Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ahoi.

Ich nenn sie mal "Schmirgelstäbchen". :-D

...Quasi ein Ohrenstäbchen anstatt mit Wattekopf, mit Schmirgel(papier)- Kopf.

->

Gibts sowas? :lookaround:

Anwendung: Ich muss die Kanten und Streben einer Seitenklappe schleifen. Das punktuell mit Schleifpapier hinzubekommen ist recht schwierig. :-(

Geschrieben

Ahoi.

Ich nenn sie mal "Schmirgelstäbchen". :-D

...Quasi ein Ohrenstäbchen anstatt mit Wattekopf, mit Schmirgel(papier)- Kopf.

->

Gibts sowas? :lookaround:

Anwendung: Ich muss die Kanten und Streben einer Seitenklappe schleifen. Das punktuell mit Schleifpapier hinzubekommen ist recht schwierig. :-(

Kauf dir einen Bleistift der am hinteren Ende einen Radiergummi hat.Darauf klebst du mit normalen Bastelkleber ein rundes Schleifpapierstück welches du vorher mit dem Bürolocher ausgestanzt hast.Damit kann man wunderbar mit zwei Fingern eine "Punktschleifung" durchführen.

Geschrieben

Kauf dir einen Bleistift der am hinteren Ende einen Radiergummi hat.Darauf klebst du mit normalen Bastelkleber ein rundes Schleifpapierstück welches du vorher mit dem Bürolocher ausgestanzt hast.Damit kann man wunderbar mit zwei Fingern eine "Punktschleifung" durchführen.

Klingt nach nem Plan. Probier ich aus.

Danke!

:cheers:

Geschrieben

Das ist auf mein neu gekauften 50r

Die vespa is olack, aber wenn man das a flext, wird nicht viel vom Lack übrig bleiben.

O-lack Freilegung geht immer, aber nicht mit Flex ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Winterprojekt soll genau so bleiben, nur muss das alles irgendwie konserviert werden.

Für "normale" O-Lack-Konservierungen steht hier ja eigentlich alles. Aber hier? Wie vorgehen, was beachten?

 

post-3196-0-97660800-1416330555_thumb.jp
post-3196-0-70037300-1416330556_thumb.jp
post-3196-0-17133100-1416331569_thumb.jp
post-3196-0-16736300-1416330557_thumb.jp
 

Details werden folgen, hab sie erst heute bekommen :inlove:

 

Ich habe gestern den Motor ausgebaut und muss schon sagen, dass der Rahmen mächtig Dreck macht.

Durchrostungen habe ich noch keine gesehen, aber überall Flugrost, Rostpickel und undefinierbare Klumpen aus Blech, Rost und Dreck.

 

Würde den Rahmen jetzt erst mal komplett reinigen wollen, um die Schmocke runterzubekommen.

Einfach mit nem Schwamm und ner Bürste und Spüli? Oder gibt´s da schonende Alternativen?

 

Der grüne Ü-Lack blättert telweise ab. Wie bekomme ich die "losen" Farbreste vernünftig runter?

Würdet ihr das ganze leicht anschleifen und dann versiegeln? Ich denke eher nicht, oder?

 

Unterboden, Tunnel, Kotflügel innen und Motorraum würde ich gerne irgendwie dauerhaft versiegeln.

Auch hier die Frage, womit, was hält, und wie sollte das Blech vorbehandelt werden?

 

Bin dankbar für jeden Tipp, die Patina so gut es geht zu erhalten und den Zustand zu konservieren :cheers:

Bearbeitet von SpecialHeizer
Geschrieben

Ich würd das Ding einmal anständig mit nem Dampfstrahler in ner Selbstwaschbox abstrahlen.....da geht so gut wie alles runter....auch die Klumpen im Radkasten etc.

 

das was lose ist, geht halt eh fliegen.....

Geschrieben

Die aufgesxhweisste stahlteile gehen aber nicht mit nitro ab.

Was ist das für eine Stange?

Ich würde da gar nichts herumflexen sondern die Stange abschrauben und diese Halterung drannlassen und alles aufbereiten/konservieren.

Geschrieben

Entweder die Schaltstange demontieren und den Rest lassen oder ein Stück Blech einsetzen und beilackieren.

Was ist das für ein Flacheisenbügel unterm Benzinhahn?

Der lässt sich aber schon VOOORSICHTIG mit dem Dremel wegschneiden.

(Vorher alles mit nassen Tüchern einpacken um Beschädigungen durch Funkenflug zu verhindern)

Geschrieben (bearbeitet)

@Felix

Ich würd auch den Hochdruckreiniger (allerdings mit Vorsicht) zum Vorreinigen nehmen. Danach nimmste dir ne Spülbürste mit viel Spüli und schrubbst ordentlich.

:cheers:

@Bdani

Das ist wirklich das größte Rumgefusche was ich je gesehn hab. :wheeeha:

Bearbeitet von Senior Pommezz
Geschrieben

jetzt frag ich aber doof...

 

wieso soll er den Hochdruckreiniger mit Vorsicht benutzen und im Anschluß kräftig schrubben? Das is doch am Ende jenauso.....was locker bzw. lose ist, fliegt halt ab....

Geschrieben

jetzt frag ich aber doof...

wieso soll er den Hochdruckreiniger mit Vorsicht benutzen und im Anschluß kräftig schrubben? Das is doch am Ende jenauso.....was locker bzw. lose ist, fliegt halt ab....

Mit dem Hochdruckreiniger bekommste auch festen Lack runter, der mit der Bürste drauf bleibt.

Lammi Bremstrommelm z.B. Die lassen sich damit super entlacken. :repuke:

Geschrieben

Hat jemand noch ein Trittleistengummi rumliegen? Ich bräuchte das kleine, kurze auf dem Mitteltunnel.

Gerne vernudelt, hauptsache die Gumminupsis sind noch da (meine fehlen leider komplett alle)

 

Ggfls den rechts aussen auch noch (Bremspedalseite)

Geschrieben

ich wuerde da auch als erstes mit dem

hochdruckreiniger/dampfstrahler beigehen.

wenn du da mit abstand anfaengst wirst

schon merken wie nah du rangehen kannst.

Geschrieben

Ich merke Du hast den Link nicht näher verfolgt. Alternativ kannst Du mit Ironie nicht viel anfangen. Oder Du bist der Meister der Ironie und schlägst mich um Welten :-D

Geschrieben

Ich merke Du hast den Link nicht näher verfolgt. Alternativ kannst Du mit Ironie nicht viel anfangen. Oder Du bist der Meister der Ironie und schlägst mich um Welten :-D

 

stimmt, hab ich nur überflogen  :-D

Geschrieben

Ich habe gestern den Motor ausgebaut und muss schon sagen, dass der Rahmen mächtig Dreck macht.

Durchrostungen habe ich noch keine gesehen, aber überall Flugrost, Rostpickel und undefinierbare Klumpen aus Blech, Rost und Dreck.

 

Würde den Rahmen jetzt erst mal komplett reinigen wollen, um die Schmocke runterzubekommen.

Einfach mit nem Schwamm und ner Bürste und Spüli? Oder gibt´s da schonende Alternativen?

 

Der grüne Ü-Lack blättert telweise ab. Wie bekomme ich die "losen" Farbreste vernünftig runter?

Würdet ihr das ganze leicht anschleifen und dann versiegeln? Ich denke eher nicht, oder?

 

Unterboden, Tunnel, Kotflügel innen und Motorraum würde ich gerne irgendwie dauerhaft versiegeln.

Auch hier die Frage, womit, was hält, und wie sollte das Blech vorbehandelt werden?

 

Bin dankbar für jeden Tipp, die Patina so gut es geht zu erhalten und den Zustand zu konservieren :cheers:

 

 

Ich würde auch beim Reinigen des Rahmens erst mal sanft rangehen.

Mit Spüli-Wasser und einem Schwamm macht man da nix falsch. So siehst du wie es sich entwickelt. Bei meinem aktuellen Projekt ging das auch komplett ohne Dampfstrahler, aber die ölige Pampe hatte ich dann zuletzt mit Nitro entfernt (bei Nitro natürlich gut auf den O-Lack aufpassen).

--

 

Farbreste am besten nicht schleifen. Auch hier mit den mildesten Mitteln starten und nur bei Bedarf zu Schärferem greifen. 

--

 

Für die dauerhafte Versiegelung gibt’s ja einige Optionen.

An nicht sichtbaren Stellen sollte der Rost komplett entfernt werden. Denke dazu kann man z.B. Pelox nehmen. Versiegelung gibt es wieder viele Produkte.

 

Ich werde bei meinem Projekt auch die sichtbaren Stellen mit Pelox behandeln, weil mir der Look gut gefällt. Alternativ kann der sichtbare Rost auch bleiben und z.B. mit Owatrol versiegelt werden.

Geschrieben

Und an nicht sichtbaren Stellen muss der Rost also unbedingt komplett weg, -8?

Am besten mit Pelox bis aufs blanke Blech?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo ich hatte in einem teilepaket diese gummis dabei , kann mir jemand sagen wo die hingehören ? 
    • Hallo, PK S Gabel italienisch in V50 sollte , außer Koti Anpassung, passen? VG Geggi
    • Eventuell interessiert es ja jemanden. Ich habe in den einschlägigen Foren sehr wenig bis kleine Info zu dem Thema gefunden.   Ausgangslage ist ein TV 175 Ridgeback Rahmen  mit ausgebrochenem Lenkeranschlag. Mit der Info die ich über den Rahmen habe, gehe ich von einem Sturz aus, (hoffentlich) ohne Verzug des Rahmens. Im Idealfall ist der Roller im Stand auf ein Lenkerende gefallen und hat dabei den Anschlag ausgehebelt. Der Rahmen ist nach einer groben Vermessung gerade.   Im Internet fanden sich nur Pläne des S3 Rahmens. Anhand dieser und der verbleibenden  Schweißnaht im Rahmen, bin ich davon ausgegangen, dass die Anschläge von S1 - DL identisch sind vom Anschlagwinkel.   Basierend auf diesen Infos habe ich mir einen Plan gezeichnet.   Für die Ausführung habe ich ein Stahlrohr mit 40mm Durchmesser und 45mm Wandstärke gewählt. Die Wandstärke müsste rein rechnerisch bei einem Gabelrohr von 30mm passen (wenn nicht kann man noch dremeln). Der Durchmesser passte nicht 100%. Hab das auf dem Bandschleifer noch angepasst.               Der Anschlag ist höher als original. Die Punktschweißungen von außen gab es so nicht. Original ist nur eine Naht von innen. Ich habe diesen Weg gewählt weil dies für mich einfacher war in der Ausführung (und definitiv besser hält als das Original).          
    • Bau doch gleich den BGM Universal Kabelbaum ein, das funktioniert wenigstens dann. Brauchst halt noch Schalter, spannungsregler etc. 
    • Die Version mit Strich (nicht Punkt). Länge gibt es m. M. n. nur eine...  Ideal wäre OLack Blu 210. Ist aber kein Muss. Bitte alles anbieten! Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung