Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heut hab ich mal wieder mit Ace gespielt... :wacko:

Schwingsatteldeckel gestern bekommen, heute schon freigelegt :wacko:

post-7864-0-23266700-1337984865_thumb.jp

post-7864-0-22587800-1337984813_thumb.jp post-7864-0-65531800-1337984838_thumb.jp

Diesmal die Handschuhe vom Nachbar genommen, solche sind mir am liebsten:

post-7864-0-89144700-1337984884_thumb.jp

Für die Ritzen, Rillen, Falze, Ecken und Kanten bieten sich die Wattestäbchen wieder

hervorragend an:

post-7864-0-31891500-1337984901_thumb.jp

Fast fertig, nur noch polieren...

post-7864-0-69924800-1337984947_thumb.jp post-7864-0-94000800-1337984919_thumb.jp

An der 1°Serie hab ich auch wieder weiter gemacht. Ich will jetzt endlich etwas mehr O-Lack sehen.

Erst das Schwarz angeschliffen und dann das Blau mit Nitro weggerieben.

Ace hat hier keine so gute Wirkung gezeigt.

Bis auf die verbrannten Lackstellen vom Schweißen siehts garnicht so schlecht aus.

Ich hab mir´s schlimmer vorgestellt. Aber erstmal weiter freilegen...

post-7864-0-40269700-1337984962_thumb.jp

Hach, freilegen macht einfach Spaß... :wacko: :wacko: :wacko:

Geschrieben

MOrjen

also mit Ace halt mich jetzt etwas zurück.Besser und unempfindlicher ist Nitro.Zwar etwas mühseliger aber nicht so hart.Habe nur noch nicht die richtigen Spachteln gefunden.....

Und am Lenker ist schon etwas mehr frei wie auf den Fotos.....Bilder kommen noch nach...

Geschrieben

@kebra

klasse arbeit. unter der 1°serie verbigt sich tatsächlich noch o-lack in gar nichtmal so schlechtem zustand. hätte ich nicht gedacht :wacko:

@hans75

immer schön weitermachen. die wird klasse :wacko:

ein traum wurde wahr:

mein neustes projekt in mela verde :wacko:

allerdings gibt es auch ein paar stellen an denen man handanlegen sollte....

... da darf sich der spengler ein wenig autstoben

ansonsten wird halt gereinigt, mit rotweiss poliert, mit owartol versiegelt und der lenker sowie seitenklappe nachlackiert + nachpatiniert (einzig davor hab ich noch ein wenig bammel).

hat jemand eine idee wie ich die überreste dieses aufkleber erhalten kann?? hält leider nicht mehr wirklich gut....

Gruß Fabi

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

zwar noch kein Olackprojekt aber unter der weissen farbe müsste sich feiner O-lack befinden laut fotos

vom Vorbesitzer aber jetzt muss die PV mal auf die Strasse und meine Frau mal Freude damit haben

und vielleicht im winter dann freilegen

trotzdem die frage:

Womit Unterboden einmal fettfrei und sauber bekommen und anschliesend womit versiegenln

detto der Tankraum...

zur Zeit arbeite ich mit Glasreiniger der enfettet ja auch recht gut nur geht teilweise lack mitruter auch olack :(

danke

cheesi

post-1388-0-67324700-1338228380_thumb.jp

post-1388-0-64462800-1338228417_thumb.jp

post-1388-0-55107300-1338228470_thumb.jp

post-1388-0-39592600-1338228518_thumb.jp

Bearbeitet von cheesi77
Geschrieben

Hab heute mit dem Lenker begonnen und wie zu erwarten gibts da probleme.. normalerweise bin ich bis jetzt gut mit dem schraubenzieher vorangekommen - beim lenker ein nogo -> lack splittert sofort komplett ab - jetzt hab ich mit ace eingerieben und es kommt olack zum vorschein, allerdings, so kommt mir vor, nicht "metalizatto" wie auf der restlichen Sprint! Stell morgen mal ein Bild ein - sieht aber deutlich daneben aus :wacko:

Geschrieben

trotzdem die frage:

Womit Unterboden einmal fettfrei und sauber bekommen und anschliesend womit versiegenln

detto der Tankraum...

zur Zeit arbeite ich mit Glasreiniger der enfettet ja auch recht gut nur geht teilweise lack mitruter auch olack :(

danke

cheesi

hätte auch gesagt Spülmittel / Glasreiniger mit einem Schwamm alles was halt gut Fette löst.

Das mit einem Glasreiniger Lack und sogar der O-Lack abgeht kann ich jedoch gerade nicht verstehen.

Geschrieben

Hab heute mit dem Lenker begonnen und wie zu erwarten gibts da probleme.. normalerweise bin ich bis jetzt gut mit dem schraubenzieher vorangekommen - beim lenker ein nogo -> lack splittert sofort komplett ab - jetzt hab ich mit ace eingerieben und es kommt olack zum vorschein, allerdings, so kommt mir vor, nicht "metalizatto" wie auf der restlichen Sprint! Stell morgen mal ein Bild ein - sieht aber deutlich daneben aus :wacko:

Ja der Lack am Lenker ist auf dem Alu sehr empfindlich, hmm vielleicht hat Sie mal einen neuen Lenker bekommen.

Mit den Bildern morgen kann man sicher mehr sagen.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem Glasreiniger kann ich bestätigen.

Der ist zuweilen sehr "scharf".

wobei der biologische vom Frosch am meisten runtermacht.

werde auch noch backofenreinigen probieren und so

ein reiniger von engelbert strauss für grossküchen.

womit soll ich das dann versiegeln?

hätte gesagt owatrol und dann permafilm

und tunnel mit permafilm fluten.

fahre eh nur bei schönwetter und roller steht immer

in der garage somit sollte das reichen.

Bearbeitet von cheesi77
Geschrieben

wobei der biologische vom Frosch am meisten runtermacht.

werde auch noch backofenreinigen probieren und so

ein reiniger von engelbert strauss für grossküchen.

womit soll ich das dann versiegeln?

hätte gesagt owatrol und dann permafilm

und tunnel mit permafilm fluten.

fahre eh nur bei schönwetter und roller steht immer

in der garage somit sollte das reichen.

Owatrol - ist das beste!!!

Geschrieben

und hier mal was anderes - VM1, 1953, zum großteil noch O-lack..... arbeit war waschen und polieren.

es gibt sie doch noch, die schätze, zugedeckt in Garagen.....

post-33785-0-24116500-1338285697_thumb.j

Geschrieben

zwar noch kein Olackprojekt aber unter der weissen farbe müsste sich feiner O-lack befinden laut fotos

vom Vorbesitzer aber jetzt muss die PV mal auf die Strasse und meine Frau mal Freude damit haben

und vielleicht im winter dann freilegen

trotzdem die frage:

Womit Unterboden einmal fettfrei und sauber bekommen und anschliesend womit versiegenln

detto der Tankraum...

zur Zeit arbeite ich mit Glasreiniger der enfettet ja auch recht gut nur geht teilweise lack mitruter auch olack :(

danke

cheesi

post-1388-0-67324700-1338228380_thumb.jp

post-1388-0-64462800-1338228417_thumb.jp

post-1388-0-55107300-1338228470_thumb.jp

post-1388-0-39592600-1338228518_thumb.jp

Wie sauber und fettfrei muss das überhaupt vor der Owatrol Beschichtung sein?

Geschrieben

und hier mal was anderes - VM1, 1953, zum großteil noch O-lack..... arbeit war waschen und polieren.

es gibt sie doch noch, die schätze, zugedeckt in Garagen.....

geil! du kommst nicht zufällig aus dem leibnitzer raum? steiermark?

kenne nämlich nen alten mann der vor ca. 1,5 jahren so ne VM1 verkauft hat :)

Geschrieben

und hier mal was anderes - VM1, 1953, zum großteil noch O-lack..... arbeit war waschen und polieren.

es gibt sie doch noch, die schätze, zugedeckt in Garagen.....

:wacko: sehr geil sieht aus wie gerade neu gekauft

Geschrieben
und hier mal was anderes - VM1, 1953, zum großteil noch O-lack..... arbeit war waschen und polieren. es gibt sie doch noch, die schätze, zugedeckt in Garagen.....

traumhaft!

hast schon einen passanten damit erlegt? oder hat da jemand seine hand auf der strasse liegen lassen ?

:wacko:

Geschrieben

geil! du kommst nicht zufällig aus dem leibnitzer raum? steiermark?

kenne nämlich nen alten mann der vor ca. 1,5 jahren so ne VM1 verkauft hat :)

kommt aus wien... ist jahrelang in einer garage gestanden...

traumhaft!

hast schon einen passanten damit erlegt? oder hat da jemand seine hand auf der strasse liegen lassen ?

:wacko:

well... seh ich auch grad.. .da hat ein freund am hinterteil herum gekuckt :)

Wie sauber und fettfrei muss das überhaupt vor der Owatrol Beschichtung sein?

ich kenns von meiner Sprint - staubfrei - aber wenn du eh mit einem guten reiniger arbeitest dann passt das schon als vorbehandlung!

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab meine rostigen stellen mit oxyblock versiegelt und teilweise mit owatrol!

hätte da noch protewax transparent da, soll ich den unterboden mit dem zeug behandeln?

Bearbeitet von crisu
Geschrieben (bearbeitet)

so nach weiteren 2 Stunden, ne halbe rolle küchenpapier, ne halbe Flasche Glasreiniger

und ne viertel Dose Backofenreiniger sieht das ganze nun so aus:

Unterboden habe ich vor mit Perma Film zu streichen

rostige Stellen vor Perma Film mit Owatrol behandeln

was in die Spalte rein? owatrol oder fluid film?

hier sieht man den Olack...geht zumindest dort mit fingernagel runter,

werd die PV mal fertig machen für meine Frau. und einmal den seitendeckel

freilegen probieren.

bitte um Infos welche mittelchen am besten sind in meinen falle

danke

post-1388-0-31940300-1338326907_thumb.jp

post-1388-0-69544100-1338326948_thumb.jp

post-1388-0-60100700-1338326978_thumb.jp

post-1388-0-53329200-1338326998_thumb.jp

post-1388-0-94098500-1338327247_thumb.jp

post-1388-0-90184800-1338327342_thumb.jp

Bearbeitet von cheesi77
Geschrieben
ich hab meine rostigen stellen mit pelox versiegelt und teilweise mit owatrol!

so ein quatsch. pelox ist keine versiegelung sondern ein rostentferner.

zum thema fettfrei/sauberkeit bei der bearbeitung mit owartol:

ich würde die zu behandelnden stellen im vorfeld schon säubern und wenns nur einmal schnell mit nem lappen und bremsenreiniger ist... owartol muss man sich wie ein eindickendes öl vorstellen und das würde ich jetzt nicht gerade über ne deckschicht streichen....

ist ja auch nicht wirklich aufwand.....

zur bisherigen vorgehensweise:

als erstes koplett gereinigt (prilwasser + bürse + schwamm) anschließend reinigungspolitur von nigrin. einige roststellen habe ich vorsichtig mit pelox bahandelt um den rost ein wenig aufzuhellen(also nicht all zulange draufgelassen). blanke stellen versuche ich der autenzität wegen zu vermeiden. der letzte arbeitschritt war das polieren mit nigrin hartwachspolitur.

als nächstes werden die risse geschweißt(dabei entstehende blanke stellen nachpatiniert), den beulen zuleibe gerückt und zu guter letzt alle freizugänglichen stellen mit owartol, sowie motorraum & unterboden mit oxyblock, versiegelt.

Gruß Fabi

Geschrieben

@vespafabi: hab mein post schon geändert, hab mich verschrieben :wacko: vor lauter leserei und mittel hab ich bald keinen überblick mehr.

meine nicht pelox sondern oxyblock und anstatt fluid film meinte ich protewax! :wacko:

Geschrieben

Habe mein erstes O-Lack Projekt angefangen eine 50er 2. Serie

Bis jetzt lief eigentlich alles ganz gut mit der Lappenauflegetechnik sind leider 3(Teilweise 4)Ü-Lack Schichten .

Mittlerweile bin ich soweit das an den meisten Stellen nur noch 1-2 Ülack Schichten sind die sehr sehr Dünn sind sodass der Olack schon durchschimmert :wacko:

post-39541-0-29653200-1338568848_thumb.j

Jetzt habe ich nur irgendwie Schiss weiter mit Aceton zu machen weil der Restliche Ü-Lack echt sehr Dünn ist und ganz davon abgesehen nicht so gut auf Aceton anspricht ..

Ich hab hier öfters Gelesen das es auch möglich ist den Lack mit RotWeiss Polier/Schleif Paste freizulegen aber irgendwie habe ich noch kein Beitrag gefunden wo es ausprobiert worden ist ..

Hat da jemand Erfahrungen und Tipps ?

Danke schonmal !

Geschrieben

Du kannst ja auch mal versuchen mit Waschbenzin und wenn das nicht geht mit Nitro testen ist beides nicht so hart wie das Aceton vielleicht gehts damit ja gut ab.

Mit Schleifpaste wird das alles nicht abbekommen, würde ich mal sagen dauert dann schon sehr lange, da würde ich noch eher mit 1200-2000er Nassschleifpapier arbeiten.

Geschrieben (bearbeitet)

Habe mein erstes O-Lack Projekt angefangen eine 50er 2. Serie

Bis jetzt lief eigentlich alles ganz gut mit der Lappenauflegetechnik sind leider 3(Teilweise 4)Ü-Lack Schichten .

Mittlerweile bin ich soweit das an den meisten Stellen nur noch 1-2 Ülack Schichten sind die sehr sehr Dünn sind sodass der Olack schon durchschimmert :wacko:

post-39541-0-29653200-1338568848_thumb.j

Jetzt habe ich nur irgendwie Schiss weiter mit Aceton zu machen weil der Restliche Ü-Lack echt sehr Dünn ist und ganz davon abgesehen nicht so gut auf Aceton anspricht ..

Ich hab hier öfters Gelesen das es auch möglich ist den Lack mit RotWeiss Polier/Schleif Paste freizulegen aber irgendwie habe ich noch kein Beitrag gefunden wo es ausprobiert worden ist ..

Hat da jemand Erfahrungen und Tipps ?

Danke schonmal !

Also das helle da sieht irgenwie aus wie Spachtel oder täusche ich mich?

Mit der Schleifpaste kannsts gleich vergessen! Besser mit dem Schleifpapier sonst wirst du ,die fertige Vespa wohl nicht mehr erleben :wacko:

Bearbeitet von wiege9020
Geschrieben

Hab das mit der Paste im ersten Beitrag wo die verschiedenen Techniken vorgestellt werden gelesen aber scheint ja nicht wirklich zu funktionieren

Ich dachte auch das das Spachtel ist ist es aber zum Glück nicht das ist einfach ne Lackierung in Spachtelfarbe :wacko:

Jut dann werde ich das mit der Paste lassen und erstmal Nitro ausprobieren und wenn das nicht klappt zum Schleifpapier greifen .

Noch ne andere Frage mein Piaggio Emblem ist leider auch überlackiert :wacko:

wie viel hällt der Lack dadrunter aus ? Gibt es überhaupt eine chance den Ü-Lack zu entfernen ohne das Logo unleserlich zu machen ??

Geschrieben

Meine Gepäckbrücke hab ich fast vergessen.

Bin gerade am ESC-Rennroller machen.

Nach 4 Wochen Regen und gießen:

post-7864-0-63161900-1339075887_thumb.jp post-7864-0-68611900-1339076009_thumb.jp

Der Rost wird nun laaaangsam dunkler :wacko:

post-7864-0-06369900-1339076034_thumb.jp

Geschrieben

wenn es schneller rosten soll etwas Salz aus der Küche drauf :wacko:

hab ich bei einer Felge mal gemacht paar Stellen durchgeschliffen, Salz drauf und ab in Garten, zwei Wochen später war es schön rostig!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ❎ Chuck Norris? Never heard of her! Ich hab noch einen alten ThermoBoy und einen Satz PMT Blackfire in Soft. Eine Unnerbuchse braucht man da nur damit die schwitzigen Eier nicht die Kombi einsauen. Die lässt sich so schlecht waschen… Ab -10° geht’s dann auch nackig.  
    • nocheinmal  - die geringe kilometerleistung muss nicht mit standschäden einhergehen    mein volvo 740 baujahr 88 - 55oookm, mach 9 jahren standzeit 8ooo problemlose kilometer gefahren (ok stand in garage und vw 6 zylinder diesel)    mein audi 80 baujahr 80 - seit 1990 cirka 2oooo km gefahren die letzten 5 jahre vielleicht 3ooo - der wird auch laufen da bin ich jetzt schon überzeugt    WARUM - eurpäische autos, aus einer - sage mal guten zeit - meine e30 stehen 6 monate - nach dem winter gehts jedes jahr direkt los   logo - ein citroen sm oder maserati spider - wenn sowas 4 wochen steht bricht die hölle los    das sind halt deppen die glauben 400ooo km gefahren - wird schon nix sein...aber der insgesamte verschleiß ist halt da
    • Gerade die TPH Pumpen sind da echt undankbar, was das Entlüften angeht. Da habe ich auch schon manche Stunde mit verbracht.
    • Beschreibung: Suche oben genannte Sitzbank Ancelotti SC V1 (ohne seitlichen Hebel) - Hersteller Scooter Center, Version 1, üblicherweise mit Quersteppung und weißem Keder in gutem Zustand, Positionierung/Fixierung hinten erfolgt über 2 Kegel. Modell Largeframe für Sprint, GT, GTR usw. Preisvorstellung: max. 150 € - je nach Gebrauchs-Zustand   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung