Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

er meinte das ist kein problkem. auf dem bereich werden sonst immer partys gefeiert und sieht sowieso aus wie die sau. würde e sbisschen was bringen wenn ich eine plane drunter lege`? so 5x5m

Geschrieben

Moin zusammen,

ich will im Laufe des kommenden Frühlings meine O-Lack Schramme aufarbeiten. Ist nicht übergejaucht, der O-Lack bedarf nur mal etwas mehr Pflege.

Habe über die Suche bisher noch nix passendes gefunden: Hat sich schon mal jemand von euch mit der Erhaltung von O-Lack-Aufklebern beschäftigt?

Ich würde die Schramme gerne mal "ordentlich" behandeln (Rost bearbeiten, mit etwas mehr Aufwand aufpolieren - habe sie bisher eher stiefmütterlich gepflegt). Die O-Lack-Aufkleber würde ich aber gern behalten und konservieren. Handelt sich wohl um alte Papieraufkleber, die schon mit dem Lack eins sind.

Einfach Klarlack drauf? :thumbsdown:

Hier mal n Bild der feinen Sticker.

post-10919-016734000 1294769139_thumb.jp

Gruß

Hannes

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend!

Mein zukünftiger O-lack Roller is zwar keine SF, aber immerhin war es dieses Topic das mich angeregt hat es zu wagen!

Viel Aceton und Schleifpapier, ich denke das es zum schluss ca. 60-70% O-lack werden! Auf alle fälle genug für mich, ich hab mich an den ganzen Restaurierten Rollern schon etwas abgesehen!

Hier auf dem Bild ist die Motorbacke zu sehen, der Rahmen ist noch im übergejauchten Gelb...sorry für die schlechte qualität!

Hier gehts zur VM2 LU

Bearbeitet von SuperSprint
Geschrieben

Habe über die Suche bisher noch nix passendes gefunden: Hat sich schon mal jemand von euch mit der Erhaltung von O-Lack-Aufklebern beschäftigt?

Ich würde die Schramme gerne mal "ordentlich" behandeln (Rost bearbeiten, mit etwas mehr Aufwand aufpolieren - habe sie bisher eher stiefmütterlich gepflegt). Die O-Lack-Aufkleber würde ich aber gern behalten und konservieren. Handelt sich wohl um alte Papieraufkleber, die schon mit dem Lack eins sind.

Einfach Klarlack drauf? :thumbsdown:

Die nennen sich Naßschiebe-"Aufkleber" oder korekt Naßtransfer-"Bäpper".

Ich selber hab da noch keine gehabt und somit keine Erfahrung mit.

Aber evtl. jemand anderes?

Klarlack kann man machen, würde ich aber nicht machen. Ich würde die mit ner Wachsversiegelung

konservieren die nur leicht;vorsichtig aufgetragen wird. Da sollte man sehr behutsam mit

der Behandlung sein.

Mein zukünftiger O-lack Roller is zwar keine SF, aber immerhin war es dieses Topic das mich angeregt hat es zu wagen!

Viel Aceton und Schleifpapier, ich denke das es zum schluss ca. 60-70% O-lack werden! Auf alle fälle genug für mich, ich hab mich an den ganzen Restaurierten Rollern schon etwas abgesehen!

Hier auf dem Bild ist die Motorbacke zu sehen, der Rahmen ist noch im übergejauchten Gelb...sorry für die schlechte qualität!

Hier gehts zur VM2 LU

Das paßt schon, ruhig rein damit.

Beschreib doch noch mit ein paar Worten wie du vorgehst. Ü-Lacke sind da ja sehr unterschiedlich.

Erst den Decklack mit Aceton und den Rest schleifen oder umgekehrt?

Ist das harter 2-K-Lack? Spachtel, Filler drunter?

Geschrieben (bearbeitet)

Der gelbe Lack ist seit 1975 drauf, ziemlich schlecht lackiert, aber wie gesagt es ist eben schon 36 Jahre her und da hatte der Lack viel Zeit auszuhärten!

Nur mit Aceton und Lappen geht eigentlich garnichts voran, ausser man reibt ca. 20 min. an eine Stelle, dann hat man in etwa einen cm² freigelegt, und das ging/geht mir zu langsam.

Also habe ich den Lack an der stelle die ich als nächstes bearbeiten möchte erstmal mit Aceton eingepinselt, ca. 5-10 min gewartet und dann mit einem in Aceton getränkten Schleifpapier (600er) mal drübergeschliffen.

Bei besonders hartknäckigen stellen habe ich auch ganz ehrlich mal zum 150er gegriffen. Es ist eine ziemlich langwierige Arbeit aber es Lohnt sich wie ich finde!

Ich bin unter der Gelben schicht noch nirgens auf Spachtelmasse oder ähnliches gestossen, der Roller wurde vermutlich einfach so übergepinselt, ohne irgendwelche vorarbeiten.

Den freigelegten O-lack möchte ich nach der kompletten freilegung noch mitt 2000er Schleifpapier Nass-schleifen und dann anschliessend mit einer Politur für verwitterte Lacke aufpolieren. Soweit zumindest mein Plan.

Ich habe auch einen Grafitti Entferner aus der Dose probiert, da tat sich aber nichts.

Das liegt wohl aber auch an der nur ca. 10° warmen Garage. Hab das irgendwo hier im Topic schon gelesen!

Bearbeitet von SuperSprint
Geschrieben

Hab mal am Holm weitergemacht...

...und links oben innen...

Da geht noch was.

Ach ja, das Stück Ü-Lack bleibt drauf :thumbsdown:

Drumrum natürlich machen.

@SuperSprint:

Mal mit acetongetränkten Lappen auflegen probiert?

So 5-10 min. drauflassen.Achtung, Zwischenkontrollen machen.

Der Lappen muß evtl.nachgefeuchtet werden.

post-7864-003788900 1294868816_thumb.jpg

post-7864-069164400 1294868834_thumb.jpg

post-7864-091521600 1294868857_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Sehr geile Idee mit der Backe :thumbsdown::crybaby: :crybaby:

das Stück Blauen Lack mit Spachtel von Dir hat einen Ehrenplatz in meiner Vespateilegallerie

Gruss Guenni

Bearbeitet von Guenni
Geschrieben

Sehr geile Idee mit der Backe :thumbsdown::crybaby::crybaby:

das Stück Blauen Lack mit Spachtel von Dir hat einen Ehrenplatz in meiner Vespateilegallerie

Gruss Guenni

;-):crybaby:

Ich war heut auch fleißig :-D

:inlove:

Die wird fein... :inlove:

Geschrieben

es ist recht schwer einzuschätzen ob man sich über das Beinschild freuen soll oder nicht weil man nicht wirklich einschätzen kann wie viel Spachtel abgeht bzw. wie viel O-Lack drunter ist.

Aber zumindest sieht man die Arbeit die drin steckt und es ist 10 mal geiler als mit dem blöden blau

Geschrieben

dieses topic is echt top!

mein kumpel hat eine 180ss, zustand perfekt eigentlich. keine beulen keine dellen usw.

der vorgänger hat ganz stolz auf den schönen roten o-lack silberne metallflakes draufgemacht und dann nochmal klarlack übergejaucht. das ist halt geschmackssache das ganze...sieht aus wie ein autoscooter :thumbsdown:

jetz war mir dieses thema im kopf hier und wollte wissen, ob wir da irgendwie diese flakes wegbekommen ohne das der o-lack draufgeht?

Geschrieben

sieht aus wie ein autoscooter :crybaby:

Zeig mal ein Bild von der Karre :thumbsdown:

Runter bekommst das Zeug so wie die anderen das hier auch gemacht haben.

Schau mal im 1.Beitrag, da hat der Kebra das schön zusammengefasst.

Geschrieben

Zeig mal ein Bild von der Karre :thumbsdown:

Runter bekommst das Zeug so wie die anderen das hier auch gemacht haben.

Schau mal im 1.Beitrag, da hat der Kebra das schön zusammengefasst.

hm, handybilder...mein kumpel reicht mir noch welche nach! der muss erst seine spiegelreflex auspacken :crybaby:

dann sieht mans sicher besser.

also heisst das zauberwort aceton? wird da der o-lack damit nicht beschädigt?

hab mir das im 1. beitrag angesehn, aber irgendwie blick ich da nicht durch...

wär halt viel zuschade die karre in dem guten zustand zum lackierer zu bringen!

Geschrieben

dieses topic is echt top!

der vorgänger hat ganz stolz auf den schönen roten o-lack silberne metallflakes draufgemacht und dann nochmal klarlack übergejaucht.

...ob wir da irgendwie diese flakes wegbekommen ohne das der o-lack draufgeht?

Grundsätzlich ist die Methode von deinem Ü-Lack abhängig.

Das hört sich nach den silbernen Flakes aus der Dose an. Hab ich beim Mofa auch schon gemacht.

Also müßte das ein 1-K-Lack sein. Sollte mit Aceton rel. gut runtergehen.

Erstmal mit reiben probieren, ansonsten die Auflegemethode.

Ach ja, Schwund hast du bei jeder Methode, egal welche du machst.

Mal mehr mal weniger.

Hab diesmal den restlichen Spachtel von der rechten Backe entfernt.

An der hinteren Fläche ist leider kein Lack mehr vorhanden.

post-7864-078234300 1295128911_thumb.jpg

Mal sehen was links noch da ist.

Mein Schraubendreher hat sich, da ich ihn immer an der gleichen stelle (Markierung) hebe,

einseitig abgenutzt. Nun läßt er sich, durch Zufall entdeckt,

umgedreht als Ziehklinge benutzen. Echt klasse.

post-7864-019069100 1295129359_thumb.jpg

Geschrieben

wenn die Flocken 1K sind wird er ja auch nicht angeschliffen

haben, also den Karcher auf 120° C gestellt und gib ihn.

:thumbsdown:

der O-Lack da drunter ist ein harter Hund, zumindest der

Karcher wird ihn in 100 Jahren nicht runter spülen.

:crybaby:

lies das noch mal durch, lange auf eine Stelle halten bevor

es sich zu lösen beginnt.

:crybaby:

Geschrieben

danke euch einstweilen für die tipps.

sobald ich hochwertige fotos hab, werd ich sie nachreichen!

spüren tut man die flakes fast nicht wenn man die oberfläche anstreichelt :crybaby:

mal sehn, vielleicht packts der kärcher...wenn nicht dann muss was anderes ran!

ach ja auf der linken backe befindet sich ein riesengrosses airbrush. colosseum von rom :crybaby: fein gemacht, aber geschmacksache. der verkäufer war damals sehr stolz auf des airbrush und die flackerei!

als mein kumpel dem verkäufer damals gleich unter die nase gerieben hat, das dieses airbrush eh mal wegkommt...hat der eh erst mal die augen aufgerissen :thumbsdown:

Geschrieben

ach ja auf der linken backe befindet sich ein riesengrosses airbrush. colosseum von rom :thumbsdown: fein gemacht, aber geschmacksache.

Du bist Diplomat. :crybaby:

Geschrieben

ne bin ich noch nicht :crybaby: steh grad auf der leitung :thumbsdown:

wie meinen?

Diplomatisch geschickt ausgedrückt. Fein gemacht (Sache gut durchgeführt),aber Geschmackssache (du würdest es nicht auf deiner Backe haben wollen)

:inlove:

@Kebra

Die Italiengeschichte auf der Backe würd ich defintiv auch lassen. Wenns nicht mehr gefällt kannste es immer noch runterkratzen. Ich hab da auch noch etwas feines gefunden. Die Tage mehr :crybaby:

Meinen Lack kann man teilweise zb. mit einer Münze runterkratzen. Ich hab mir überlegt nen Ceranfeld-Schaber (nennt man das so?) zu benutzen. Der soll ja angeblich keine Kratzer hinterlassen. Gute Idee ?

Achja was mir bei der Sprint aufgefallen ist... Wenn der Lack gepinselt ist, sollte man den Lack nie in Streichrichtung abreiben- das ist weniger effizient. Wenn der Lack z.B. horizontal aufgetragen ist, dann bringts am Meisten ihn mit senkrechten Bewegungen abzutragen. Sprich immer im 90° Winkel zur Streichrichtung abreiben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung