Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

die aus dem obi z.b. gibts in der blechdose mit dem kleinen verschluß.

mich nervt der verschluß, der geht schwer mit einer hand zu öffnen.

der deckel der glasflasche läßt sich leicht aufdrehen ohne spezielle sicherung.

da ja ace sich sehr schnell verflüchtigt sollte der behälter immer sofort wieder

verschlossen werden. deswegen die einhand-deckel-sache...

plastik ist außerdem nicht gasdicht, glas schon.

Geschrieben

Hallo zusammen!

auch ich geselle mich mal dazu da ich das topic schon seit geraumer zeit verfolge und es sehr interessant ist, ich habe letztes jahr im herbst eine V50 Special erstanden, auf den Bildern war sie rot, teilzerlegt und hässlich :wacko: jedoch ist mir aufgefallen dass unter der abgeschraubten kaskade und rücklicht der lack silber schimmerte, daraufhin habe ich mich auf den weg gemacht sie zu holen (ich muss wohl sagen dass die so günstig war dass ich sie so oder so geholt hätte :wacko: ).

Zuhause angekommen habe ich aus reiner neugier mit nitro den lack an einer stelle eingepinselt, nach 2-3 mal auftragen löste sich dir rote pampe auch und dadrunter kam grundierung zum vorschein welche sich aber auch recht einfach löste, schliesslich kam der silberne o-lack zum vorschein und zwar im recht guten zustand, dieser war noch nicht einmal angeschliffen.

Ich habe dann die kiste zerlegt und angefangen den lack freizulegen, ich habe nitro mit nem pinsel aufgetragen, der rote lack und die grundierung lies sich überall gut abwaschen. Leider war der kotflügel sehr verbeult und der rahmen war im beinschild an einer stelle eingedrückt. ich habe dann die spenglerarbeiten beim matthes vom blechwerk machen lassen, er hat es geschafft alle beulen rauszubekommen ohne den o-lack zu beschädigen.

dannach als der olack freigelgt und die spenglerarbeiten fertig waren habe ich den lack mit 3M perfect-it feinschnleifpaste gereinigt dannach mit 3M Handpolitur (die hellbraune) poliert und zum schluss mit 3M rosa paste versiegelt.

Jetzt ist die special weitestgehend zusammengebaut und wartet auf ihren motor :wacko:

Ich habe in der garage übrigens nich eine special stehen die ich, so wie auf dem bild zusehen schwarz lackiert (keine professionelle lackierung) gekauft hab, sie ist unterm tank aber silber, hab gestern mal den motordeckel und eine stelle am rahmen mit nitro gewaschen und auch bei der kommt schöner silber o-lack zum vorschein :wacko:

bei dem bild der beiden motordeckel ist der linke von der schwarzen und der rechte von der ehemals roten special

beste grüsse

r

post-16941-0-82911200-1339591728_thumb.j

post-16941-0-18310200-1339591798_thumb.j

post-16941-0-29390300-1339591838_thumb.j

post-16941-0-77539000-1339592069_thumb.j

post-16941-0-64631900-1339592138_thumb.j

post-16941-0-53225400-1339592363_thumb.j

post-16941-0-39871600-1339592407_thumb.j

post-16941-0-58145900-1339592449_thumb.j

post-16941-0-25846100-1339592493_thumb.j

post-16941-0-67751100-1339592652_thumb.j

post-16941-0-75407800-1339592695_thumb.j

post-16941-0-93569900-1339592733_thumb.j

Geschrieben

Kundenvespa VNB. War 20 Jahre trocken im Pferdestall gestanden. Der Lack war in super Zustand. Nur einmal waschen, Lackreiniger und Polieren hat gereicht.

post-11044-0-20509900-1339593146_thumb.j

post-11044-0-82661700-1339593146_thumb.j

post-11044-0-35331100-1339593147_thumb.j

post-11044-0-94389800-1339593147_thumb.j

post-11044-0-55794200-1339593148_thumb.j

post-11044-0-09546200-1339593149_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Fertig. :wacko:

Wenn die Elektrik funktionieren würde, hätte ich auch schon längst Tüv :wacko:

Die Blinker kommen nach dem Tüv wieder ab. Die Gepäckbrücke werd ich wohl nachlackieren lassen, da ist kaum noch etwas zu retten. :wacko:

So gekauft.

....knappe 300 Arbeitsstunden, 15L Aceton und unzählige Lappen/ Schleifpapier + schmerzende Finger später...

:wacko::wacko:

Bearbeitet von Senior Pommezz
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

:wacko: zwei jaaanz jaaanz Hübsche sinn datt :wacko:

Ist die Schbrint denn original mit Sattel und Brücke? Dachte die sein immer mit Sitzbank gewesen ...

Eben erst das SF Nummernschild gsehn :wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben (bearbeitet)

:wacko:

Auf NE-RD hatte ich keine Lust.

Ja die deutsche Sprint gab es mit Schwingsattel und Brücke. Ich glaube aber dann ohne Brötchen- is eh nich so meins. Freundin hat eh en eigenes Mofa.

Ich bin auch immer sehr in Liebe wenn ich in die Garage komm :wacko:

PS: Nach dem Tüv sieht die Sprint noch geiler aus. Im Regal liegen noch rote NOS Bubbles und ein NOS Scheinwerfergitter. ...und nein ich verkaufe es nicht :wacko:

Bearbeitet von Senior Pommezz
  • Like 1
Geschrieben

Ist das die wovon du mir mal erzählt hast (Beim Kauf der 200er vom Captian)? Sieht auf jedenfall Schmuck aus, finde die Kombi Schwingsattel und Gepäckbrücke total schön :wacko:

Geschrieben

Ist das die wovon du mir mal erzählt hast (Beim Kauf der 200er vom Captian)? Sieht auf jedenfall Schmuck aus, finde die Kombi Schwingsattel und Gepäckbrücke total schön :wacko:

Jau genau die isses. Die Motorbacke fehlte. Hab dann irgendwann auf Ebay ne Sprint Backe gesehen. Das Bild war grottig schlecht und sie sah so aus, als wäre es ein normales Silber. Zum Glück hat man die Zierleiste beim Überjauchen nicht entfernt. Auf dem Bild fehlte sie aber...-> Ein feiner blauer O-Lackstreifen war also zu sehen. Backe auf gut Glück gekauft, nen Spülschwamm von Vileda!!! (billige von Aldi&Co lösen sich direkt auf) mit Aceton getränkt und mit der rauhen Seite über die Backe. Hat keine Stunde gedauert und die Backe sah so aus, wie sie jetzt aussieht.

Die Sprint werd ich diesen Sommer nicht polieren, darauf hab ich kein Bock mehr. Das kommt im Winter.

Geschrieben

hm also bei mir hilft auch das Setta kram nicht richtig... 30 min und dann geht der Blaue Ü-Lack runter aber der silberne Ü-lack lässt sich davon nicht beeindrucken..

Hab über die Nacht ne Spachtel Stelle einweichen wollen aber da hat sich dann leider gleich der O-Lack mit gelöst verdammt...

Langsam bin ich mir nicht mehr sicher ob ich weiter machen soll... am Beinschild ist auch nicht mehr soo viel O-Lack... momentan 50 Spachtel 50%Lack aber den Spachtel bekomme ich sowieso nur durch Stundenlanges schleifen runter... und das silber ist auch nicht so der Bringer und mir fehlen eh noch Tank, Motorklappe, und der Lenker ist stark beschädigt..

Aber seht selbst... Für Tipps bin ich dankbar ansonsten werde ich sie strahlen lassen oder wenn sie jemand unbedingt retten will PM ist ne 50L von 68

post-42327-0-99788400-1339681791_thumb.j

post-42327-0-69881200-1339681868_thumb.j

post-42327-0-24795600-1339681898_thumb.j

post-42327-0-66956000-1339681929_thumb.j

post-42327-0-47911400-1339681958_thumb.j

Geschrieben

bin mal gespannt ob das Zeuch vom Korrosionsschutzdepot bei mir was bringt....wenn nich, wird die Muschel gestrahlt und feddich...tauschen möchte ja scheinbar niemand..

Geschrieben (bearbeitet)

sieht schon eher nach giallo positano aus, wobei der unterschied recht gering ist

is aber ne schöne farbe und sieht auf jeden fall erhaltenswert aus

post-39993-0-57222000-1339949502_thumb.j

Bearbeitet von matemilia
Geschrieben

Mal wieder etwas für die Runde.

Nachdem das Freilegen meiner V50S ja prima funktioniert hat, habe ich mich über meine Struzzo gemacht.

Ausgangslage war, dass das Heck sich noch in perfekten Originallack befunden hat. Das Schild, der Kotflügel sowie die Backen einen helleren Farbton waren. Hab leider kein Bild vom ursprünglichen Zustand.

Habe angefangen mit Verdünnung Aceton und GraffitiEx freizulegen...

post-26152-0-61241800-1339950852_thumb.j

post-26152-0-13558300-1339950894_thumb.j

post-26152-0-41430300-1339950552_thumb.j

Da schmierige rot der Spachtel zog sich über den halben Roller. Das war die erste Schicht der Spachtel, darunter war noch eine Schicht mit resistener Spachtel (komplette Beinschild rechts und der obere Bereich auf der linken Seite)

post-26152-0-06325300-1339950628_thumb.j

Da verging es mir dann kurzzeitig :wacko: :wacko: :wacko:

3 Tage später, habe ich mir die Kiste wieder zur Brust genommen.

Lack war wieder "ausgehärtet" und ich hab begonnen die rote Spachtel vorsichtig abzuschliefen... :???:

Bin jetzt am Ende vom Ergebnis trotz der anfänglichen Missstimmung gegenüber der VL doch wieder leicht verliebt :wacko:

post-26152-0-24312900-1339951227_thumb.jpost-26152-0-12322000-1339951247_thumb.j

post-26152-0-47556300-1339951264_thumb.jpost-26152-0-41082700-1339951282_thumb.j

post-26152-0-39682700-1339951301_thumb.jpost-26152-0-49308600-1339951322_thumb.j

Ich wollte sie anfangs nicht zerlegen, da Motor und eigentlich alles gepasst hat, aber um einige Stellen besser zu bearbeiten, wird die Gabel bald mal raus kommen und noch die Restfetzen des alten Lacks endgültig zu beseitigen. Die Schlieren vom Nass-Schleifen muss ich auch noch weg machen, dann wird aufpoliert und versiegelt :wacko:

Geschrieben

@matemilia:

die sieht doch lecker aus. absolut erhaltenswert.

@der-z:

gefällt mir sehr gut und auf jedenfall individuell.

lohnt sich doch!

Geschrieben

Mal wieder etwas für die Runde.

Nachdem das Freilegen meiner V50S ja prima funktioniert hat, habe ich mich über meine Struzzo gemacht.

Ausgangslage war, dass das Heck sich noch in perfekten Originallack befunden hat. Das Schild, der Kotflügel sowie die Backen einen helleren Farbton waren. Hab leider kein Bild vom ursprünglichen Zustand.

Habe angefangen mit Verdünnung Aceton und GraffitiEx freizulegen...

Da schmierige rot der Spachtel zog sich über den halben Roller. Das war die erste Schicht der Spachtel, darunter war noch eine Schicht mit resistener Spachtel (komplette Beinschild rechts und der obere Bereich auf der linken Seite)

Da verging es mir dann kurzzeitig :wacko: :wacko: :wacko:

3 Tage später, habe ich mir die Kiste wieder zur Brust genommen.

Lack war wieder "ausgehärtet" und ich hab begonnen die rote Spachtel vorsichtig abzuschliefen... :???:

Bin jetzt am Ende vom Ergebnis trotz der anfänglichen Missstimmung gegenüber der VL doch wieder leicht verliebt :wacko:

Ich wollte sie anfangs nicht zerlegen, da Motor und eigentlich alles gepasst hat, aber um einige Stellen besser zu bearbeiten, wird die Gabel bald mal raus kommen und noch die Restfetzen des alten Lacks endgültig zu beseitigen. Die Schlieren vom Nass-Schleifen muss ich auch noch weg machen, dann wird aufpoliert und versiegelt :wacko:

verdammt geil richtig schön rattig !!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung