Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Komplettes Lackfinish mit den üblichen Verdächtigen - Lackreiniger, Politur und Wachs. Dann die blanken Stellen entfetten mit Nitro, Terpentin, Bremsenreiniger, Zunge o.ä. und danach z.B. Oxyblock.

Geschrieben (bearbeitet)

Sollte nur aufs blanke Blech, Oxyblock gehört nicht auf den Lack. Bei zu dickem Auftragen kann es leicht rötlich wirken. Kauf dir das kleine Fläschchen, ich glaub das sind 250ml oder so, die reichen dir ewig aus! Hauchdünn auftragen und gut is...

Bearbeitet von miles1
Geschrieben

danke der erklärenden worte ;-)

die flecken sehen geil aus.

gefällt mir voll gut.

wenn nun alle lackteile auch noch gut

dazupassen.....

war bei meiner nuova auch so. ich poste vom pc aus mal nen bild zur veranschaulichung.

Geschrieben

du könntest aber auch die blanken

stellen mit der passender grundierung

in richtiger farbe anpinseln, walzen,

airbrushen und glatt schleifen.

wenn man das lieber möchte.

allerdings könnte ich mir vorstellen,

bei einem allwetterroller, auch da etwas drauf

zu machen. ohne lack, also nur

grundierung, ist kein kompl. lackaufbau.

also kein ausreichender rostschutz.

färst du wenig bei regen wirds wohl egal sein.

ich hab im motorraum allerdings komplett

alles mit oxy gemacht, dick.

das bleibt etwas dauerelastisch und

ist somit dem steinschlagschutz

sehr dienlich.

Geschrieben

Also irgendwie beilackieren möchte ich nicht,mir taugts ja eh so wie es ist,nur wollt ich das eben irgendwie behandeln,denk das der Roller nur bei eher schönen Wetter das Tageslicht sehen wird

Geschrieben (bearbeitet)

Deutscher sprint 1970. Die olack mit silber überpinselt.
Ich Bin skeptisch, aber probiere:

post-19019-0-19129600-1436904512_thumb.j

Bearbeitet von bdani
Geschrieben
  Am 14.7.2015 um 20:08 schrieb bdani:

Deutscher sprint 1970. Die olack mit silber überpinselt.

Ich Bin skeptisch, aber probiere:

wird halt Blech zum Vorschein kommen.

Vielleicht kannst du vorher probieren, die überpinselten Stellen mit

3000er nass ein bisschen einzuebnen und an den Rest anzugleichen.

Könnte auch gut sein.

Geschrieben

Hallo,

möchte mal mein "Projekt" vorstellen, da ich mal ein wenig Hilfe von den Experten hier benötige.

Habe vor einiger Zeit eine 57'ger A.C.M.A 150 GL hier aus dem Forum geschossen und bin gerade bei der Überholung. Der Motor ist soweit wieder fit, da ich das hässliche grau jedoch keinesfalls so lassen wollte, habe ich mal begonnen den Ü-Lack zu entfernen.

Ausgangsbasis war das: post-44911-0-22511000-1436981105_thumb.j

Ultrahässlich, ich weiß, aber das Blech ist perfekt und das Fahrzeug fast komplett.

Jetzt hab ich mal partiell den, bzw. die Ü-Lacke entfernt. Unter dem grau, welches nur durch einweichen und mühsames abknibbeln mittels Plastikspatel zu beseitigen ist, befindet sich noch eine Pinke Lackschicht (?), die sich vergleichsweise leicht durch Auflagetechnik mit Aceton entfernen lässt. Was jetzt darunter ist kann ich nicht so richtig einschätzen. Die Kiste gab es meines Wissens nur in perlgrau...also eher Silber. Der Restlack hier sieht aber eher aus wie ein helles beige und entspricht so gar nicht dem was ich erwartet habe. Außerdem ist der sehr dünn, teilweise fast gar nicht mehr vorhanden, dafür bisher keine Spachtelorgien.post-44911-0-12333300-1436981893_thumb.jpost-44911-0-29645400-1436981989_thumb.jpost-44911-0-96685200-1436982026_thumb.j

Also Strahlen kann ich sie ja immer noch, was meint ihr?

Geschrieben (bearbeitet)

Helft mir mal auf die Sprünge, was mach ich mit dem Trittbrett? Ansonsten ist der O-Lack noch recht schön und ich möchte diesen erhalten.

 

post-9415-0-90867100-1437029438_thumb.jp

 

post-9415-0-06464200-1437029456_thumb.jp

 

post-9415-0-69796300-1437029477_thumb.jp

 

post-9415-0-69639600-1437029518_thumb.jp

 

post-9415-0-29536600-1437029494_thumb.jp

 

Beilackieren, oder irgendwie versiegeln, aber wie?

Bearbeitet von efendi
Geschrieben
  Am 16.7.2015 um 06:52 schrieb efendi:

Helft mir mal auf die Sprünge, was mach ich mit dem Trittbrett? Ansonsten ist der O-Lack noch recht schön und ich möchte diesen erhalten.

 

 

Entweder mit einem der Mittelchen aus Beitrag 1 konservieren, oder beilackieren.

Geschrieben

@Efendi: wie immer der Krieg zwischen lassen und lackieren :-D. Der Rest ist perfekt, daher würde ich bis an die Falz lackieren, soweit du den Lack bekommst.

@bdani: Geil :-D:-D, nicht mal angeschliffen oder?

Geschrieben

Danke für die Antwort und ja, das wär natürlich ne Möglichkeit. Könnte das pinke auch Rostschutzmittel sein? Wie richtiger Lack sieht das nämlich nicht aus, eher wie dünn drübergepinselt. Wäre es möglich, dass das beige ne Art Grundierung, oder Füller ist? Darunter könnte sich theoretisch auch noch was befinden, öder? Wie blankes Blech sieht das jedenfalls für mich noch nicht aus. Werd mal noch weiter runterschruppen

Geschrieben
  Am 16.7.2015 um 12:27 schrieb weissbierjojo:

@Efendi: wie immer der Krieg zwischen lassen und lackieren :-D. Der Rest ist perfekt, daher würde ich bis an die Falz lackieren, soweit du den Lack bekommst.

@bdani: Geil :-D :-D, nicht mal angeschliffen oder?

 

 

Sieht nicht so aus, als es geschliffen waere. Trittblech ist sicherlich  repariert worden, aber ich habe dort noch nicht probiert. mal sehn.... 

Geschrieben
  Am 17.7.2015 um 19:09 schrieb bdani:

...

...

Obacht bei der Sprint. Der Lack löst sich im Laufe der Jahre gerne auch von allein.

Die ausgebesserten Stellen decken evtl. solche Fehlstellen.

  • Like 1
Geschrieben

Die schaut doch nicht schlecht aus!

Nochmal die Ecken säubern und den olack nach den regeln der Kunst polieren.

Die schaut doch nicht schlecht aus!

Nochmal die Ecken säubern und den olack nach den regeln der Kunst polieren.

Geschrieben

Moin 

 

ich hätte mal eine Frage an die O-Lack und Konservier Experten. 

Meine Bajaj befindet sich in nettem O-Lack und auch sonst in gutem Zustand, hat aber an ein paar Stellen Probleme die größer werden könnten. 

Da ich die Gute auch gerne im Winter fahren möchte wäre nun meine Frage, wie ich damit am besten umgehe und den jetzigen Zustand erhalten und schützen kann. 

Anbei ein paar Bilder der Stellen 

 

Würde mich über ein paar Tips freuen  :thumbsup:

 

 

 

post-33763-0-92989100-1437401338_thumb.jpost-33763-0-70268700-1437401339_thumb.jpost-33763-0-75478400-1437401340_thumb.jpost-33763-0-46636900-1437401341_thumb.jpost-33763-0-27103900-1437401342_thumb.j

Geschrieben
  Am 20.7.2015 um 16:08 schrieb insidedev:

Würde sagen Hohlräume mit Fluid Film oder Mike Sanders Fett und Oberflächen mit Owatrol oder Brunox.

Okay super, Schützen denn das owatrol oder brunox gegen Witterung von außen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo,    gibt es CAD- Daten oder Zeichnungen von einer Grimeca Scheibenbremse für 10` (Special oder PK) Mir würde es um den Bremssattelträger (Achsaufnahme) und um die Bremstrommel gehen.   Bin grad am Basteln an was und bräuchte die Maße der Teile.  Vielleicht hat ja jemand schonmal die Daten aufgenommen.   Gruß  
    • @klerios8 Sehe ich das richtig dass der Motor bereits verkauft wurde? Gib bitte einfach kurz Bescheid wenns so ist, dann mach ich hier zu.
    • Ich bin auch interessiert. Könnte auch nach Reutlingen kommen.  Gruß Julian 
    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen? Reifen sind SIP Performance 3.50-10 59P TL/TT inkl. Felge SIP Tubeless 2.0 2.10x10
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung