Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"eingeschmiert" macht mich ein wenig stutzig.

Habe das mit einem nicht fuselnden Tuch aufgetragen. Vor der Behandlung habe ich alles mit Silikon-Entferner gereinigt.

Hast du ne gute Idee wie ich jetzt weiter machen soll? Lässt sich der "Harz" mit Wasser entfernen? :wallbash:

Geschrieben

und vor allem: mit kleinen Flächen und kurzer Einwirkzeit arbeiten.

Oft ist die Ungeduld schuld am schlechteren Ergebnis.

Freilegen dauert. Und es kann nicht jeder Glück haben, wie manch einer

der hier berichtet, dass er den Lack nur weggewischt hat.

Freilegen kann richtig Arbeit sein.

hehe. Die Erfahrung hab ich auch gemacht.

VNB Karosse mit Backen, Lenker und Felgen von ü-Lack und Spachtel befreit nach knapp 100 Stunden, 13l Aceton, 2 Dosen Abbeizer und 4 ausgedienten T-Shirts :-D

Geschrieben

Wie schon vermutet war es bei der zweiten Traverse nicht viel anders. Nenne das hier mal Rost freilegen.

Auch hier ist das Blech nur noch Papier dünn und zum Tunnel hin offen.

Jetzt kommt die Flex zum Einsatz, werden Bleche zugeschnitten und eingeschweißt und zudem die Reprotraversen angepasst da diese nicht

der Form des Trittbleches folgen.

Mal sehen, was dann vom O-Lack noch so überbleibt und später beilackiert werden muss.

Kebra:

ich hätte dann hier für Deine Sammlung noch ne Tütte feinsten orig. 62er GS4 Rost :-D

post-20979-0-19519000-1343980079_thumb.j

Geschrieben

Moin,

hab jetzt schon ziemlich lange gesucht aber nichts richtiges gefunden. Also stelle ich meine Frage mal direckt ins Topic. Und zwar überlege ich schon die ganze Zeit ob ich meinen Lenker auch mit Owatrol oder Oxyblock konservieren kann? Leider steht nichts dazu in der Anleitung die mitgeliefert wurde. Hänge nochmal ein Foto dran damit man sieht was ich meine.post-34365-0-67936100-1344067630_thumb.jpost-34365-0-15232700-1344067690_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Also der Lenkkopf is doch aus Alu oder? Da sollt nix rosten, warum dann mit Owatrol behandeln. Evtl mit Hartwachs polieren?

Grüße.

E: Sieht übrigens gut aus, hast die Grundierung mit weggewaschen?

Bearbeitet von Agrippa
Geschrieben

Hi,

nee wurde so stümperhaft angeschliffen. Der ganze Rahmen ist an manchen stellen wie neu an anderen wie mit Körnung größe 4 angeschliffen.

Dachte nur das das Alus doch oxidiert.... Leider steht nicht in der Anleitung vom Owatrol ob sich das mit Alu verträgt.

Geschrieben

Hallo Leute,

ich habe mir jetzt eine deutsche Vespa Nuova gekauft J. Leider ist sie in rot überpinselt worden. Ich habe jetzt gestern versucht ein einer Stelle den Lack zu entfernen. Hat ganz gut funktioniert, aber der Lack darunter ist gleich mit runter. Habe das Ganze mit Aceton gemacht und hatte bei meinen vorherigen Entlackungen sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Ist der orig. Lack einer Nuova empfindlicher als ein europablauer Lack? Wie könnte ich sonst noch den Lack runter bekommen, ohne den orig. Lack zu beschädigen? Bin jetzt am Überlegen, sie neu aufzubauen, obwohl mir orig. besser gefallen würde. An dem Bremspedal ist ein Loch und es wurde schon rumgeschweißt, sieht nicht schön aus.

post-24129-0-81234600-1344237519_thumb.j

post-24129-0-31321300-1344237549_thumb.j

post-24129-0-64191100-1344237575_thumb.j

Geschrieben

Moin,

hat schon jemand Erfahrung gemacht mit dem 2k-Entferner vom Korrosionsschutzdepot? klick

Hab da auch was freizulegen, aber Ace,Nitro und Grüneck Abbeizer versagen :crybaby: Könnte zwar naß runterschleifen, aber das ist ja echt was für Leute die Vater und Mutter erschlagen haben...

Geschrieben

den hab ich bei mir liegen.....hat bei meinem Lack leider nix gebracht....kannste gerne haben....ist nur Testweise ne Fuffi.Klappe bestrichen worden.

Also quasi noch voll die Packung....

Geschrieben

Hallo Leute,

ich habe mir jetzt eine deutsche Vespa Nuova gekauft J. Leider ist sie in rot überpinselt worden. Ich habe jetzt gestern versucht ein einer Stelle den Lack zu entfernen. Hat ganz gut funktioniert, aber der Lack darunter ist gleich mit runter. Habe das Ganze mit Aceton gemacht und hatte bei meinen vorherigen Entlackungen sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Ist der orig. Lack einer Nuova empfindlicher als ein europablauer Lack? Wie könnte ich sonst noch den Lack runter bekommen, ohne den orig. Lack zu beschädigen? Bin jetzt am Überlegen, sie neu aufzubauen, obwohl mir orig. besser gefallen würde. An dem Bremspedal ist ein Loch und es wurde schon rumgeschweißt, sieht nicht schön aus.

Hi,

ja Aceton ist schon ziemlich scharf. Probier mal mit Nitro-Verdünner, war/ist bei meiner GS3 unproblematisch. Dem O-Lack hats auch nach längerer Einwirkzeit nichts anhaben können (Is wohl kein Nitrolack). Kommt halt auf Deinen Lack an, wenn auf Nitrobasis könnts ganz gut funktionieren. Ansonsten wirklich ganz vorsichtig mit dem Aceton sein, nur kurz behandeln dann wieder ne andere Stelle usw.

Grüße und viel Spaß

Geschrieben (bearbeitet)

Kann man Olack felgen INNEN mit Oxyblock für die ewigkeit konservieren?

Konservieren ja, aber Oxyblock verklebt sehr stark wenn zwei damit behandelte Flächen auf Stoß aneinanderliegen, du könntest beim Trennen der Felgen Probleme bekommen...

Bearbeitet von Clipper
Geschrieben

Kann man Olack felgen INNEN mit Oxyblock für die ewigkeit konservieren?

Ich hab es so gemacht, habe aber keine Langzeiterfahrung. Denke aber schon dass es recht gut gegen Korrosion schützt. Ob die Hälften mit der Zeit miteinander verkleben kann natürlich sein. Irgendwann wollte ich noch den Lack von meinen Felgen richtig aufarbeiten, dann wird sich das zeigen.

Greets

Geschrieben

mein Projekt geht auch langsam weiter

Hab ne neue Freilegungstechnik

aber seht selbst Arbeitszeit dafür 10 min

mein Projekt geht auch langsam weiter

Hab ne neue Freilegungstechnik

aber seht selbst Arbeitszeit dafür 10 min

post-42327-0-25973900-1344270836_thumb.j

post-42327-0-04514400-1344270891_thumb.j

post-42327-0-80789700-1344270943_thumb.j

Geschrieben

Also dass ganze ist hauptsächlich für Feinarbeiten gut.

Losen Spachtel bekommt man damit gut runter.

Jedoch sollte man bei Olackschäden aufpassen weil dann der heiße Dampf auch unter dem Olack geht und ihn ablöst.

Ich such mir also ne Kante und halt dann einfach mit dem Dampf drauf bis sich der Spachtel oder Lack löst meist nach so 10-20 Sekunden wenn nicht helf ich mit der Spitze der Dampfpistole etwas nach oder nehme einem Schraubezieher oder ähnlichem.

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin jetz mal sofrech und schmeiss den link meiner TS rein, was ich gerade in die galerie raufgeladen hab.

is ja auch o-lack!

war nicht viel arbeit, aber ne schöne arbeit. einmal gsf politur und trittbereich mit oxyblock. ein bisschen owatrol da und dort und fertig :-P

die bleibt garantiert so wie sie ist, auch motorisch!

http://www.germansco...ts-o-lack-bj76/

ich denke dieses topic hat mich zu diesem kauf auch gedrängt :-D

update: heute alle gummiteile mit amorall eingelassen und aluteile wie beinschildkante-brems/kuluhebel, fussbremspedal, kotifinne,schwingenverkleidung und kicker mit schleiffliess gereinigt und anschliessend mit autosol aufpoliert! :rotwerd:

Bearbeitet von crisu
Geschrieben

Mein O-Lack Projekt ist nun abgeschlossen. Mir hat’s richtig Spaß gemacht und ich würde es wieder tun. :-D

So fing es an...

...und so sieht´s nun aus...

erste sahne die px :inlove:

ich hab auch mit owatrol und oxyblock versiegelt.

war das bei dir vorher schon blankes metall? weil ansonsten kriegt man das ja nur mit pelox blank soviel ich weiss?

ich hab heute mit autosol gearbeitet, schleiffliess und dann mit autosol aufgewertet.

die backengummis, hab ich vorher noch runtergenommen und lasse sie übernacht in wasser mit quick n brite einwirken, morgen lass ich die mit armorall ein, dann sollten die was gleich schaun.

hier ein paar detailaufnahmen: :cheers:

man, die t.s. hats mir echt angetan :rotwerd:

Geschrieben

erste sahne die px :inlove:

ich hab auch mit owatrol und oxyblock versiegelt.

war das bei dir vorher schon blankes metall? weil ansonsten kriegt man das ja nur mit pelox blank soviel ich weiss?

Danke, ich finde Deine TS auch äußerst schick! :thumbsup:

Ja die blanken Stellen sind so beim entlacken zum Vorschein gekommen, da hat der Vorbesitzer vor dem Überlacken wohl jeden Rostansatz gründlichst mit dem Drahtbürstenaufsatz entfernt.

@crisu

trotzdem hat deine GT mehr sex appeal

Da geb ich Dir Recht, die älteren Damen haben halt die schöneren Rundungen! ;-)

Geschrieben

Hallo!

Habe heute begonnen den O-Lack meiner VB1 freizulegen!

Die ersten beiden Schichten lassen sich mehr oder weniger problemlos mit Loctite Dichtungsentferner ablösen.

Dann kommt eine Schicht Füller, dann blau und wieder Füller, danach Klarlack oder Neulackierung in O-Lackfarbe und dann der O-Lack!

Die blaue Schicht lässt sich mit Aceton entfernen.

Das Problem sind die Füllerschichten.

Wer weis wie man Füller am besten entfernt??

Geschrieben

Hallo!

Habe heute begonnen den O-Lack meiner VB1 freizulegen!

Die ersten beiden Schichten lassen sich mehr oder weniger problemlos mit Loctite Dichtungsentferner ablösen.

Dann kommt eine Schicht Füller, dann blau und wieder Füller, danach Klarlack oder Neulackierung in O-Lackfarbe und dann der O-Lack!

Die blaue Schicht lässt sich mit Aceton entfernen.

Das Problem sind die Füllerschichten.

Wer weis wie man Füller am besten entfernt??

post-37288-0-32289500-1344532503_thumb.j

Geschrieben

Da gibt es diverse Meinungen und auch herangehensweisen.

Bei mir hat der Molto Abbeizer die Spachtelmasse angeweicht, sodass man immer schichtweise abschaben konnte.

Andere hier haben berichtet, dass das bei ihnen gar nichts brachte.

Ganz duenne Spachtelschichten gingen bei mir auch mit der Aceton-Lappen Variante weg...

Und wenn´s gar nicht geht - schleifen ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alaaf,   ich bin gerade zufällig über die Versicherung CARISMA gestolpert (obwohl ich seit Wochen wegen einer anderen Sache nach was passendem suche). Kennt die jemand? Sympathisch finde ich, dass die auch die alten Vespas alle in ihrer Liste haben und vernünftige Angebote mit TK und VK machen.    https://carisma.auto   Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!  
    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung