Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So nun hat mich der O Lack virus auch infiziert.Ich habe mir eine MV 150 s 2 Serie gekauft.O Lack beige wurde mal weiss und Blau gelackt.

Habe Sie jetzt größenteils freigelegt.Das meiste ist geschafft Handschuhfach noch und viele kleine stellen die noch arbeit benötigen.

Die linke Backe hatte Ich mal ein wenig poliert finde sieht schon gut aus.Habe noch eine frage.

Habe noch 3 m Lackreiniger ist das ein großer Unterschied zur Schleifpaste?

Habe noch einige Stellen wo alte Farbe drauf ist.

Langt es aus mit Lackreiniger oder würdet ihr den Roller mit Rot Weiß bearbeiten?

Habe mal ein paar fotos angehängt.

post-46585-0-14594700-1358008970_thumb.j

post-46585-0-12898500-1358008996_thumb.j

post-46585-0-68950700-1358009023_thumb.j

post-46585-0-59911200-1358009057_thumb.j

Geschrieben

Probiers doch einfach aus...

Kann, kann nicht...Versuch macht kluch.

Ich kanns ja hier vom PC nicht testen, das mußt schon selber machen.

Vor allem wenn du das Mittel schon bei dir hast.

Bei einer Kaufberatung welche Mittel zu besorgen sind kann man schon in die Runde fragen,

aber testen mußt du immer selber welches deiner Mittel an deinem Roller funzen.

Ich probier halt erstmal und dann entscheide ich.

@Pat rick:

Wenn an der Unterseite des Trittbleches auch lackiert ist, würde ich da mal rangehen um sich

ein bischen "einzuarbeiten". Wenn du da fertig bist hast du sicher schon etwas Routine und du

kannst dich an sichtbare Stellen ranwagen. Und lieber noch langsamer / vorsichtiger arbeiten.

Du bekommst den Dreh schon raus...nur nichts überstürzen.

Das wird schon.

Geschrieben

@Kebra danke das werde ich so tun wollte eigentlich heute weitermachen aber die sonne war das erste mal seit 1 monat draußen und da musste ich eine runde fahren bei -2Grad :thumbsup:

Geschrieben

Hallo,

ich habe eine übergelackte V50 bei der ich gerne den O-Lack freilegen würde.

Die Lackierung ist schlecht, aber der Lack ist gut.........Test mit Aceton und Lappen war negativ.

Jetzt bräuchte ich ein paar Tips und etwas Motivationshilfe zum weiteren Vorgehen.

Zum besseren Verständnis ein paar Bilder:

post-42013-0-05852400-1358087178_thumb.jpost-42013-0-03219700-1358087204_thumb.jpost-42013-0-33844300-1358087306_thumb.j

LG Chris

P.S.: Was ist das für eine Originalfarbe?

Geschrieben (bearbeitet)

@kobaltblau: das ist das ocker 907. Einer der geilsten Olacks die es gibt. Hab mal ein bild vom spezialheizer geklaut :whistling:

toooootal geil :-)

Zum freilegen. Ich probier immer erst den billigabbeizer ausm bauhaus von molto. Danach setta grafitti entferner vom KSD. Zum glueck hat es so immer gefunzt und ich musste nie händisch abschleifen :-) das waere dann die letzte methode ...

post-5432-0-21740400-1358092715_thumb.jp

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

@ philv50

Wie gehst du mit dem abbeizer vor? Wann weißt du das er lange genug eingewirkt hat? Löst der nicht alle lackschichten an?

Bei.mir.klappt graffiti entferner nicht heißt das das abbeizer auch nicht geht?

Danke

Geschrieben

Ich schmier den abbeitzer auf eine kleine stelle. Warte und wische ihn ab. Erst eine minute, dann 2 minuten usw.

Es wurde bei mir nicht immer kräuselig. Deswegen mache ich immer probe einwirkzeiten.

Teilweise auch mit folie abgedeckt ...

Geschrieben

Salü,

@philv50: Leider gibt's kein ocker 907, es gibt Orange 907.........das ist es aber nicht.

Kann auch sein das ich etwas die Farben verpeile.

Vielleicht hat noch jemand einen Vorschlag zur Farbe.

Merci Chris

Geschrieben

Jo, prost philv50,

Das ist eher Gelb, mit etwas Orange drin.

Auf dem Foto mit dem Tank kommt das schon genau rüber.

Also ich weiss nicht......passt gar nicht zu deinem Bild, evtl. bin ich einfach nur farbenblind.

Gruß Chris

Geschrieben

Hmm viell sind wir aufm holzweg :-)

Schreib dich maa ins topic vom Mr.VespaGS...

Er sollte licht ins dunkel bringen koennen :-)

Ich tippe auf 907 ...

Cheers

Geschrieben

Abbeizer oder Grafittyentferner funzen erst über 10-12°C.

Darunter kann man ewig warten. Hab deswegen den Scheiß in mein Zimmer mitgenommen.

Garage ist zu kalt.

ACE-Lappen auflegen und mit Folie abdecken schon probiert?

Nitro hat bei mir auch schon gefunzt wo Ace versagt hat.

Ich tippe auch auf 907

(gutes Bild ohne Vergleichsfarbe) :-D

post-7864-0-89104900-1358189462_thumb.jp

Geschrieben

@nene:

Ü-Lack muß runter!!

Ich möchte an deinem Roller nur sehen:

-O-Lack

-O-Grundierung (bei dir Hellgrau)

-blankes Blech

-Rost

Der Rest muß weg... :-D

Geschrieben

Ja. Er hat auch die Post genommen, und ich hab' noch eine Lambretta verkauft. Das geht bei dem Typen nicht mehr weiter, ich brauch'nen anderen Platz, und am besten mit deutlich weniger Karren.

Geschrieben (bearbeitet)

Servus ihr Rostkratzer,

habe mal eine Frage zu meinen O-Lack Felgen.

Habe die beiden Felgen jetzt zerlegt und entrostet.

Zuerst mit der Bürste, dann mit Pelox. Soweit war mir das auch klar und habe ich auch scho öfter bei meinen O-Lack Kisten so gemacht.

Jetzt aber die Frage was ich jetzt auf die blanke, leicht angefressene " Lauffläche", ich nenn sie jetzt mal so draufmachen soll. Ich glaube Felgenbett heist das.

Owatrol, Oxyblock - nur Fett oder Fluid film- Wie wirkt sich das auf den Schlauch aus?

Soll ich es vielleicht mit Fertan oder Rostumwandler behandeln?

Meine Idee war auch schon-gut abkleben- und das Felgenbett mit Zinkgrund schön ansprühen? Wird das was?

Den Rest der Felge (Sichtbereich) werde ich natürlich noch mit Oxyblock, bzw. Owatrol versiegeln und so lassen. Oder gibt es da inzwischen schon besere Mittel?

Ich suche auch noch eine Felge in O-Lack Patinös als Ersatzrad, also wenn Ihr mal bitte in eure Keller geht und suchen würdet, wäre das klasse.

Hier die Bilder mit der O-Lack Tante:

Die Farbunterschiede kommen von dem Fotoapparat.

post-25426-0-55832600-1358255948_thumb.j

post-25426-0-31568500-1358255962_thumb.j

post-25426-0-39347600-1358255979_thumb.j

post-25426-0-45090800-1358255995_thumb.j

Bearbeitet von stfirefox
Geschrieben

Halo Patrick,

Du hast glaube ich nicht ganz verstanden was ich meine.

Den Rost habe ich schon runter, der ist nicht mehr das Problem.

Ich will jetzt wissen wie ich die blanke Fläche (Felgenbett) auf Dauer schützen kann.

Die Kardinalsfrage hierbei ist, welches Zeug greift mir nicht meinen Luftschlauch an und verhindert gleichzeitig die weitere Korrosion.

Gruß

Der Feuerfuchs

Geschrieben

ja okay habs falsch verstanden :blink:

also ich würde die innenseiten wo der Schlauch sitzt mit Rostschutzfarbe Lackieren /Streichen da man diese stellen ja eh nicht sieht und dann vor der Montage des reifens mit Fett einschmieren da der schlauch am lack reibt und er so trotzdem gegen korrosion geschützt ist.

Geschrieben

Also ich glaube, Fett oder irgendein Öl etc. kannst Du da vergessen, das frisst dir den Schlauch zusammen. Gummi und Fett/Öl vertragen sich nicht.

Ich würde nur lackieren, Rostschutzgrundierung und dann Decklack.

Geschrieben
Bei der reifenmotage eines autoreifens wird auch fett verwendet ich hab sogar meine fahrradfelgen innen damit eingeschmiert ;)

Verbreite bitte nicht solche gefährlichen Falschaussagen.

Fett/Öl etc greift Gummi an!

KEIN Reifenhändler, keine Werkstatt und niemand mit Plan nimmt Fett etc.

Das was du dort gesehen hast, nennt sich REIFENMONTAGEPASTE und hat NICHTS mit Fett o.ä. zu tun!!!

Geschrieben

Salü,

neues Bild, immer noch die Frage nach dem Farbton............... :lookaround:

Zur Zeit liegt 907 mit 4 Stimmen vorne.

post-42013-0-62089000-1358266858_thumb.j

Gruß Chris

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • LEDs sind irgendwelche Standard-Dinger (alle ohne Prüfzeichen; ist mir in der Testphase aber erstmal egal). Wenn ich merke, dass das was bringt und ich dir Kartoffel wirklich häufiger benutze denke ich mal über einen LED-SW mit Prüfzeichen nach.  Ba20 für die Bilux und Ba15 für Rücklicht / Bremslicht gab's passend. Dann hab einem Satz alter Blinker ihre verrotteten Fassungen amputiert und dort Ba9-Fassungen reingeklebt, die durch ein lastunabhängiges Billig-Relais befeuert werden. Alles erstmal Low-Budget-Amazon-Ware. Ob es merklich was bringt bleibt wie gesagt abzuwarten .   
    • Alaaf,   ich bin gerade zufällig über die Versicherung CARISMA gestolpert (obwohl ich seit Wochen wegen einer anderen Sache nach was passendem suche). Kennt die jemand? Sympathisch finde ich, dass die auch die alten Vespas alle in ihrer Liste haben und vernünftige Angebote mit TK und VK machen.    https://carisma.auto   Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!  
    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung