Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so ein quatsch. pelox ist keine versiegelung sondern ein rostentferner.

zum thema fettfrei/sauberkeit bei der bearbeitung mit owartol:

ich würde die zu behandelnden stellen im vorfeld schon säubern und wenns nur einmal schnell mit nem lappen und bremsenreiniger ist... owartol muss man sich wie ein eindickendes öl vorstellen und das würde ich jetzt nicht gerade über ne deckschicht streichen....

ist ja auch nicht wirklich aufwand.....

attachicon.gifCIMG7643.JPGattachicon.gifCIMG7646.JPGattachicon.gifCIMG7644.JPGattachicon.gifCIMG7645.JPG

zur bisherigen vorgehensweise:

als erstes koplett gereinigt (prilwasser + bürse + schwamm) anschließend reinigungspolitur von nigrin. einige roststellen habe ich vorsichtig mit pelox bahandelt um den rost ein wenig aufzuhellen(also nicht all zulange draufgelassen). blanke stellen versuche ich der autenzität wegen zu vermeiden. der letzte arbeitschritt war das polieren mit nigrin hartwachspolitur.

als nächstes werden die risse geschweißt(dabei entstehende blanke stellen nachpatiniert), den beulen zuleibe gerückt und zu guter letzt alle freizugänglichen stellen mit owartol, sowie motorraum & unterboden mit oxyblock, versiegelt.

Gruß Fabi

Kann man denn Owatrol überall und flächendeckend sprich auch auf den Lack auftragen, oder nur auf die rostigen Stellen?

Geschrieben (bearbeitet)

Bei der Diskussion bitte aufmerken, dass Owatrol "gilbt". Für Flächendeckung gibt es meiner Meinung nach bestimmt besseres. Habe nur "punktuelle Erfahrung" mit Owatrol aber diese sind auf die Fläche übertragbar.

Bearbeitet von FNader
Geschrieben

Dann haste wohl zu reichhaltig aufgetragen.

Ich hab Owatrol schon zigmal angewendet, "vergilbt" ist da nie etwas ...

  • Like 1
Geschrieben

Kann man denn Owatrol überall und flächendeckend sprich auch auf den Lack auftragen, oder nur auf die rostigen Stellen?

Owatrol kann gilben, muss nicht und die Gefahr ist auch eher das der Originallack gilbt! Weiter gibt es aus meiner 25 jährigen Owatrol Benutzung keinen sinnvollen Anwendungsfall außer bei grobem Rost! Dort saugt es sich voll und hilft weiteres Rosten zu verhindern - auf Fläche würde ich es mit den ganzen Unwägbarkeiten die es hat nicht mehr einsetzen! Vergilben des Grundlacks, keine Nachlackierbarkeit außer mit kunstharzlack, Abblättern, speckiges Glänzen etc! Ich war mal großer Fan davon heute nicht mehr. Auf Fläche Elaskon Wachs drauf und gut! In Hohlräume Mike Sanders.

Gruss

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

nütze bei meiner px ratte (silber) seit 2 jahren owatrol... kein vergilben...

azzuro v50 trittbrett getestet. wirkt nach ca. 0,5 jahren leicht gelblich... kann man aber wieder entfernen

auf rostflächen einfach genial :) ansonsten auch elaskon

gruss

M

Bearbeitet von b0li
Geschrieben

wer die trocknungszeit von oxyblock verkürzen will stellt sich nen ventilator davor, hatte ich hier kürzlich gelesen.

und natürlich probiert : funkioniert wunderbar, härtet schnell aus , hat 3 tage bei mir gedauert, soweit ich das in erinnerung habe dauert es normalerweise länger .

 

grüße yafo

Geschrieben

Mit welchen Mitteln hast Du den Lack aufbereitet bzw. den Rost entfernt ?

Fänd ich generell nicht schlecht, wenn Ihr das in dem Topic bei Euren geposteten Bildern dazu schreibt. Dann kann sich ein bißchen ein Bild davon machen, ob das für die eigene Karre auch was wäre.

Danke

 

 

Ü - Lack mit Aceton ausm Baumarkt - ging recht gut - danach mit etwas grober Politur von Normfest und zum Schluß mit 3 M ´finesse it´... Rost hatte ich keinen zu beseitigen... war nur Dreck wo es vorher ´dunkel´ aussah... 

Geschrieben

Was nehm ich um leichten, oberflächlichen Rost im Spritzbereich halbwegs dauerhaft zu behandeln? Also zB Kotflügel innen. Alles mit ner festen, nicht abkratzbaren Rostschicht überzogen. Das kann ich jetzt auch nicht ständig nachbessern, weil ich nicht hin komme. Gleiches über dem Motor.

Welche Mittelchen empfehlt ihr für meinen Fall?

Geschrieben

Was nehm ich um leichten, oberflächlichen Rost im Spritzbereich halbwegs dauerhaft zu behandeln? Also zB Kotflügel innen. Alles mit ner festen, nicht abkratzbaren Rostschicht überzogen. Das kann ich jetzt auch nicht ständig nachbessern, weil ich nicht hin komme. Gleiches über dem Motor.Welche Mittelchen empfehlt ihr für meinen Fall?

grobes schleifpapier oder den rostradierer vom korrossionsschutzdepot, dann fertan oder owatrol

Geschrieben

Aber ist Owatrol da beständig genug?

 

fährst du damit bei regen oder nur bei schönwetter?

mein px koti hab ich mit owatrol eingeschmiert... hab 2x owatrol drüber. passt bisher

 

gruss

M

Geschrieben

fährst du damit bei regen oder nur bei schönwetter?

mein px koti hab ich mit owatrol eingeschmiert... hab 2x owatrol drüber. passt bisher

 

gruss

M

Mei, ich sag, auf Touren lässt sich das nicht vermeiden. Da kann es schon vorkommen, dass es mal nen halben Tag oder mehr durch Regen geht.

Geschrieben

Und dann rostet dir der Koti innerhalb von zwei Tagen weg ?

Meinen Tip hast schon gelesen oder?

Alternativ owatrolen und Sperma Film drüber

Geschrieben

Wenn er vom Sprit, also am Tank um den Einfüllstutzen rum, vergilbt ist eher etwas schlechter.

Mit Schleifpaste würde ich da mal probieren...

Geschrieben

phu..jetzt habe ich mich diagonal durch das ganze Topic gewühlt.. beinm 4 Rad gehts mit Mike Sanders und Fluid ans Werk, Blanke Bleche mit Por 15..

 

Was mache ich denn aber auf einer STARK Patinierten vespa, wenn die optik halbwegs beibehalten werden soll, ich den Rost aber aufhalten will?

 

Schleifen entfällt, weil wegen Lack, Fertan? dann wird die Kiste fast ganz schwarz... Sanders drüber und mit dem Film leben?

Geschrieben

phu..jetzt habe ich mich diagonal durch das ganze Topic gewühlt.. beinm 4 Rad gehts mit Mike Sanders und Fluid ans Werk, Blanke Bleche mit Por 15..

 

Was mache ich denn aber auf einer STARK Patinierten vespa, wenn die optik halbwegs beibehalten werden soll, ich den Rost aber aufhalten will?

 

Schleifen entfällt, weil wegen Lack, Fertan? dann wird die Kiste fast ganz schwarz... Sanders drüber und mit dem Film leben?

 

Servus Marcel,

 

Versuch es mal mit Elaskon Aero 46 aus der Sprühflache...

 

Das kannst Du bei sehr sparsamen Auftragen auch ohne polieren gut anwenden.

 

Gruß

 

D.

Geschrieben

Liest sich gut !

 

Danke !

 

Kein Thema,

 

guck vielleicht auch mal in Kebra´s Startbeitrag, wenn nicht schon geschehen (da gibt es detaillierte Ausführungen...)  :rotwerd:

 

Fragen?! Immer raus damit...

 

:cheers: 

Geschrieben

Lese grad die aktuelle OM. Da scheint es aus der Fluidfilm und Permafilm Familie was neues zu geben. Multifilm...nach deren Aussage besonders zum Schutz von Patina.Soll streich/roll/lackierbar sein. Transparente flexible Beschichtung.

Schon mal jemand getestet? Hört sich grundsätzlich interessant an...und wenn die Qualität wie deren andere Produkte sind mit Sicherheit ne Bereicherung. Sollte man einfach mal testen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin zusammen,   ich suche auf diesem Wege ein schönes, altes originales, ranziges Handschuhfach für meine Lammi... Also ein geschossenes aus Blech, keine Einkaufskörbe oder Zeitungsfächer zum anstecken   Wer noch was im Regal liegen hat, bitte meldet euch bei mir...   Danke und Gruß Angelo   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich würde auf Schwertlänge 35cm gehen, damit deckst du den mittelstarken Stammholzbereich ganz gut ab. Von einem kabelgebundenen Gerät würde ich Abstand nehmen, das schränkt in der Flexibilität ein. Keine Schnellspanner, das nervt beim Kettenwechsel.  Kommt aber immer darauf an, wofür der Einsatz gedacht ist und was du ausgeben möchtest. Wenn nur kleine Gehölze zerkleinert werden sollen, dann wäre durchaus auch eine Akku-Astsäge in Erwägung zu ziehen.  
    • Ich muss mal Foto machen, weiss nicht mehr wie die aussieht  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung