vespatronik ? egal jetzt mit oder ohne Wasserpumpe

Wenn ja bekommt ihr die Batterie voll nur mit der Vt ?

Ohne über nacht beim laden helfen?

Geschrieben (bearbeitet)

also bei mir funzt es - mit v-tronik und batterie - hab allerdings alles ausser frontlicht auf led umgerüstet. ging sowohl mit dem gg bcm regler als auch mit dem v-tronikregler

( im signaturlink habe ich den shit mal erklärt )

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben
  Am 24.4.2011 um 20:15 schrieb T5Pien:

( im signaturlink habe ich den shit mal erklärt )

Du erzählst da irgendwas von wegen alle Kebeln verbaut ?

Bei mir bleibt ein Kabel übrig rot-weis.

Schwarz-rot und blau in die Zünbox . gelb-weis in den Spannungsregler und rot weis ?

Geschrieben (bearbeitet)

für die batterie !

gehört auf 4 vom vesptronic-regler, bleibt aber übrig beim ggbcm regler

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Mein Wasserkop lief damals nur über normale Zündung und mit Batterie,meine Vtronic lädt die Batt voll,allerdings läuft momentan nur die Hupe über Batt.Geplant ist noch die Blinker über Batterie zu schließen,um da mal an der Ampel wenigstens Saft für die Blinkmänner zu haben.

Geschrieben
  Am 24.4.2011 um 20:28 schrieb T5Pien:

für die batterie !

gehört auf 4 vom vesptronic-regler, bleibt aber übrig beim ggbcm regler

Ja ich hab das ein wenig anders, aber hat sicher nichts damit zu tun das die Batterie nicht anständig geladen wird oder ?

Ich hasse Kabeln und Strom :wacko:

Geschrieben
  Am 24.4.2011 um 20:31 schrieb Johnny_Linz:

Direkte ü20Volt in die Batterie ?

nein - habs gerade editiert - in nr. 4 vom vespatronicregler

Geschrieben

aber nicht wenn der thermoschalter im kopf/zylinder sitzt.

ist bei den rotax von werk aus ja auch schon ein thermostat in dem kopf integriert.

wenn das thermostat aber weit vom zylinder sitzt hast du sicherlich recht.

Geschrieben

ich wollt´s gerade sagen, der schalter darf nicht am kühler oder so angebracht sein - ich bin so

post-23503-057254700 1303722913_thumb.jp

ein jahr ohne lüfter am kühler rumgefahren - war kein problem

Geschrieben

im stand ohne zusätzlichen lüfter?

ich sehe das problem bei durchlaufender pumpe an der nicht konstant bleibenden zylindertemperatur.

ist aber nur theorie, bin ja gerade erst bei meinem ersten wasserspiel zu gange und hab da eh noch keine erfahrung sammeln können.

ist bei mir leider etwas ins stocken gekommen da ich die ansaugervarianten fremd vergeben habe und da händeringend auf die fertigstellung warte.

Geschrieben

mir ist gestern bei der probefahrt das masse kabel runtergerutsch von der pumpe und die temperatur ist sowas von schnell in die höche

ich fahre halt voll wasser gekühlt auch mit thermoschalter aber der steuert nur den lüfter wenn die wasser teperatur über 80 geht und (wasserpumpe läuft sobald die zündung an ist)

ich denke bei einem motor wo nur der kopf mit wasser gekühlt ist schaut des wieder anderst aus weil ja die kühlripen am zylinder immer noch werme abgeben und bei einem voll wasser gekühlten steht dann das wasser im zylinder und kühlt nichts mehr

Geschrieben

war nur der schädel wassergekühlt - mehr nicht - ansonsten mit hp 4 und lüfterkranz - der motor war leistungsmäßig so bei 25 ps anzusiedeln

Geschrieben

Servus , hab das Problem mit der Zündung bzw mitm Ladestrom Anfangs auch gehabt . Thermoschalter rein und gut wars in Verbindung mit der Batterie natürlich . Und selbst wenn die Pumpe ausfallen sollte , bin 350 km ohne Pumpe Heim gefahren , natürlich stieg die Temperatur aber gefehlt hat trotzdem nix .

Geschrieben

So hab heute mal auf Leds umgebaut, und nen extra Schalter um das Ablendlicht auch auszuschalten, braucht keiner im Sommer am Tag gg

Jetzt kann ich nur die WP einschalten und siehe da ich hab 14Volt am Zeiger wenn die WP läuft . Müsste reichen um die Batterie mit genügend Strum zu versorgen.

Wenn ich Licht dazuschalte komm ich jetzt dank den Leds trotzdem auf ü 12V

Könnte leider noch keine Probefahrt machen da es geregnet hatt.

Also das mit dem Thermoschalte ist meine allerletzte Lösung , will den fetten schirchen Schalter einfach nicht auf meinen W-Kopf haben :wacko:

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung