Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab einen alten Wehrmacht-Essensbehälter geschenkt bekommen. Frag mich ob eine O-Lack Rettung sinnvoll wäre bzw. womit anfangen? :wacko:

post-39950-0-70601300-1334855155_thumb.j

PS: Tolle Arbeit, die hier geleistet wird, also weiterhin fleissig Bilder reinstellen :wacko:

Bearbeitet von a Habara
Geschrieben

grr....heute die nächsten Tests bei meiner einer...Nochmals mit Beizer.Komme aber nicht durch den Lack.Ist jetzt bis morgen drauf.Atzelappen drauflegen...Lack wird weich,aber der O-Lack hält auch nicht....grrrr

Glaube ich trenne mich von diesem Projekt,habe leider zu wenig Zeit für Spielchen...wen wer Interesse hat Pm an mich.... :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

post-10411-0-48920200-1335034573_thumb.jAbend!

Hab seit kurzem eine Sprint bei mir zuhause (läuft übrigens super- Motor ist alles original) doch beim Lack bin ich mir nicht sicher! Sie ist in miesem Silber lackiert, darunter befindet sich eine gelb/beige Grundierung und darauf wieder ein silberner Lack- ich hab bis jetzt nur unter dem Emblem gearbeitet und das mit Schraubenzieher bisschen gekratzt.. die oberste Lackschicht geht sehr easy runter, die Grundierung auch - danach ist das dann wohl Olack? Werd mal mit ein paar der angesprochenen Mittelchen ran gehen, mit was würdet ihr am ehesten starten?

Daniele

Edith hat das Foto:

Bearbeitet von teotdk
Geschrieben

stell doch erst mal paar Bilder ein vielleicht ist es dann einfach,

ansonsten würde ich erst mal mit Nitro rubbeln wenn es damt nicht abgeht mal Aceton versuchen.

Geschrieben

@teo:

Du schreibst ja schon, daß es mit dem Schraubendreher gut runter geht...warum nicht damit weitermachen?

Probieren würde ich auch. Einfach vesch. Lösemittel, Grafitty-Ex/Abbeizer und dann entscheiden wie es weitergeht.

Mach mal ne Schleifprobe, am besten am hinteren Trittbrettende bzw. an/um die Schwingenschraube.

Am besten an einer Stelle die schon eine Beschädigung hat.

Dein Roller wurde warsch. einmal neu lackiert. Ist zu hoffen das es wegen "sieht alt aus" gemacht wurde,

und nicht wegen einigen großen Beulen. Das ist das spannende am Freilegen, was bei rauskommt. :wacko:

Bei dir, deiner Aussage nach, sind das:

1x Silber

1x die dazugehörige Grundierung/Füller

1x den vermuteten O-Lack in Silber

darunter? weißt du nicht

Warsch., laut Technikabuch, sollte die Grundierung "Hell"grau 8012 sein, außer es ist eine 65er, dann Nußbraun.

Wie auch immer, nach einer Schleifprobe weißt du mehr, wenn du es genau wissen willst.

Ist es denn Silber, oder doch ein sehr helles/silbriges Hellblau-metalic?

Ich glaub ich würde, wenn das einfach abgeht wie du sagst, mit dem Schraubendreher freilegen.

Bin gerade am 2.Projekt mit dieser Methode am arbeiten.

Erstmal mit den leichten Abplatzern beschäftigen bis die schwereren Stellen übrigbleiben.

Dann hat man schon etwas Übung bekommen um dann an die schwerergehenden Stellen zu gehen.

Aluteile wie Lenker/Rüli sollten am Schluß drankommen. Bis dahin hat man das schon recht gut raus

und kennt "seinen" Lack wie er sich verhällt bei welchem Druck und welcher Schrägstellung des Schr.drehers.

Probier halt einfach, muß ich ja auch immer erstmal...

Geschrieben

Danke, werd mich da mal drann machen - bin mir beim Schraubenzieher nur so unsicher, dass nicht doch die eine oder andere Schramme in den Lack geht! Aber das braucht wohl Übung :wacko: !

Also werd mal Schleifen und dann sehen wir mehr!

Geschrieben

keine Angst Schrammen gehören einfach dazu :wacko:

Die Übung kommt ganz von alleine, und nimm immer den gleichen Schraubenzieher der wird mit der Zeit schön stumpf und das Risiko von Kratzern sinkt.

Geschrieben (bearbeitet)

WIeder ein bisschen weitergemacht, beim Tank geht das ganze ziemlich easy, Der lack darunter ist auch in top Zustand!

Beim Beinschild innen schaut das ganze schon wieder anders aus.. der schlechte Lack geht nur sehr zach runter, dementsprechend hab ich mri schon ein paar Kratzer reingemacht (ja mei..) danach noch mit 120er geschliffen, ist aber viel zu grob nehm ich an!

Was würde sich zum polieren der freigelegten Stellen anbieten? Bisschen Glanz schadet ja nicht denk ich!

Cheers

post-10411-0-92495000-1335078365_thumb.j

post-10411-0-64526300-1335078678_thumb.j

post-10411-0-51355100-1335078858_thumb.j

Bearbeitet von teotdk
Geschrieben

Hallo,

zu meinem Stand an meiner V50s. Nach 2 1/2 Dosen Graffiti-Ex und ca. 8 Stunden Bearbeitungszeit steht se jetzt fast wieder komplett im Olack - Kleid da.

Meine Frage jetzt: Mit welchem Mitteln soll man die blanken Stellen versiegeln?

Poliert wir kommende Wochen... bin schon gespannt wie se rauskommt

Geschrieben

Ist eine Elestart V5B4T mit paar lackierten stellen noch wie bekomme ich diese frei ????

Ps:mach nochma paar bilder von den Lackstellen

Steht alles schön Auf der 1. Seite, dank Kebra!!

Geschrieben (bearbeitet)

servus die herren,

wollte meine lambretta auch mal zur schau stellen. hat ewig gedauert die VIER schichten lack abzutragen, kein vergleich zu meiner vba davor, da wars ganz locker, nur einmal schwarz aus der sprühdose. bin aber mit beiden mehr als zufrieden und finde das sich jede ätzende stunde gelohnt hat :wacko:

vorher:

post-989-0-69712300-1335115493_thumb.jpg

und jetzt:

post-989-0-48611600-1335115353_thumb.jpg

die vba gibts auch noch dazu:

post-989-0-36397100-1335115555_thumb.jpg

gruss

thomas

Bearbeitet von omen
Geschrieben

servus die herren,

wollte meine lambretta auch mal zur schau stellen. hat ewig gedauert die VIER schichten lack abzutragen, kein vergleich zu meiner vba davor, da wars ganz locker, nur einmal schwarz aus der sprühdose. bin aber mit beiden mehr als zufrieden und finde das sich jede ätzende stunde gelohnt hat :wacko:

vorher:

post-989-0-69712300-1335115493_thumb.jpg

und jetzt:

post-989-0-48611600-1335115353_thumb.jpg

die vba gibts auch noch dazu:

post-989-0-36397100-1335115555_thumb.jpg

gruss

thomas

und wie bzw mit welchen Mitteln bist du vorgegangen??

Geschrieben

bei der vba mit abbeizer von "krähe", nach kurzer einwirkzeit gefühlvoll mit sehr feiner stahwolle den dosenlack abgerieben, ging super!

bei der lambretta gingen die ersten zwei schichten gut mit der "krähe" beize ab, die dritte schicht wiederum gut mit aceton und feiner stahlwolle. bei der vierten und hartnäckigsten schicht hab ich ne weile gebraucht um herauszufinden was gut funktioniert. geklappt hats dann am besten mit gröberer stahlwolle, gedränkt mit aceton und stundenlanger schleiferei :wacko: hatte dann irgendwann auch keinen bock mehr und hab ein paar verzwickte stellen einfach gelassen :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

ich weiss nicht so recht, ob ich den entfernen will, der ist schon so porös und blättert schon fast von alleine weg. will eigentlich nicht noch mehr blanke stellen am beinschild riskieren.

jo, die vba ist echt genial :wacko: auch unterm trittbrett ein traum!

ach ja, ein bild noch von der vba wie ich sie gekauft habe:

post-989-0-88879100-1335175584_thumb.jpg

Bearbeitet von omen
Geschrieben (bearbeitet)

Servus Allerseits! Nachdem ich bislang mehr in Ü-Lack gemacht habe, steht nun das erste ernsthafte O-Lack-Projekt an, nachdem ich letztes Wochenende im Nachbardorf günstig ne Gay-T aus der Garage ziehen konnte.

Nach alter Väter Sitte möchte ich dieses Projekt für die geneigte Leserschaft nun dokumentieren, bzw. mir Tipps, Ermahnungen und Hinweise zum Vorgehen abholen.

Ausgangspunkt ist hier keine Freilegung. Die Karre steht ganz brauchbar im O-Zustand. Leider ist das Trittbrett vergammelt, weshalb hier eine Beilackierung samt Nachpatinierung ansteht, worauf ich den Schwerpunkt legen möchte. Weiterhin gilt es, den O-Lack zu konservieren und der Rostentwicklung an anderen Stellen entgegenzuwirken.

Zunächst mal der Ausgangspunkt. So sieht sie gerade aus:

post-27149-0-32392400-1335250097_thumb.j

post-27149-0-57853500-1335250054_thumb.j

post-27149-0-17786200-1335250055_thumb.j

post-27149-0-38808500-1335250056_thumb.j

post-27149-0-99967800-1335250056_thumb.j

post-27149-0-95575700-1335250097_thumb.j

post-27149-0-92076500-1335250053_thumb.j

post-27149-0-99978800-1335250052_thumb.j

post-27149-0-94870300-1335250055_thumb.j

An den Trittleisten hat Luigi auch schonmal rumgepinselt...

post-27149-0-14327800-1335250058_thumb.j

post-27149-0-63545200-1335250095_thumb.j

post-27149-0-71270300-1335250096_thumb.j

Fortschritte werden zeitnah dokumentiert :wacko:. Bisschen muss sie allerdings noch warten, bis die Fuffi über den Tüv ist.

Edith ruft hinterher: Azurro Aquamarina, BJ. '67...

Bearbeitet von Faulenfürst
Geschrieben

Auch wenn`s für einige "nur" eine Px ist :wacko: , hab trotzdem weiter gemacht. Das Ziel rückt näher!

Geschrieben

hab auch eine px und einiges freigelegt und versiegelt... aber nicht soviel wie bei deiner :)

hab mir heute noch einen abbeizer gekauft... gibt es da eigentlich unterschiede?

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir klappt es wunderbar mit der "Acetonlappenauflegetechnik". Abbeizer hab ich mal ausprobiert, gefiel mir persönlich aber nicht so mit dem Eingepinsel und funktionierte bei mir auch nicht so gut. Unterschiede gibt’s da sicher, wurde aber auch erst kürzlich hier drüber geschrieben.

Bearbeitet von Multi
Geschrieben

Frage in die Runde:

Kennt jemand die "Einszett Lack Politur"?

"Lack-Politur ist eine Universalpolitur für leicht verwitterte

Lacke. Sie reinigt, poliert und konserviert in einem Arbeitsgang. Durch Lack-Politur ist eine wolken- und streifenfreie

Verarbeitung möglich. Sie versiegelt den Lack wetterfest und es

entsteht langanhaltender Tiefenglanz durch Spezialsilicon."

Das sagt mir die Einszett Homepage zu dem Mittel!

Hat mir heute jemand in die Hand gedrückt,

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nocheinmal  - die geringe kilometerleistung muss nicht mit standschäden einhergehen    mein volvo 740 baujahr 88 - 55oookm, mach 9 jahren standzeit 8ooo problemlose kilometer gefahren (ok stand in garage und vw 6 zylinder diesel)    mein audi 80 baujahr 80 - seit 1990 cirka 2oooo km gefahren die letzten 5 jahre vielleicht 3ooo - der wird auch laufen da bin ich jetzt schon überzeugt    WARUM - eurpäische autos, aus einer - sage mal guten zeit - meine e30 stehen 6 monate - nach dem winter gehts jedes jahr direkt los   logo - ein citroen sm oder maserati spider - wenn sowas 4 wochen steht bricht die hölle los    das sind halt deppen die glauben 400ooo km gefahren - wird schon nix sein...aber der insgesamte verschleiß ist halt da
    • Gerade die TPH Pumpen sind da echt undankbar, was das Entlüften angeht. Da habe ich auch schon manche Stunde mit verbracht.
    • Beschreibung: Suche oben genannte Sitzbank Ancelotti SC V1 (ohne seitlichen Hebel) - Hersteller Scooter Center, Version 1, üblicherweise mit Quersteppung und weißem Keder in gutem Zustand, Positionierung/Fixierung hinten erfolgt über 2 Kegel. Modell Largeframe für Sprint, GT, GTR usw. Preisvorstellung: max. 150 € - je nach Gebrauchs-Zustand   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Beschreibung: OBD USB Kabel BMW Inpa kompatibel unbenutzt   ELM 327 mit MS Can Switch Bluetooth (MS Can für Ford und Mazda) 3x am Ford benutzt   ELM 327 WiFi für iPhone so gute 20x verwendet   Apps oder Software ist nicht enthalten! Ich gebe auch keine Info zu illegalen oder halblegalen BMW Programmen raus   Preis: Alles zusammen 15 Euro plus Versand als VB Standort: Lonnig bei Koblenz 
    • Leider will da niemand drauf antworten...Ich würde also derzeit davon abraten das zu kombinieren... LG Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung