Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... und ich dachte meine Verde Mela ist etwas fertig  :-D

 

Weiter so :thumbsup:  Ist sie erstmal wieder zusammengebaut fallen die Stellen gar nicht mehr so ins Gewicht...  :wheeeha:  

Geschrieben (bearbeitet)

... und ich dachte meine Verde Mela ist etwas fertig :-D

Weiter so :thumbsup: Ist sie erstmal wieder zusammengebaut fallen die Stellen gar nicht mehr so ins Gewicht... :wheeeha:

Zeig mal her die Huddl :thumbsup:

Ja hab auch originale alte Trittleisten da:) dann is das authentisch

Bearbeitet von nilsi91
Geschrieben

Hab jetzt mal angefangen meine Special freizulegen. Zu bewältigen habe ich 3 Lacke + 1 Grundierung.

Arbeite mit Aceton, Nitro und Spachtel. Das Freilegen ist recht mühsam, vorallem geht Stellenweise immer wieder mal O Lack mit.

Vor der ganzen Spachtelmasse hab ich jetzt schon Angst.

Grüße

post-53828-0-35803800-1404887445_thumb.j

post-53828-0-62575800-1404887495_thumb.j

post-53828-0-49973800-1404887556_thumb.j

post-53828-0-33829800-1404887624_thumb.j

Geschrieben

cooles Orange. Den Farbton hatte meine zwischenzeitlich auch mal.

 

Ich hab gute Erfahrungen mit Seta-Lackentferner gemacht. Wenn der mit deinem O-Lack verträglich ist, könntest Du es ja auch mal mit dem versuchen. Spachtelmasse hat da bei mir auch nach 12+ Stunden aufgegeben und mein 66er roten O-Lack hats sicht wirklich gekratzt. O-Lack ist etwas weicher geworden, trocknete nach ein paar Tagen aber wieder aus

Geschrieben (bearbeitet)

Der Bauhaus Abbeizer von Molto funzt eigentlich auch ganz gut und kostet fast nix :thumbsup:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben (bearbeitet)

schwierig zu sagen.

ich habs an deinem ü-lack noch nicht getestet.

da ist jeder lack irgend wie verschieden.

mir ist der normale abbeizer zu stark.

mir ist da ace lieber, das geht langsamer und somit

kontrollierter. der abbeizer loest auch schnell mal

den olack mit an. der seta-1k/ubs-grafittyentferner ist

da etwas sanfter.

am besten erstmal an versteckter stelle vorher

testen.

ich kenn aber leute die das auch gerne mit dem

normalen abbeizer gemacht haben. nur bei

einwirkzeiten von 10sek - 1min ist mir das zu

gefaehrlich. ist aber nur meine persönlich meinung.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab eine Frage bevor ihr Teile mit Oxyblock versiegelt, poliert ihr den Lack noch auf oder hat oxyblock selber schon einen gewissen glanz? 

Bearbeitet von husaberg
Geschrieben (bearbeitet)

erst den lack polieren und dann die rostigen

und/oder blanken stellen entfetten und dann

versiegeln.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

Ich hab eine Frage bevor ihr Teile mit Oxyblock versiegelt, poliert ihr den Lack noch auf oder hat oxyblock selber schon einen gewissen glanz? 

 

Bitte kein Oxyblock auf Lack!!!

Geschrieben

Wenns nur um die Versiegelung vom Lack geht, hab ich sehr gute Erfahrungen mit Elaskon gemacht.

Bei Stellen die rostig oder blank sind, hab ich vorher mit Owatrol behandelt.

Geschrieben

Moin aus Würzburg,

 

bin eigentlich stiller Mitleser...

 

Aber gestern habe ich dann doch eine kleine Spezial (1974) geschossen.

War relativ günstig und ist technisch in einem Top Zustand.

 

Leider ist sie wie man auf den Bildern sieht in pink lackiert worden... und sieht dementsprechend schrecklich aus.

Der O-Lack schimmert an manchen Stellen schon hervor. (Orange)

Nun bin ich am überlegen ob es sich lohnt sie freizulegen oder gleich zum Sandstrahlen zu geben.

Lade mal die ersten Bilder hoch und werde gleich noch ein paar Nahaufnahmen machen gehen.

 

Bin gespannt auf eure Meinungen zur PinkyDinky :D

 

Lg Chris

 

 

post-54066-0-60046000-1405109452_thumb.j

post-54066-0-32779400-1405109476_thumb.j

post-54066-0-46955900-1405109497_thumb.j

Geschrieben

Sehr richtig strahlen kann man immer, O-Lack gibts nur einmal, deshalb eigentlich keine Frage... Oder doch?

 

Ich würde die GS jetzt auch freilegen wollen... Aber Ich bin mir grad gar nicht sicher, ob Sie in dem Standard Silbergrau ans Tageslicht kommt, oder ob es sich um den "Extra Kundenwunsch" der späten 61-62er handelt und Sie im GS 4 Weiss lackiert war... Der Tank ist noch Weiß und zumindest wäre der 1. Ü Lack unter dem jetzigen in Weiß...

 

Unsicher macht mich noch, das auch Kotflügelfinne, Chokehebel und paar Schrauben Weiß sind...

 

Hier mal der Tank... Der Rest ist ja jetzt darüber laienhaft Silber lackiert... Inkl. 2K Klarlack... Hoffe der wehrt sich nicht zu sehr... ;-)

 

 

 

post-51271-0-38157900-1405162115_thumb.j

Geschrieben

Moin zusammen...

hab auch wieder ein projekt am Start.

Motovespa GT 160..... wat ein schönes model aus Spananien... :)

Mal zerlegt die Gute und alles abgebaut.

Jetzt bin ich an dem Punkt wo ich mich entscheiden muss am Trittbrett.

Durch ist nix... aber eben Patina:

Dank Kebra sind auch Kotflügel und Backen wieder nahezu Faltenfrei.

BERTRAM... DANKE NOCHMAL. TOP ARBEIT.

Mögliche Optionen:

1) Roststellen blank machen mit Pelox und dann versiegeln (oxyblock)

2) Nur mit Oxyblock versiegeln

3) Trittbrett nach ner Farbanalyse doch beilackieren

Trittbrett an an den gezeigten Stellen noch mehrere kleine Rostnester dich ich noch aufbrechen werde.

Wird also noch etwas Olack verloren gehen.

Backen sind auch noch ein Thema... wobei eher die Dekoraufkleber.

Sind schon seehr veranzt. Ersetzen durch neue oder lassen?

Blöd nur das es die nicht mehr in dem Silber gibt die auf der Motovespa verklebt sind.

Was meint Ihr?

Bin für jeden gut gemeinten Tip und jeder Entscheidungshilfe dankbar.

:)

post-20436-0-25280300-1405178848_thumb.j

post-20436-0-03698000-1405178870_thumb.j

post-20436-0-51327000-1405178887_thumb.j

post-20436-0-10592300-1405178903_thumb.j

post-20436-0-66737900-1405178923_thumb.j

Geschrieben

Sehr feines Teil,gratuliere!

Ich würd sie lassen und nur konservieren...auch die Kleber! Passt doch Super zum Gesamtbild.

Auch die kleinen rostnester,wenn nichts durch ist nur die losen rostpartikel entfernen und gut von innen und außen oxiblock drauf...

Die wird klasse!

Geschrieben (bearbeitet)

Seh ich genauso. Absoluter geiler Zustand.

Das Trittbrett ist doch super :thumbsup:

Ob roststellen mit pelox blank machen oder nicht, ist ne individuelle Sache.

Ich würde es genauso lassen und mit Owatrol versiegeln :cheers:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Seh ich genauso. Absoluter geiler Zustand.

Das Trittbrett ist doch super :thumbsup:

Ob roststellen mit pelox blank machen oder nicht, ist ne individuelle Sache.

Ich würde es genauso lassen und mit Owatrol versiegeln :cheers:

ok.. ich muss wohl noch ein zwei nächte drüber schlafen. :)

nur soviel.

owatrol kommt mir an keinen roller mehr.

hab ich bei meiner olack rally benutzt. musst die stellen schon super genau ausmalen.

ansonsten dunkelt das owatrol nach und es sieht einfach nur scheisse aus.

hab die ganze rally dann nochmal mit schleifpaste behaneln müssen. :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung