Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Du solltest halt an weniger sichtbaren Stellen immer Vorversuche machen bevor du an gut

sichbare Stellen rangehst. Auch solltest du Lenker und Rücklicht als letztes machen.

Da hast du schon Übung. Lenker u. Rüli sind aus Alu, da hebt der Lack nicht so gut.

Beim Freilegen muß man also bei diesen Teilen besonders aufpassen und vorsichtig sein.

Die Einwirkzeiten können auch kürzer sein.

Ich würde auch mit kürzeren Einwirkzeiten erstmal testen. Beim Graf.Ex würde ich

mit 5 und 10 Minuten beginnen. 1/2 Std. finde ich schon lang.

:wacko: Marianne merkt grad das ja schon alles geschrieben wurde... :wacko:

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

Die würde ich genau so lassen. Nur mit Owatrol behandeln.

Das sieht ja mal stark aus.

Wenn du das mit Pelox behandelst wird alles was Braun ist Blank.

So erhalten wie es ist, das ist doch das Besondere, auch das alle Lackteile

kompl. original zum Roller sind. Und alles paßt zusammen, sehr schön.

Wenn das alles blankes, helles Metall wäre, fänd ich das nicht mehr so schön.

Das Besondere, die absolut gleichmäßige Rostbespränkelung, wäre weg...

(meine Meinung)

Geschrieben

kann ich dir nur zustimmen. Das ist mal die geilste Rost-Patina die ich je gesehen habe... :wacko:

Ich finde es ist an der Zeit einen Bewertungskatalog für Olack-Reusen zu erstellen.

Anhand einiger Punkte kann man dann herausfinden, in welche Olack-Abteilung die Mühle gehört.

Nur so mal in den Raum geworfen:

1. richtiger Olack / Auslieferungszustand

2. freigelegter Olack easy

3. freigelegter Olack medium

4. freigelegter Olack hard

5. Olack mit Rost

6. Rost-Olack

post-21199-0-80480700-1334501647.png

Geschrieben

Hihi, mit der Bewertung hab ich auch mal drüber nachgedacht :wacko:

Ich würde das anders einteilen. Punkt 5+6 gehören indirekt in Nr.1 da O-Lack.

Also hier meine Einteilung:

A 1: O-Lack (bis 70% O-Lackanteil)

A 2: " (69-40% " " )

A 3: " (unter 40% " )

"Landkarten":

B 1: Freigelegter O-Lack (O-Lack nicht angeschliffen, fast keine Freilegespuren, fast keine blanken Stellen)

B 2: " " (O-Lack angeschliffen, Kanten teils durchgeschliffen, mehre blanke Stellen, Roststellen)

B 3: " " (O-Lack stark/grob angeschliffen, viele, größere blanke Stellen, viele Rost + Schweißstellen)

Den Roller aus dem Link würde ich dann in A3 einreihen. :wacko:

Auf Treffen sollte es dann zumindest einen Pokal in der Kategorie "Landkarte" geben. :wacko:

Ist irgendwie stark im kommen.

Fände es auch mal klasse, nen ganzen Haufen solcher Landkarten auf einem Fleck zu sehen :wacko: :wacko: :???:

Geschrieben

Du solltest halt an weniger sichtbaren Stellen immer Vorversuche machen bevor du an gut

sichbare Stellen rangehst. Auch solltest du Lenker und Rücklicht als letztes machen.

Da hast du schon Übung. Lenker u. Rüli sind aus Alu, da hebt der Lack nicht so gut.

Beim Freilegen muß man also bei diesen Teilen besonders aufpassen und vorsichtig sein.

Die Einwirkzeiten können auch kürzer sein.

Ich würde auch mit kürzeren Einwirkzeiten erstmal testen. Beim Graf.Ex würde ich

mit 5 und 10 Minuten beginnen. 1/2 Std. finde ich schon lang.

:wacko: Marianne merkt grad das ja schon alles geschrieben wurde... :wacko:

habe am Lenker schonmal etwas angefange...nur keine Fotoapperat dabei gehabt...

*EDIT Offtopic*joah geil gerade noch Zusage für nen 64 und 67ner V50 Motor bekommen...geiler Sonntag...greatss...

Geschrieben

Auf einer CS würd ich das dann aber nur in 2 Klassen einteilen.

O-Lack original

O-Lack freigelegt

Aber ist ja nur ne Gedankenspinnerei....

Geschrieben
Auf Treffen sollte es dann zumindest einen Pokal in der Kategorie "Landkarte" geben. :wacko:
C 1 ==> Festlandanteil über 50%

C 2 ==> Ozeananteil über 50 % :wacko:

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben (bearbeitet)

grr.Jetzt langsam werde ich aber sauer mit dem M*Lack....habe mir heute extra Graffiti Entferner besorgt und was ist??Nach 45 Minuten ging da noch immer nix.Entweder hab ich da extrafest Lack drauf oder keine Ahnung..

Ich glaube ich gebe es bald auf...

Bearbeitet von hans75
Geschrieben

so langsam wirds...

gerade mal 2 stunden eine backe mit lackreiniger bearbeitet, rotweiss pasten sollten morgen oder donnerstag da sein dann gehts an den letzten lack feinschliff

backe mal vorher und nachher im montierten zustand

und eins von dem kompletten töff töff :wacko:

post-27967-0-13828100-1334684149_thumb.j

post-27967-0-94300700-1334684174_thumb.j

post-27967-0-13168700-1334684240_thumb.j

Geschrieben

grr.Jetzt langsam werde ich aber sauer mit dem M*Lack....habe mir heute extra Graffiti Entferner besorgt und was ist??Nach 45 Minuten ging da noch immer nix.Entweder hab ich da extrafest Lack drauf oder keine Ahnung..

Ich glaube ich gebe es bald auf...

was hast du denn sonst schon alles versucht ???

Geschrieben (bearbeitet)

Mal ein kleiner Zwischenwurf aus der O-Lack Fremd-Fabrikats-Projekt-Kiste.

Bin mit der Demm DickDick Velomatic Bj 61 fertig. Habe eigentlich nur Benzin, Bremsenreiniger, warmes Wasser mit Spüli, Rot/Weiss Polierpaste, Sonax Extreme Wax, Oxyblock und Owatrol benötigt. Owatrol ist ein echt einfach zu verarbeitendes Produkt. Werd ich nun öffters verwenden.

img6870k.jpg

Hier ist ein Bild vom Ausgangszustand: http://www.germanscooterforum.de/topic/204971-o-lack-topic/page__view__findpost__p__1067055584

Jetzt kommt noch die O-Lack VBA dran und irgendwann gehts wieder an die VNB2....

Bearbeitet von lehrbua
Geschrieben

@hans: eben, welche Methoden hast du alle getestet?

(s.Post 1)

Als letzte Möglichkeit geht immer noch schleifen.

Bei mehreren Schichten kann es sein, daß verschiedene

Methoden angewendet werden müssen.

Auf welcher Seite war ein Bild deines Rollers?

Hast mehrere Farben? Schleifprobe gemacht?

@bua: Sehr schön.

Das Moped sieht ja aus wie neu lackiert :wacko::wacko:

@max: Mal ne "neue" Farbkombi Gelb mit dunkelgrauer Grundierung.

Bisher hatten wir einige mit der nußbraunen Grundierung. Auch sehr schön.

Geschrieben

ja sorry bin enttarnt worden..war auch mal Hubert wg eines Bekannten....also unter Hubert könnt ihr es ja sehen.

Mittlerweile hab ich Acetonlappen...Abbeizer....Graffitti Ex....und zu guterletzt schleifen....Aber der Decklack ist echt verdammt hartnäckig und auch gut dick und ausgetrocknet..Wahnnsssinnn...

Geschrieben (bearbeitet)

@ Ablacker

ich möcht euch nochmal den Superpotente V33 ans Herz legen.

Gibt es in Frankreich, Spanien und Italien.

der schieb echt gut an, müßten nur ne EinkaufsQuelle finden

Hab leider noch keinen onlineshop gegoogelt......

Grüße Bernd

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Es gibt für die ganzen unterschiedlichen Lacke keine Allzweckwaffe. Für jeden Lack gibt es ein passendes Lösemittel, man muss es nur finden. Bei meiner V90 ging zB Aceton überhaupt nicht, sondern nur Beize - die auch noch sehr lange einwirken mußte. Ging eigentlich immer tageweise, einschmieren, am nächsten Tag abwischen...

Geschrieben (bearbeitet)

@ SonSait

da magst du recht haben, aber ich habe ungefähr 10 Abbeitzer

in der Werkstatt, wenn ein Abbeitzer bei 8 von 10 lacken funktioniert wie kein

anderer, dann liegt es wohl daran das im Ausland evtl krassere Löser drin

sind.

Deshalb mein Tipp mit Superpotente V33

Auf Nitrolack absoluter Hammer

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

ich probiere gerade herauszufinden, weshalb dieses Olack freilegen so befriedigend ist... liegt es an den Dämpfen oder daran, dass man, nach so einer Art Schatz sucht, bis er in voller Pracht vor einem steht...

bildschirmfoto20120419u.png

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

ich hab hier auch einen O-Lack Kandidaten, warscheinlich aus den 30er Jahren.

Dem Rost wär ich mal mit Scotch-Schleif-Vlies und WD40 zu Leibe gerückt, aber mit was versiegle ich dann die blanken Stellen? Darf gern auch ins Schwarze nachdunkeln nach der Behandlung.

post-23802-0-05686800-1334854018_thumb.j

Bearbeitet von Pennywise

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ❎ Chuck Norris? Never heard of her! Ich hab noch einen alten ThermoBoy und einen Satz PMT Blackfire in Soft. Eine Unnerbuchse braucht man da nur damit die schwitzigen Eier nicht die Kombi einsauen. Die lässt sich so schlecht waschen… Ab -10° geht’s dann auch nackig.  
    • nocheinmal  - die geringe kilometerleistung muss nicht mit standschäden einhergehen    mein volvo 740 baujahr 88 - 55oookm, mach 9 jahren standzeit 8ooo problemlose kilometer gefahren (ok stand in garage und vw 6 zylinder diesel)    mein audi 80 baujahr 80 - seit 1990 cirka 2oooo km gefahren die letzten 5 jahre vielleicht 3ooo - der wird auch laufen da bin ich jetzt schon überzeugt    WARUM - eurpäische autos, aus einer - sage mal guten zeit - meine e30 stehen 6 monate - nach dem winter gehts jedes jahr direkt los   logo - ein citroen sm oder maserati spider - wenn sowas 4 wochen steht bricht die hölle los    das sind halt deppen die glauben 400ooo km gefahren - wird schon nix sein...aber der insgesamte verschleiß ist halt da
    • Gerade die TPH Pumpen sind da echt undankbar, was das Entlüften angeht. Da habe ich auch schon manche Stunde mit verbracht.
    • Beschreibung: Suche oben genannte Sitzbank Ancelotti SC V1 (ohne seitlichen Hebel) - Hersteller Scooter Center, Version 1, üblicherweise mit Quersteppung und weißem Keder in gutem Zustand, Positionierung/Fixierung hinten erfolgt über 2 Kegel. Modell Largeframe für Sprint, GT, GTR usw. Preisvorstellung: max. 150 € - je nach Gebrauchs-Zustand   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung