Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ein schöne stück im original zustand mit original Pneu aus 1967 Jahre lauf und brauche nur Vergaser reinigen und neu Pneu Polieren und fahren. 

Jetzt meine frage welche mittel sind am beste für Konservierung und Rost putzen.

Ich habe schön Rost geputzt und polieren sehen bildet aber sind nicht perfekt.

post-48330-0-14404800-1424691241_thumb.j

post-48330-0-01323700-1424691255_thumb.j

post-48330-0-04751500-1424691267_thumb.j

post-48330-0-86761100-1424691410_thumb.j

post-48330-0-35992100-1424691421_thumb.j

post-48330-0-71844800-1424691558_thumb.j

post-48330-0-34239600-1424691707_thumb.j

post-48330-0-86957000-1424691716_thumb.j

Bearbeitet von dule
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Es geht weiter die Positano muss warten, ich habe dafür Nachschub aus italien....

Es handelt sich um eine 1974 V50/R in BLU 450 (zuletzt 1991 Versichert, Steuermarke und Original Papiere sowie Schlüssel natürlich dabei)

komplett in blau übergelackt aber geht mit Aceton schnell weg

Lack ist nicht angeschliffen aber es sind einige rostige stellen dabei.

die weißen schlieren sind nur, da der Lappen schon relativ schnell mit der Farbe gesättigt ist und nichtmehr aufnehmen konnte.

Es wurde noch nichts mit Schleifpaste oder Lackreiniger, Politur unternommen

hier der link zur dropbox mit allen Bildern KLICK

post-12544-0-30018600-1425318707_thumb.j
post-12544-0-55146000-1425318725_thumb.j
post-12544-0-80571400-1425318745_thumb.j
post-12544-0-50592100-1425318765_thumb.j
post-12544-0-80348900-1425318780_thumb.j
post-12544-0-91070200-1425318814_thumb.j

Bearbeitet von vnb1t
  • Like 1
Geschrieben

Hier mein neues olack projekt, bin schon weit gekommen :)

1969er 50N deutsches modell, farbe turchese :)

post-7902-0-08582300-1425322464_thumb.jp

post-7902-0-91899500-1425322501_thumb.jp

post-7902-0-45983700-1425322523_thumb.jp

post-7902-0-11838100-1425322547_thumb.jp

post-7902-0-22230000-1425322568_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Der Deckel ist ein andere Farbe oder?

Gruß

Ah ist noch nicht bearbeitet

Cool

Gruß

 

 

ja mit dem Farbunterschied original lack / über lack sind die Fotos kein Highlight lässt sich schwer Fotografieren.

 

Seitendeckel ist komplett originallack aber halt noch übergejaucht...

 

Aber hier im Allgäu ist das Wetter heute eher beschissen, somit waren nur Fotos unter künstlichen Licht möglich.

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben (bearbeitet)

kurz den Seitendeckel mal vom überlack befreit! kommt gut raus! besser wie projektarbeit schreiben  :whistling:  

 

das weiße ist irgend eine brutal harte Grundierung mit einem Pinsel aufgetragen... das blau dosenlack... geht aber alles weg 

 

post-12544-0-51826200-1425331709_thumb.j

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

Für die Radkästen würde ich kein Owatrol nehmen, wäscht sich mit der Zeit weg. Habe ich am Benz am offenen Blech getestet :thumbsdown: .

 

Da muss was härteres rein, Brunox?

Geschrieben

Die Radkästen habe ich mit FluidFilm eingeseicht, dann nach 1-2 Tagen Antrocknungszeit schön dick Permafilm mit dem Pinsel drübergeschmiert. Hält (wie am VW-Bus) super.

 

@vnb1t: Diese weiß-graue gepiselte Grundierung war auch mein Endgegner letzte Woche... ;-)
(Olack-Ülack-fieseGrundierung-Ülack-Unterbodenschutz) Da der Olack an meiner Sprint aber nur Reusenzustand hat, bin ich mit Schleifvlies und Aceton an die Sache rangegangen. Mit welcher Methode hast du das Zeug runterbekommen?

Geschrieben (bearbeitet)

ich wuerde oxyblock in den motorraum/

radkasten machen. da haste ruhe ohne

nachbehandeln.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

Ich halte "Mike Sander's Korrosionsschutzfett" auch für geeignet! Würde ich jedoch immer nur in Hohlräumen oder an nicht sichtbaren Beteichen verwenden. Das tolle an dem Zeug ist, dass es bei höheren Temperaturen immer wieder mal anfängt zu fließen! Und so weiter in tiefer liegende oder verdeckt liegende Beteiche vordringt!

Geschrieben

hätte noch eine frage zur olack metallic reperatur.

eine kleine macke ist auszubessen, soweit kein problem, bis auf den letzten arbeitschritt....

 

In den Randzonen Beispritzlack sprühen.
Nach der Trocknung werden die Ränder und auch Sprühnebel mit Polierpaste einfach wegpoliert.

 

was ist beispritzlack? wie wird der angewendet?

polierpaste? wie ist dass dann mit dem klarlack, wird der dadurch nicht auch wegpoliert? ich erinnere mich, dass meine "ränder" doch gewaltig waren. hat jemand einen tipp?

 

quelle

http://www.motipdupli.de/de/service/tipps-tricks/lackschaeden-leicht-selbst-beheben.html

Geschrieben

 

ok, hab da was gefunden...an meiner backe ist eine fünf mark stück große macke....aber laut dem filmchen kann ich gleich die ganze backe lackieren, dass wollte ich eigentlich vermeiden

Geschrieben (bearbeitet)

Falsch. Oberfläche sollte fett-/ölfrei sein. ;-)

Also kurz mit Bremsenreiniger wischen. ;-)

Ich weiss das du gerne die Datenblätter zitierst. Die Praxis spricht allerdings eine andere Sprache. Und SPermafilm darf sogar laut Datenblatt auf FF usw. Mit Muschifilm funzt das aber auch einwandfrei ...

Wenn du nur überall derart gewissenhaft gewesen wärst :whistling:

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben (bearbeitet)

@bigern:

da wirs aber nix in vespafarbe finden.

bei den aelteren vespen gibts keinen klarlack

und gehoert da nicht hin, wenns orig. sein soll.

leichte farbunterschiede gibts beim nachlackieren

meisstens. je nachdem wie genau gemischt wird.

alleine alter u. neuer lack ist durch die sonnen-

einwirkung schon unterschiedlich.

lass das mit smartrepair ausbessern.

die mischen oft etwas genauer.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

Ich weiss das du gerne die Datenblätter zitierst. Die Praxis spricht allerdings eine andere Sprache. Und SPermafilm darf sogar laut Datenblatt auf FF usw. Mit Muschifilm funzt das aber auch einwandfrei ...

Wenn du nur überall derart gewissenhaft gewesen wärst :whistling:

Ich zitiere hier keine Datenblätter. Alle Mittel die ich hier bisher beschrieben habe, habe ich verwendet.

Permafilm habe ich noch nicht verwendet, kann ich nichts zu sagen.

Ich verarbeite Multifilm und wenn als Verarbeitungshinweis "Fett- und Ölfrei" angegeben ist, ist das essenziell fürs Endergebnis.

... Den Rest kannst du dir hier sparen. ;-)

Geschrieben

Hab jetzt gestern Abend die zweite Schicht Owatrol draufgepinselt. Schaut gut aus... Der Roller sieht vermutlich nie wieder Regen und wird nur bei Schönwetter gefahren. Insofern lass ich ihn einfach mal so und beobachte, was sich da im Radkasten tut.

 

Danke euch. :thumbsup:

Geschrieben

So die weiße Grundierung wird weniger...

Habe jetzt festgestellt das die Grundierung besser mit der nitroverdünnung weg geht...

Rost bekommt Chemie wenn der Karren mal zerlegt ist und komplett gereinigt ist.

post-12544-0-60597200-1425576580_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin und Gold!   Ich zerlege jetzt mal das frisch montierte VMC Gehäuse, da sich beim Abdrücken zeigte, dass es massiv irgendwo hinter dem kupplungsseitigen Kurbelwellenlager rausbläst.   Und da stellt sich dann die Frage, wie man das dort am besten (und schnellsten) dicht bekommt. Schweißen scheint mir direkt neben dem Lagersitz keine gute Idee zu sein. Uhu Endfest oder JB Weld sind wegen der Temperaturschwankungen dort wohl auch eher nicht so prall... Naja, erstmal zerlegen und das Problem lokalisieren. Mit der Primär davor war nur zu erkennen, dass es da irgendwo blubbert, aber nicht wo.   Und schön Fotos machen und postwendend an Avotecnica schicken mit 'nem kleinen Rant.
    • Weil es die Erinnerung an meine Kindheit im Restaurant ist. 
    • Hallo zusammen,    ich hab mir auf Kleinanzeigen einen recht gut erhaltenen T5 Motor gekauft. Eine VGLA1T hab ich im Winter aufgebaut und den Motor eingehängt. Es war eine Agusto 6000 verbaut (habe ich auf Anraten demontiert). Den Vergaser habe ich original bedüßt: HL: 120 MR: BE4 HD: 112 Nebendüse: 50/100 Den Vergaser habe ich wie folgt eingestellt: Bei ca. 1.300 Umdrehungen Geschmischschraube 2,5 Umdrehungen (raus) Fahre Gemisch. Öleinlassbohrung habe ich aufgebohrt und ne Madenschraube rein.   Probefahrt: Motor nimmt recht gut Gas an, lässt sich gut schalten und auch die Endgeschwindigkeit passt (Tacho ist noch beim Überholen ;)) Nach ca. 35km sportlicher Fahrweise schaut die neue Zündkerze (NGK B8ES Kupfer) so aus:   Leider hab ich, wenn ich vom vierten in den dritten Gang runter schalte (z.B. wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin, bremse und in eine Seitenstraße etc. einbiegen will), ein massives Leistungsloch. Der Motor geht aus und springt beim Einkuppeln in den dritten Gang wieder an, bzw. läuft weiter.   Mein Lösungsansatz wäre nun: Vergaser zu mager, somit Gemischeinstellschraube weiter raus. HD auf 120/122 erhöhen.   Was meint Ihr?   Und was meint Ihr zur Agusto 6000, kann das ggf. an dem Teil liegen? Bin Handwerksmeister, aber bzgl. Vergasereinstellung ziemlich blank und möchte das Thema jetzt mal angehen, durchdenken und im besten Fall auch verstehen
    • Die Füllung reicht in deiner Konstellation einfach nicht für die Resoanlagen, ich habe mit dem Mustang schon >40PS, mit einem normalen Kurvenverlauf, gedrückt.
    • Eine integrierte Lösung mit dem Hauptständeranschlag und einer versteifenden Seitenständeraufnahmeplatte wäre mal ne super Sache....bin da leider nicht ausreichend mit Talent und Geräten gesegnet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung