Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

 

Ich meine hier neulich gelesen zu haben,bis wie weit ein gute Poliermaschine runterzustellen gehen sollte.Also die Drehzahlen.Habe hier eine Würth,da ist bei 900 Schluss.Kommt mir noch zu schnell vor...

 

gibt es evtl. auch eine konkrete Kaufempfehlung?Danke

 

Gruss,Maik

Geschrieben (bearbeitet)

Schönes Ding! ;-)

Farbe ist Azzurro perl. met. Code 652 .

 

Merci! ;-)

 

Aber bist du dir sicher mit dem Azzurro perl metallic? Das ist nämlich definitiv KEIN metallic Lack...

post-39041-0-02693900-1365020258_thumb.j

Bearbeitet von Blitz
Geschrieben

mal eine kurze frage bezüglich farbunterschied des trittbretts zum rest des rollers... woher kommt das?
bin mir nur nicht sicher ob das in´s O-Lack topic gehört...vielleicht kann mich hier jemand aufklären ;)

 


gruss
M

post-34075-0-15894000-1365359375_thumb.j

Geschrieben

Evtl. hat sichs auch durch auslaufenden Sprit verfärbt, der sich

über die Jahre hinweg seinen Weg durch die Falze gebahnt hat.

Geschrieben

Hallo,

 

O-Lack mit ziemlich vielen Flugrostpusteln über und unterm Lack und "Wassertropfen" in den O-Lack eingefressen.

Keine Ahnung was diese weißlichen Tropfen an einigen Stellen erzeugt hat auf jeden Fall gehen die nur mit polieren

nicht wirklich rückstandslos raus.

Habe versucht Bilder davon zu machen, ist aber so fein das es auf den Bildern nicht zu sehen ist.

Am Wochenende mal versucht den O-Lack durch polieren mit LAckreiniger wieder von den ganzen Verunreinigungen zu befreien.

Hab eine Poliermaschine mit Fell verwendet da mit der Hand ziemlich wenig Ergebnisse zu erziehlen waren.

Ergebnis nach einem kompletten Nachmittag mit der Poliermaschine am Chassis eher unbefriedigend,

Lack zwischen den Rostpusteln glänzt nun zwar recht gut, aber dort wo viele Pusteln sind sieht es immer noch kacke aus.

Aktueller Plan wäre nun den O-Lack nass anzuschleifen und damit die Verunreinigungen rauszubekommen und die Pusteln

zu glätten und dann dass ganze neu zu polieren.

Nun die Frage mit welcher Körnung an Schleifpapier wird so etwas von den Fachleuten gemacht?

 

Danke und Gruß

 

X003

Geschrieben

Bin zwar kein Fachmann, aber ich würde es an einer verdeckten Stelle mit 1200er Papier versuchen. Wenn das nix hilft solltest du  stufenweise groberes Papier versuchen. Wenn es zuviel abträgt, dann eben feineres....

Geschrieben (bearbeitet)

Die lokalen Rheintal-Gags häufen sich.

Witzig sind sie dafür aber nicht. Schade.

Bearbeitet von M210
  • Like 1
Geschrieben

Vor einigen Jahren habe ich folgenden Trapezlenker auf einem Teilemarkt erworben:

 

2013-04-09192858_zpsfd506fa2.jpg

 

2013-04-09192910_zps18e5d124.jpg

 

2013-04-09192933_zpsccff9f57.jpg

 

Dazu jetzt die Frage: Handelt es sich um Originallack? Das Teil soll nämlich auf meine mattbraune GTR, und würde daher entsprechend lackiert werden.

Geschrieben

...vom Lack rundrum würde ich sagen, dass das entweder Olack ist oder dass der Lenker praktisch vor dem nicht Olack soweit entlackt wurde, dass da kein O-Lack mehr drunter ist. Frag mal im Oldietopic ob es eine VBB in der Farbe gab!

 

Gruß

Jan

Geschrieben

ich meine auch der lenker ist von einer Sprint.

da ist blauer Ü-Lack, dann O-Lack (azzurro metallizzato), dann Grundierung (Nussbraun).

Geschrieben

Ja, ich würde gegen einen gleichwertigen Trapezlenker tauschen, falls diesen hier jemand freilegen will.

Bei mir wird er wie gesagt auf jeden Fall lackiert.

Geschrieben

ich wohne in Stuttgart ich habe mir eine vespa gekauft bj 1966 und die ist total schlecht nachlackiert meine frage wie bekomme ich das lackierte am besten runter um wieder den original Lack sichtbar zu machen ? aceton hat irgendwie nicht so viel gebracht. Kratzer und kleinere dellen sind mir egal Hauptsache irgendwie versiegelt. kennt ihr jemand in stuttgart der sowas macht vielleicht mit profi poliermaschinen oder schleifgeräte womit es viel viel schneller geht.

Geschrieben

Meine neue.....was würdet ihr an der Traverse machen,ist etwas löchrig,die 2te ist soweit i.O.

 

Möchte eigentlich die Traverse nicht erneuern,aber was meint,evtl nur evtl. die Sicke austauschen ?

post-28812-0-99770400-1365763936_thumb.j

post-28812-0-68923100-1365763963_thumb.j

post-28812-0-73591200-1365763979_thumb.j

post-28812-0-71787200-1365763995_thumb.j

post-28812-0-95733000-1365764017_thumb.j

post-28812-0-51764900-1365764034_thumb.j

post-28812-0-70429600-1365764061_thumb.j

Geschrieben

ich wohne in Stuttgart ich habe mir eine vespa gekauft bj 1966 und die ist total schlecht nachlackiert meine frage wie bekomme ich das lackierte am besten runter um wieder den original Lack sichtbar zu machen ? Aceton hat irgendwie nicht viel gebracht Kratzer und kleinere dellen sind mir egal Hauptsache irgendwie versiegelt. Kennt Ihr jemand in raum stuttgart der sowas macht vielleicht mit Profi poliermaschinen oder schleifgeräte womit es viel viel schneller geht :-) ? Bild wird angehängt

Geschrieben

ich wohne in Stuttgart ich habe mir eine vespa gekauft bj 1966 und die ist total schlecht nachlackiert meine frage wie bekomme ich das lackierte am besten runter um wieder den original Lack sichtbar zu machen ? Aceton hat irgendwie nicht viel gebracht Kratzer und kleinere dellen sind mir egal Hauptsache irgendwie versiegelt. Kennt Ihr jemand in raum stuttgart der sowas macht vielleicht mit Profi poliermaschinen oder schleifgeräte womit es viel viel schneller geht :-) ? Bild wird angehängt

 

Wirf doch ma die Suche in diesem Thread hier an. Auf den vergangenen 215 Seiten wurden schon alle möglichen und unmöglichen Roller präsentiert, die wieder freigelegt wurden (Graffiti-Entfernen, Aceton, Heißluftfön, Schmirgelpapier etc.). Such dir eine unauffällige Stelle am Roller aus und probiere. Fürs Konservieren und Polieren gibts dann mindestens nochmal so viele verschiedene Möglichkeiten und Mittel. :cheers:

Geschrieben

ich wohne in Stuttgart ich habe mir eine vespa gekauft bj 1966 und die ist total schlecht nachlackiert meine frage wie bekomme ich das lackierte am besten runter um wieder den original Lack sichtbar zu machen ? aceton hat irgendwie nicht so viel gebracht. Kratzer und kleinere dellen sind mir egal Hauptsache irgendwie versiegelt. kennt ihr jemand in stuttgart der sowas macht vielleicht mit profi poliermaschinen oder schleifgeräte womit es viel viel schneller geht.

Also maschinelles Schleifen kannst du komplett vergessen. Da braucht es Fingerspitzengefühl.

Ansonsten hat "nebula" alles gesagt.

 

Meine neue.....was würdet ihr an der Traverse machen,ist etwas löchrig,die 2te ist soweit i.O.

 

Möchte eigentlich die Traverse nicht erneuern,aber was meint,evtl nur evtl. die Sicke austauschen ?

Ich würde da bei den kleinen Löchle auch nix tauschen. Einfach um die Löcher etwas blank machen und nachschweißen.

Danach schön verdrehmeln und gut. Wenn du da Sachen tauschst richtest du durch den viel größeren Schweißaufwand

ein vielfaches an Schaden an.

 

Wirf doch ma die Suche in diesem Thread hier an. Auf den vergangenen 215 Seiten wurden schon alle möglichen und unmöglichen Roller präsentiert, die wieder freigelegt wurden (Graffiti-Entfernen, Aceton, Heißluftfön, Schmirgelpapier etc.). Such dir eine unauffällige Stelle am Roller aus und probiere. Fürs Konservieren und Polieren gibts dann mindestens nochmal so viele verschiedene Möglichkeiten und Mittel. :cheers:

Danke ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gute Wahlbeteiligung, Lindner hat die FDP gekillt, Sarah kann ihre Sekretärinnenstelle in Moskau direkt antreten, das sind die offensichtlichen Dingen auf der Habenseite.   Gehe fest davon aus, das wir dieses Jahr nochmal Wahlzettel in die Hand nehmen, da dieser Kanzler die Fähigkeiten Moderieren,Einen, konstruktives Arbeiten nicht beherrscht.   Was aber wirklich Entspannung in alle Köpfe bringen sollte, ist das mindestens ein Fünftel ein Brutto-Jahreseinkommen über 80000€ hat, anders können die Stimmen für die Conle-Millionärs-Partei ja nicht zu Stande kommen. Wird ja niemand so dumm sein , sich das eigene Grab zu schaufeln.   Das man mit einer Frau und ein wenig Social Media eine Leiche wiederbeleben kann, sollte anderen Parteien zu grübeln geben, ob Wahlplakatte noch zeitgemäss sind...   Und dann bleibt noch ein Eindruck bei mir haften - ich gucke nie nicht niemals Illner und diese Pleppo-Shows... In den letzten Wochen habe ich mir diese Kanzlerkandidaten Duelle angeschaut.   Offensichtlich war es noch nie so einfach einer breiten Masse der Bevölkerung vor Augen zu führen, das das Tittenhitler und ihre Partei absolut nix auf der Pfanne hat außer Lügen. Das ewige Ausweichen, nicht Kopfrechnen zu können, die Flucht in Unwahrheiten waren beeindruckend. Hätte man dieses mal vorher  in den Vordergrund gestellt , an Stelle des Remigrationsgefasels müßte man über die Spacken nicht mehr schreiben.   Was leider bitter und teuer wird, und was sich Super-Lindy dann auch geschichtlich an die Kappe hängen kann ist, das er nicht nur seine eigene Partei platt gemacht hat, sondern Deutschland massiv geschadet hat, da der "Umbruch" zum maximal schlechten Zeitpunkt kommt, das Koalitionsfinden wird Deutschland und Europa extrem schaden.   Viel Feind, viel Ehr, Horrido.
    • Ich habe so einen Kasachen, Putin Fanboy und Kriegsfreund in der Firma. Ich habe ihm vorgeschlagen seinen Sohn, 20 Jahre, für Putin in den Krieg zu schicken. War dann aber auch scheiße und ich der Arsch.
    • Ja, es braucht in der Regel drei Generationen, bis zur Komplettumstellung auf "Einheimisch". Was diesen Menschen und die Ost-Deutschen jedoch gemeinsam haben, ist dass sie sich mit Führungssystemen auskennen, d.h. sie haben empfindliche Antennen für Gängelungen und Einschränkungen und auch die Fähigkeit Machtsysteme hinter der Bühne zu erkennen. Das führt dann zu anderen politischen Ergebnissen. Ein Ergebnis der Wahl steht jedoch absolut fest; es wird sich nichts ändern (Oder wo erkennt jemand den Willen zu einer Änderung?): Merz handelt zusammen mit Leyen und der EU Komission, Nancy sorgt für die innere Sicherheit ... und zu keinem der drei Großmächte haben wir ein gutes Verhältnis. Gibt es ein Umdenken bei der Energiepolitik? Spätestens jetzt wird/ kann die Industrie ihre Sachen packen und wegziehen; z.B in Länder wie die USA, die gerade effektiver werden (weil sie ihre Bürokratie inkl. ihrer Korruption vernichten). Mal sehen wie Deutschland dann mit steigender Arbeitslosigkeit, die duch KI besonders administrative (=weibliche) Arbeitsbereiche treffen wird, die das Ganze noch einmal verstärkt, fertig werden wird. Aber vielleicht lösen wir ja auch die Schuldenbremse um Geld gen Osten zu verschieben, dann gibt es noch eine Inflation dazu. Ich bin schon gespannt auf den EUR/ Dollar Kurs in der nächsten Zeit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung