Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@MH:

Bei beiden wird der Rahmen gerichtet und die Welle kommt raus.

Hab noch´n Rahmen zum richten. Die schweiß ich dann alle in einem Aufwasch.

@gattinator:

Hab auch schon an den Dampfstrahler gedacht.

Der Spachtel, wenn da Rost drunter ist, hebt bombig :thumbsdown:

Günni:

Ich denke mit heute hab ich eher die 20% geschaft.

Und nein, ich schmotze nicht den Rahmen mit Streichkäse ein.

Ich möchte ja nicht,daß meine Maus wegen Verstopfung verreckt und

irgendwo in den Tiefen meiner Garage am ausgasen ist. :crybaby:

Sikuner hat warsch. doch recht. Hab nochmal genauer geschaut,

da ist auf jedenfall stellenweise O-Lack.

post-7864-071837400 1291844257_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Und nein, ich schmotze nicht den Rahmen mit Streichkäse ein.

Ich möchte ja nicht,daß meine Maus wegen Verstopfung verreckt und

irgendwo in den Tiefen meiner Garage am ausgasen ist. :inlove:

:crybaby:

Sikuner hat warsch. doch recht. Hab nochmal genauer geschaut,

da ist auf jedenfall stellenweise O-Lack.

Seht ihr, ihr seid einfach viel zu pessimistisch. ;-)

Wieso gleich aufgeben?! :crybaby:

@ Kebra:

Das ist doch genug neue Motivation zum schnellen Weitermachen! :inlove:

Ich freu mich schon auf neue Bilder.

Apropos Bilder: Ich werd' morgen auch ein paar Bilder von der Aufbereitung & Konservierung (Mittel vgl. Bild oben) meiner O-Lack Felgen hochladen.

Edith entschuldigt sich noch für die nicht vorhandenen Bilder - ich werd's erst am Sonntag schaffen.. :thumbsdown:

Bearbeitet von sikuner_
Geschrieben

Kann keine Bilder hochladen, warum auch immer :thumbsdown:

Naja, nix spektakuleres heute.

Nen gutes Stück Blau entfernt und noch´n bissl O-Lack gecleent.

Also von kleinen Spachtelresten erlöst.

Morgen soll wieder mehr gehen.

Geschrieben

Ich habe eine Frage Leute...

...ich bin gerade dabei die O-Lack Felgen von meiner Vespa aufzuarbeiten. Irgendein Vorbesitzer hatte damals Stellen, an denen der O-Lack abgeblättert war, mit einem dunkleren Grün übermalt/sprayed. Jetzt habe ich es mit Waschbenzin, Aceton, Schleifpaste und Bremsenreiniger versucht ohne jeglichen Erfolg. Das Problem ist, dass der Lack bei den Felgen sehr dünn ist und ich Angst habe mit zu starken Mitteln eventuell viel O-Lack zu zerstören.

Was ist euer Rat/ Tipp?

Danke

post-35309-021419800 1292071010_thumb.jp

Geschrieben

Wenn das nicht hilft, würde ich ein feines Schleifpapier + Schraubenzieher empfehlen. :thumbsdown:

Zumal du ja mit dem Schraubenzieher auch recht präzise ohne eine O-Lack-Beschädigung arbeiten kannst. :crybaby:

Freu dich drauf, is ne :inlove:-Arbeit.. :crybaby:

Geschrieben

Wie versprochen die Bilder meiner fertigen Felgenaufbereitung:

Das vordere Rad:

5842004.jpg

Und das hintere:

5842107.jpg

War ne Menge Arbeit!

Entrosten, saubermachen, polieren, wachsen und anschließend versiegeln... :thumbsdown:

Geschrieben

Felgen aufbereiten, als ich das gelesen habe dachte ich,

Du hättest einen an der Klatsche, aber es ist doch wirklich

super geworden, der Aufwand ist irgendwann vergessen.

:thumbsdown::crybaby::crybaby:

Geschrieben

Womit fang ich bloß an :crybaby:

Mit Saubermachen. :inlove::thumbsdown:

Ich stell mal noch n paar Bilder vom vorherigen Felgenzustand hier rein:

5847588.jpg5847590.jpg

Von der hinteren habe ich leider keins, da diese noch übergejaucht war (war noch schlechter erhalten). :crybaby:

Geschrieben

Mit Saubermachen. :crybaby::thumbsdown:

Ich stell mal noch n paar Bilder vom vorherigen Felgenzustand hier rein:

5847588.jpg5847590.jpg

Von der hinteren habe ich leider keins, da diese noch übergejaucht war (war noch schlechter erhalten). :crybaby:

Ich bin ja echt ein Fan von Lackerhaltung und so weiter, aber mit rostigen Felgen könnte ich micht nicht anfreunden.

Wobei zum Gesamtbild es gut passt!

Wie lange braucht man(n) denn für so eine Felge?

Geschrieben

Ich bin ja echt ein Fan von Lackerhaltung und so weiter, aber mit rostigen Felgen könnte ich micht nicht anfreunden.

Wie lange braucht man(n) denn für so eine Felge?

Jetzt sind die ja nicht mehr rostig. :thumbsdown:

:crybaby:

Eine Felge sollte an einem Abend schon machbar sein, wobei man mit der letztendlichen Versiegelung nen Tag warten soll.

Geschrieben (bearbeitet)

Alter Schalter.. :thumbsdown:

Haste echt gut hinbekommen..

Kann sein das ein Kumpel noch Teile in dem Grün hat..wenn ich den mal hör' oder seh' frag' ich ihn mal..

Bearbeitet von Solstice71
Geschrieben

Erhalten oder neu lackieren?

Die grosse Frage... Wobei, die Motorbacke ist nicht zu retten (Gespachtelt und der Ori-Lack ist hin...).

Am Beinschild ist der Lack leider auch nicht so toll.

Was meint ihr?

post-4690-024045900 1292345296_thumb.jpg

post-4690-041660500 1292345265_thumb.jpg

post-4690-092726400 1292345318_thumb.jpg

Ich finde den Lack schon geil, aber, lohnt sich das noch?

Es handelt sich um mein Lila Gespann, 63er Motovespa 150S.

Zum entlacken erst das Lila mit Grüneck (Bööser Abbeizer) runtergemacht, dann das Blau mit Molto Abbeizer aus dem OBI. Hat den grünen O-Lack nicht angegriffen.

Ist aber eine scheiss Arbeit.

Geschrieben

Finde die Spanierin auch schick.

Kenne das, wenn man im cm bzw mm Bereich was freilegt und erstmal blankes Blech oder so sieht.

Da denkt man zuerst, dass es beschissen aussehen wird, aber im Endeffekt, wenn man das Gesamtwerk sieht, schaut es wieder gut aus.

Würd auch weitermachen.

Geschrieben (bearbeitet)

@der_Spanier

ich find die 150S 1. Serie auch schick, das weisse ist die Grundierung,

nicht das rote :thumbsdown:

Klar muß man das im gesamten sehen, schau dir mal die Backen von innen

an und das Beinschild von innen. Meist kann man leicht erkennen wenn Beulen

rausgeklopft und gespachtelt sind. So kannst du zumindest grobe Überaschungen

vorhersehen..

die Grüne Nitrolackierung von der 1. Serie ist recht dankbar..

Gruß BErnd

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

Was meint ihr?

Der Beiwagen ist ebenfalls unter dem Lila im Originallack... Also wirklich seit der Erstzulassung am Roller!!!

Steht ja auch in den Papieren...

Aber: Der Zustand des lacks ist leider nicht gut genug, um ihn zu erhalten. Oder was meint ihr?

post-4690-071810500 1292426062_thumb.jpg

post-4690-024251300 1292426106_thumb.jpg

post-4690-015251600 1292426184_thumb.jpg

Geschrieben

Für den Lackzustand würden viele hier ein Bein geben. Ob gerechtfertigt oder nicht.

Der Beiwagen wurde etwas angeschliffen.

Ich bin mal wieder hin und hergerissen... O-Lack gibts nur ein mal. Wenn die neu lackiert wird, war es das. Und gerade bei einem Gespann, wo der Beiwagen auch Original ist, sollte man genau überlegen, was man tut.

Andererseits: Wenn die komplett neu lackiert ist, sieht die natürlich auch sehr geil aus.

Geschrieben (bearbeitet)

:crybaby: :crybaby: :inlove:

post-4690-007347500 1292429547_thumb.jpg

Unter dem Lila ist Beige, ich denke, Grundierung. Darunter ist dieses Blau.

Da drunter dann der O-Lack. und unter dem ist wieder Beige Grundierung, und da drunter ist das Rot. Ist wohl Rostschutzlack.

:thumbsdown:

Bearbeitet von Der_Spanier
Geschrieben

Hier nochmal ein Foto von der Motorbacke:

Der Farbton gefällt mir richtig gut, aber ich denke nicht, das ich den Lack retten kann. O-Lack hin oder her... aber irgendwo ist die Grenze überschritten und das ganze sieht nicht mehr gut aus.

Und mit so roten Flächen... nein. Das geht zu weit.

post-4690-014491100 1292430163_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

@spanier: du legst doch nen gutes tempo hin...

ist der beiwagen auch mal grün gewesen?

dann gäbs ne coole 2spur olackratte :thumbsdown:

eduard meint noch klar ist der auch grün...erst schauen, dann reden... :crybaby:

weitermachen!!!

Bearbeitet von villavespa
Geschrieben

@Spanier

los lack die Karre ab, wer hat schon ein Gespann in der Farbe..

aber dein Abbeitzer ist ziemlich scharf, das sieht man daran das er bei Löchern und

Erhebungen schnell die Grundierung rausholt..

Etwas Geduld, sind doch noch 9 Tage bis ...

Gruß Bernd

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung