Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ja top würde ich sagen. Gut das der Olack so gut erhalten ist.

Hier ist meiner. Ein bissl ramponierter, aber dafür halt der original Originale :inlove:

post-5432-0-45283400-1412606431_thumb.jp

post-5432-0-05523700-1412606472_thumb.jp

Bearbeitet von philv50
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Was? Da läuft man ein und fertig :-D

Geht ja gar nicht. Manche Frauen und ihre verklemmten Egos :thumbsup:

:-D

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

hör mir auf...das ist schon so lange her..aber es regt mich jedesmal auf wen ich drüber nachdenke.Da war sogar noch das originale Händlerschildchen dran damals...man man man man...ich könnt  :repuke:

Mit dem Seitendeckel da ist mir ja auch sonen Ding passiert.Ich als dummer Jüngling hab mir auch Anfang 2000 nen Chromdeckel gekauft.Den original im super Zustand bei meinen Eltern liegen gelassen.Und irgendwann haben die den dann mal dem Schrotti mitgegeben :wacko: Da hab ich Gott sei Dank im laufe der Jahre mal einen guten gefunden.

Beide Sachen waren im Super Zustand.naja was willste machen..

Geschrieben

sowas passiert mir nur einmal im Leben..bzw zweimal...so hier noch was gemacht.Hmm nen paar abplatzer sind dabei..was machen??Ob man diese ausgebessert bekommt??Meine V50 ist ja ohne Abplatzer...Was meint ihr?

 

post-16728-0-88285300-1412615288_thumb.j

post-16728-0-75448200-1412615289_thumb.j

Geschrieben

So lassen natürlich. Ist doch top.

Oder mal mit dem kompletten Roller durch die Kiesgrube heizen, dann passt sich der Rest schon an :-)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

bewahre mich vor solch einer Dummheit....2 Dummheiten haben schon gereicht in den 18 Jahren wo Ich den Roller habe..

Boah wat bin ich heute benebelt von der janzen Verdünnung.Volle Dröhnung.. :wacko:

Bearbeitet von vespa1980
Geschrieben

Alle guten Dinge sind drei :-D

Spass beiseite, ich würde es so lassen. Ausbessern ist doch quatsch. Und man würde es sowieso erkennen denke ich ...

Geschrieben

War auch nicht untätig in der letzten Zeit....daher hier mal ein etwas größeres Update....wenn zu viele Bilder, einfach bescheid sagen, dann lösch ich die wieder :whistling:

 

Rahmen nach dem Dampfstrahler:

 

post-10608-0-88319900-1412704691_thumb.jpost-10608-0-27178100-1412704693_thumb.jpost-10608-0-58124600-1412704696_thumb.j

post-10608-0-01603200-1412704698_thumb.jpost-10608-0-94438000-1412704700_thumb.jpost-10608-0-60432300-1412704702_thumb.j

post-10608-0-60432300-1412704702_thumb.jpost-10608-0-76242100-1412704703_thumb.j

 

Nach der ersten Runde Pelox:

 

post-10608-0-89256300-1412704783_thumb.jpost-10608-0-49982200-1412704785_thumb.jpost-10608-0-85378100-1412704788_thumb.j

post-10608-0-29794900-1412704790_thumb.jpost-10608-0-31711800-1412704793_thumb.jpost-10608-0-00325500-1412704796_thumb.j

post-10608-0-23091100-1412704797_thumb.jpost-10608-0-74120500-1412704798_thumb.j

 

Pelox gabs dann gerade auf dem Trittbrett noch ein paar mal mehr.....da die Grundierung der VNB "Rostbraun" ist....war das manchmal gar nicht so leicht Rost von Grundierung

zu unterscheiden :-D

 

Habe dann heute mit Rot/Weiß Schleif/Polierpaste und mit Hochglanzpolitur ausm Baumarkt (Obi) die Motorbacke und den Kotflügel behandelt.....und das Ergebnis ist

im Prinzip genau so, wie ich es haben wollte.....sicherlich hätte man da mit 1200er Nasspapier noch mehr raus holen können....wollte ich aber nicht....sprich, die Lackblässchen

die noch auf Kotflügel und Backe sind, sollten bleiben.....da sowas für mich bei ner 51 Jahre alten Karre irgendwie dazu gehört....

 

Vorher:

 

post-10608-0-03992000-1412705068_thumb.jpost-10608-0-13119400-1412705071_thumb.j

post-10608-0-57539800-1412705073_thumb.jpost-10608-0-91946500-1412705075_thumb.j

 

Nachher:

 

post-10608-0-69007100-1412705186_thumb.jpost-10608-0-90021900-1412705190_thumb.j

post-10608-0-12910300-1412705195_thumb.jpost-10608-0-44960200-1412705199_thumb.j

 

Auf dem einen Bild sieht man den Kotflügel unbehandelt und die Backe schon poliert....leider nur Handy Bilder und das auch noch bei grauem Himmel, schlechtem Licht und grauem Lack :-D Die Holde war auf jedenfall schwer begeistert..... ;-)

 

Morgen werde ich wohl noch mal drüber polieren und dann versiegeln.....und da kommen wir auch zu ner Frage zum Oxyblock....

 

Ich hab da mal am Tank experimentiert und bin da schon recht in Liebe mit drin....nur wieviel Oxyblock muß da druff...also auf den Rost....

Hab das Oxyblock mit Abschminkpads vom Aldi aufgetragen....damit kann man das Zeuch auch auf dem Lack verteilen....ohne das sich was verfärbt (zumindest bei mir).

Und es geht deulich angenehmer als mit nem Pinsel.....hier mal Bilder :whistling:

 

Nach Pelox:

 

 

Nach Polieren:

 

 

Nach der Behandlung mit Oxyblock:

 

 

Is natürlich noch nass, is klar ne.....frage mich halt nur...wie diclk das Zeug wirklich auf die Roststellen muß.

Mit der "Pad-Methode" bekomm ich das halt schön gleichmässig hin....und der Glanzgrad ist überall gleich.

 

 

post-10608-0-57806700-1412705467_thumb.j

post-10608-0-66592600-1412705468_thumb.j

post-10608-0-82201400-1412705469_thumb.j

  • Like 3
Geschrieben

Danke...bin mal gespannt wie der Rahmen nachher aussieht....

 

Bin vor allem heil froh, das die Peloxschmierei absolut keine Schlieren oder ähnliches bei mir auf dem Lack hinterlassen haben....weil ich die Karre im Prinzip immer komplett damit eingepinselt habe....

Geschrieben (bearbeitet)

top Dork.

ich wuerde nicht zu dick drauf machen.

Blauer koti:

mach da mal rein garnix.

der sieht doch gut aus.

Beide:

"weniger ist mehr"

Bearbeitet von Kebra
  • Like 1
Geschrieben

top Dork.

ich wuerde nicht zu dick drauf machen.

 

 

Moin,

 

Danke...das wollt ich hören.....dann funktioniert das mit der Pad-Methode wunderbar......also gehts heute hoffentlich an den Rahmen :-D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Zur Info für Rostdelete Benutzer/Verbraucher:

 

Mann kann das dick aufgetragene Rostdelete auch mehrmals benutzen!

Es ist dann zwar nicht mehr so flüssig, weil es trotz Abdeckung mit Frischhaltefolie Wasser verliert, aber  das tut der Wirkung keinen Abbruch.

Ich mach vor der Behandlung mit dem Dampfstrahler immer das dick aufgetragene Material ab in einen extra Kübel und verwende das nochmal.

Gleiche Wirkung auch wenn Verschmutzungen drin sind, oder sich das Ganze ZEug Schwarz bzw. grünlich verfäbrt.

 

Das reduziert die Kosten von Rostdelete erheblich und schont die Umwelt!

 

Gruß

Feuerfuchs

Bearbeitet von Feuerfuchs
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Achso poliert ist da noch nix, nur runtergewaschen

post-12544-0-56584700-1412788408_thumb.j

post-12544-0-59207400-1412788431_thumb.j

post-12544-0-80876800-1412788455_thumb.j

post-12544-0-68660500-1412788472_thumb.j

Bearbeitet von vnb1t
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Genau Positano, das Fahrzeug hat noch nicht mal Bohrungen für ein Kennzeichen (es ist somit erst die 3 V50 Rundlicht in meiner Sammlung ohne Kennzeichenbohrungen..)

 

 

und wenn noch ein paar schlimme stellen raus kommen ist es nicht so tragisch, Seitendeckel ist eh kein O-lack Positano also wird eh lack nachgemischt da ich keine lust habe 3 Jahre eine Karre ohne Seitendeckel stehen zu haben bis ich einen finde..

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

Habe eine völlig unverbastelte O Lack Lambretta.

Soll möglichst unberührt bleiben und gefahren werden.

Grundsätzlich: viele zerlegen ja den Roller komplett zum reinigen, konservieren und polieren.

Wie geht ihr mit den Verschleißteilen um? Also Gummiteile, silent Blocks, Züge, Zündkabel usw. Um einen technisch einwandfreien Zustand zu erreichen müsste man ja alles tauschen. Ist aber Schade, das hat Luigi ja vor 50 Jahren montiert.

Was macht ihr mit den Schrauben? Alle wieder so einsetzen? Neuer Schraubenkit in Zink? Aufbereiten?

Der goldene Mittelweg zwischen Museum und Resto sozusagen.

Wie geht ihr damit um?

Geschrieben

schrauben werden bei mir in Zitronensäure alle entlackt und wieder neu verzinkt + verbaut

 

gummiteile aufarbeitet....

 

aber das steht im forum schon etliche male.. also suchfunktion bemühen..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Dieter   Nehme an du hast die 7-Feder Kupplung drinnen. Drei Dinge fallen mir ein: 1) Ist die Führung vom Pilz ohne grosses Spiel (im Kupplungsdeckel) 2) Steht der Kupplungsarm kurz vor 90° im vorgespannten Bereich zum Motor und ist leichtgängig 3) Läuft der Kupplungskorb ohne viel Spiel auf der Bronzebuchse?
    • Stimmt das war 2017. Mit einer Durchrostung im Boden aber dafür zu 80% im O-Lack. 
    • Hallo zusammen Ich habe seit November eine Rally 200, da war Kupplung mehr schlecht als recht , wenn man die Kupplung eingestellt hat das sie gut trennt war sie sehr Hart zum ziehen, wenn man etwas den Druckpunkt gelockert hat das sie weicher war dann  trennte sie nicht richtig und beim Gang einlegen wollte sie gleich los fahren. Jetzt habe ich neue Kupplungsbeläge ( 3 Stück) die Stahlscheiben ,Anlaufscheibe ,Federn ,Pilz und Druckscheibe getauscht, der Effekt war genauso wie zuvor. Gestern jetzt den kompletten Bowdenzug gewechselt und den Sip Performanc eingebaut mit PTFE ist aber auch nicht viel besser geworden. Hat jemand eine Idee an was es  noch liegen könnte? Die Rally ist  nicht getunnt. Danke LG dieter
    • @jamos Bei uns im Club wird Gerad ein 50cc verschenkt... Bin aber Grad in Urlaub und dauert noch bis ich da dran könnte.
    • DS-Dichtspalt beim Einbau gemessen? Ich tippe auf zu groß wegen BGM Welle.   Nebenbei: Nach meiner Erfahrung muss man beim 26er immer die Knabberecke vom Schieber an den größeren Durchmesser anpassen, damit das bei sehr kleinen Schieberhub sauber läuft. (Suchfutter: 25% Schieberhub)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung