Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Erst Fluid Film reinjauchen, und dann Mike Sanders hinterher.

Eddy wundert es das vespa1980 das mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung nicht weisst :-D

also wie gesagt seid 23 Jahren Vespa...und ehrlich gesagt ist mir bis jetzt nix weggerostet.Und klar kenne Ich auch Mike Sanders und co ;-)...hab ja auch Autos umgebaut unbd zb nen MX5 mit Mike Sanders geflutet....

Geschrieben

statt oxyblock soll auch leinölfirnis ganz gut sein, aber wir  deutsche brauchen halt immer diese high tech scheisse damit wir nen gutes gefühl haben

den was nix kostet ist auch nix.... leider

Geschrieben

Es ist die Originalfarbe der spanischen GT160. 

Es heist einfach Gold (oro). 

Wenn jemand mit nummer oder mischverhaltnisse aushelfen könnte, waere schön !

Geschrieben

Kurze Frage, wie bekomme ich diese unschöne Rostschutzfarbe entfernt, ohne den daneben liegenden O-Lack zu sehr zu strapazieren? Die blanken Stellen sollen dann anschließend mit Oxyblock oder Owatrol versiegelt werden.

 

post-4292-0-95399700-1383594470_thumb.jp

post-4292-0-84743100-1383594480_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Probiers mal mit Aceton.

Getränkten Lappen paar Minuten auflegen,dann kannstes wahrscheinlich wegwischen.

 

Für Hohlräume(Mitteltunnel,Streben unten und Stoßdämpferaufnahme) gibts wohl nix besseres als Fluidfilm.Kriecht zwischen die Bleche und durchfeuchtet den Rost und ist Salzwasserfest.Kriecht sogar entgegen der Schwerkraft nach oben...also vorsicht mit dem Himmel (beim Auto).

Mike Sanders halte ich für den totalen Schrott...Zitat vom Oldie-BMW-Schrauber hier vor Ort..."da kannste auch ne Kerze in den Schweller legen..." - wenn man das Sanders Zeug etc. wegwischt findet man darunter Rost ,selbst schon erlebt.Sowas passiert bei Fluidfilm nicht.

Ein Traum :inlove: das Zeug.

 

Bearbeitet von kolamann
  • Like 1
Geschrieben

Mike Sanders halte ich für den totalen Schrott...Zitat vom Oldie-BMW-Schrauber hier vor Ort..."da kannste auch ne Kerze in den Schweller legen..." - wenn man das Sanders Zeug etc. wegwischt findet man darunter Rost ,selbst schon erlebt.Sowas passiert bei Fluidfilm nicht.

Ein Traum :inlove: das Zeug.

Das kann ich nicht nachvollziehen... Hast du das Korrosionsschutzfett schon mal selber getestet?

Bei meinem VW T3 kriecht das Fett durch alle Ritzen und Falze. Wirklich durch alle! Ist auch jetzt nach ca. 3Jahren noch kriechfähig.

Wenn das Fett warm genug wird. Bzw. das Fahrzeug lange genug in der Wärme steht durchsetzt es eigentlich alles.

Der Oltimer Markt Test spricht eigentlich auch für Mike Sander! Die Testschweller sind jetzt schon 5Jahre bei Wind und Wetter draußen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kann ich ebenfalls bestätigen.

Mike Sanders ist top. Sowohl bei Vespas als auch bei Bullis.

Vorher ne Runde Fluid Film verspritzen ist allerdings auch nicht verkehrt :thumbsup:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Der einzige, allerdings nicht ganz unbedeutende Nachteil vom Mike Sanders KSF ist die Verarbeitung, sonst kreucht das Zeug wirklich auch aufwärts. Fluid Film hab ich noch nicht verwendet.

Geschrieben

Hi! Hab da mal ne Frage an die Konservierungsprofis. Da ich mir mal wieder ein bis zwei Roller "zu viel" diesen Sommer zugelegt habe :-D , und die Zeit warscheinlich nur für ein Winterprojekt reicht, würde ich gerne bei den anderen Rollern vorsorglich die vorhandenen Roststellen etwas behandeln damit es nicht weiter rostet. Soll keine endgültige Lösung werden, sondern nur so lange drauf bleiben bis ich Zeit habe, es vernünftig zu machen.Was könnt ihr mir da empfehlen, Balistol, Fett etc...?

Gruß nighty

Geschrieben

Balistol oder Fett find ich fuer den Zweck voll

ausreichend.

Das zerfault dir ja nicht gleich in einem Jahr.

Elaskon ist ja eher was dauerhaftes...

Geschrieben

Das ist halt so ne sache. Zieht es in die falze wirds schwer wieder rauszubekommen. Ich würde da nichts krass kriechfähiges nehmen, sonst freut sich der Schweisser und Lacker ...

Geschrieben

Das ist halt so ne sache. Zieht es in die falze wirds schwer wieder rauszubekommen. Ich würde da nichts krass kriechfähiges nehmen, sonst freut sich der Schweisser und Lacker ...

Ist eine aufgeschobene O-Lack-Konservierung. Hab nur aktuell 3 O-Lack-Kisten im Rückstand, deswegen muss ich die derweil irgendwie an den oberflächlich stark rostigen Bereichen irgendwie mal temporär schon mal versiegeln.

Blöd wäre es nur wenn ich da später nicht mehr polieren und rostumwandeln könnte wegen dem Zeug.

Geschrieben

Ist eine aufgeschobene O-Lack-Konservierung. Hab nur aktuell 3 O-Lack-Kisten im Rückstand, deswegen muss ich die derweil irgendwie an den oberflächlich stark rostigen Bereichen irgendwie mal temporär schon mal versiegeln.

Blöd wäre es nur wenn ich da später nicht mehr polieren und rostumwandeln könnte wegen dem Zeug.

 

Elaskon Aero 46 spezial hat eine erhebliche chemische Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Säuren und Laugen sowie Öl und Fett. Es ist polierbar und hat eine hohe Abriebfestigkeit. Die Wachsschicht ist kälte- und vibrationsbeständig.

Owatrol und Oxyblock gehen nicht so einfach weg...

gruss

M

Geschrieben

Hallo,

 

ich bin grad dabei, meine Messerschmitt T2 "abzuwaschen" - wollte Euch mal paar Bilder zeigen.

 

Sie wurde vor 20 Jahren vom Vorbesitzer mit der Sprühdose (was für ein Schrott damals) überlackiert, nachdem er noch einige Stellen blankgeschliffen und fett Grundierung drübergespritzt hatte.

Die Backen wurden wohl ganz abgeschliffen, da ist kein O-Lack mehr drunter. Die muß ich wohl strahlen, lackieren und dann wieder "agen".

 

Hier ein Bild, wie die Oberfläche des Dosenlacks ausschaut(e):

post-18794-0-71861400-1383897637_thumb.j

 

Das muß wech!

Habs erst mal mit Aceton und Nitro versucht - juhu, da drunter ist O-Stratoblau!

 

post-18794-0-90351300-1383897704_thumb.j

 

Koti: O-Lack!

 

post-18794-0-79993700-1383897786_thumb.j

 

Am Tank geb ich auf - 7 Schichten! Da wurde wohl getestet.

 

post-18794-0-05947700-1383897827_thumb.j

 

Lenker: Da gibts auch noch eine zusätzliche orange Schicht, aber die geht weg.

 

post-18794-0-17823600-1383897870_thumb.j

 

Im Beinschild ist ein Knick "repariert" worden, mal schaun, was ich da draus mach.

 

post-18794-0-37546300-1383897749_thumb.jpost-18794-0-62454100-1383897763_thumb.j

post-18794-0-56572700-1383897901_thumb.jpost-18794-0-57854700-1383897905_thumb.j

 

Nachdem ich stundenlang wie ein Verrückter mit Abbeizer den blauen Sprühlack und dann mit Ceranfeld-Schaber, Schleifpapier und Nitro das graue drunter entfernt hab, hab ich's gestern mal so versucht:

Lappen bündig auf die Fläche legen, Nitro draufschütten, andrücken, warten, nochmal Nitro drauf, warten, Lappen runter, Glitzi-Spülschwamm mit Nitro tränken, rubbeln - WOW!

 

Vor dem Glitzi-Rubbeln:

 

post-18794-0-22359900-1383898130_thumb.j

 

Danach:

 

post-18794-0-50467900-1383898135_thumb.jpost-18794-0-91121200-1383898139_thumb.jpost-18794-0-96027500-1383898143_thumb.j

 

Das hätt ich früher probieren sollen...!

 

Als Nächstes kommt die Gabel raus, Rest vom Rahmen wird freigelegt.

Dann Lackierer zeigen, was er zum Beinschild-Knick meint.

Beide Backen und Tank strahlen, lackieren, agen

 

Eine Frage: Wer weiß, welche Grundierung bei Messerschmitt 1956 verwendet wurde? Es scheint so ein gelb-grau zu sein.

 

Ich berichte weiter...

 

Ciao,

tschoggo

 

Geschrieben

Richtig Geil! Unbedingt weiter berichten!

 

Den Knick finde ich, soweit man es auf den Bildern erkennen kann, garnicht so schlimm. Würde ich so lassen.

 

Viel Glück und Erfolg wünsch ich dir.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich bin auch weiter gekommen:

 

dvfp.jpg

 

ta1o.jpg

 

1lsa.jpg

 

 

egfd.jpg

 

 

 

 

als nächstes werden im Filet-Style neue Bleche eingeschweisst. So wenig wie möglich halt...

 

Wie das mit dem Beilackieren laufen soll, weiss ich immernoch nicht so genau.

Geschrieben

Ich habe einen übergepinselten O-Lack Tank für meine Karre gefunden.

Vorsichtig mit Verdünner freigelegt, leider ist kaum noch was vom O-Lack übrig.

Also nur ne hauchdünne Lackschicht und viele blanke Stellen.

 

Gibt´s ne Möglichkeit, den irgendwie auch mit den wenigen Lackresten wieder schön zu bekommen?

Patina ist kein Problem, passt zur Karre. Habe aber Sorge, den Lack beim polieren komplett runter zu holen.

Geschrieben

Die schonendste wird wohl so sein wie Gattinator es gemacht hat.

Nass schleifen. Ich glaub auf den ersten 3-4 Seiten hier sollte sein Bericht mit

Bildern zu finden sein.

Ich glaub 800er hat er genommen.

Da kannst du dich dann vorsichtig "ranschleifen"....

So hast du den Grenzpunkt zwischen Ü + O-Lack schön

kontrolliert im Auge, und hast alle Zeit der Welt.

Mußt nicht "dranbleiben"...

Geschrieben

Dann würde ich nur mit einer "schwachen" Politur rangehen

um so wenig wie möglich vom O-Lack abzutragen.

Lieber einige Kratzer belassen und mehr O-Lack genießen.

Geschrieben

Ich hätte da auch mal ein paar Fragen.

 

Bei mir steht jetzt auch zum ersten mal ein bisschen Konservierungsarbeit an. Freigelegt werden muss nichts, es gibt aber ein paar Stellen mit oberflächlichem Rost, in erster Linie am Trittbrett und Rahmentunnel. In erster Linie gehts drum den sichtbaren Rost zu entfernen und weiteren Rost zu vermeiden.

 

Ich hatte mir das so gedacht: Fluid Film für die Hohlräume, den sichtbaren Rost mit Pelox entfernen und blank machen und dann mit Oxyblock konservieren. Dann noch etwas polieren und Wachs drauf.

Gibt es grundsätzlich gegen die Vorgehensweise etwas einzuwenden?

Wo ich mir außerdem nicht sicher bin: Sollten lediglich die blanken Stellen mit Oxyblock behandelt werden oder am besten der ganze Roller? Und am Lenkkopf ist auch etwas der Lack runter, verträgt sich das Oxyblock auch gut mit dem Aluminium?

Kann ich nach der Behandlung mit Oxyblock problemlos mit Politur und/oder Wachs drüber gehen oder verträgt sich das nicht?

 

Grüße Philipp

Geschrieben (bearbeitet)

So hier mal für die O-Lack Fraktion,

 

VNA - Erstserie ohne Tacho, vom Matze.

 

Abgelackt, an Beinschild beilackiert wegen Schweissstellen,

PX reingeklatscht mit Elaskon versigelt,

 

Aufwand für Aufbereiten und PX  Umbau 17,5 Std

 

Aceton und Abbeitzer von Renovo

 

Vorher

 

post-13679-0-32655900-1384031095_thumb.jpost-13679-0-03498500-1384031096_thumb.j

 

Dannpost-13679-0-24590800-1384031255_thumb.jpost-13679-0-08305200-1384031266_thumb.jpost-13679-0-84010200-1384031497_thumb.j

post-13679-0-41232400-1384031498_thumb.jpost-13679-0-80218900-1384031496_thumb.j

post-13679-0-29352000-1384031208_thumb.j

post-13679-0-32244100-1384031497_thumb.j

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

nach langem, aufmerksamen lesen und bestauen euren tollen vespen, werd ich auch mal meinen senf hierzu beitragen :)

danke erstmal an alle beteiligten für die vielen tollen tipps, anregungen und ideeen :thumbsup::wheeeha::cheers::wheeeha::thumbsup:

 

hab ne v50 n bj '69 in verde 301 die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.

 

 

 

bilder vom kaufzustand, frisch angekommen in der neuen heimat:

post-50120-0-34362300-1384101694_thumb.j

post-50120-0-26617900-1384101907_thumb.j

 

 

 

der plan ist/war wie folgt:

 

- komplett zerlegen

- rahmen/lack/anbauteile aufarbeiten

- verschleißteile erneuern (nos)

- motor komplett revidieren

- und im frühjahr fahren :)

 

entschieden habe ich mich für folgende hilfsmittel:

 

- pelox

- schleifpaste rot/weiss

- meguiars lackreiniger

- meguiars politur

- meguiars wachs

- dosenweise bremsenreiniger...

 

 

 

gesagt, getan:

(bisher wurde gearbeitet mit schleifpaste und lackreiniger)

post-50120-0-67651500-1384102227_thumb.j

post-50120-0-23406200-1384102259_thumb.j

post-50120-0-00013400-1384102305_thumb.j

 

vergaserraum zur hälfte aufgearbeitet mit vorhandenem aufkleber :wheeeha::

post-50120-0-39354700-1384102453_thumb.j

post-50120-0-69197400-1384102487_thumb.j

 

eine hässliche, große delle in der linken seitenbacke musste dieses wochenende weichen (hoffe man erkennt ein bisschen den vorher/nachereffekt):

vorher:

post-50120-0-38042800-1384102761_thumb.j

nacher:

post-50120-0-31734100-1384102818_thumb.j

 

 

vermutlich werde ich den rahmen so bis in 2-3 wochen komplett aufgearbeitet und aufbereitet haben, wie es eben der beruf zulässt.

der kotflügel so wie die seitenklappe brauchen noch etwas liebe...

danach gehts dem motor zu leibe (kiloweise feuchter dreck, schmodder und krabbelvieh muss weichen).

 

werde euch natürlich mit frischen und aktuellen bildern auf dem laufenden halten :thumbsup: 

einen schönes restwochenende :cheers:

in diesem sinne,

alex.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   was stimmt nicht mit dem Typ?🤣   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
    • Bau die Anzeige aus, das verunsichert nir, so war es zumindest bei mir. Solange nix klingelt ist doch alles gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung