Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zähneputzen war gestern - Miniaturexzenterschleifen ist die Zukunft! :-D

 

Für Grobmotoriker an Problemstellen... hilft auch bei Zahnstein und hartnäckigen Verfärbungen...

 

Nach dem Tip eines Modellbauers - alte E-Zahnbürste der Borsten beraubt und mit Montageband Schleifpapier aufgeklebt, mehrere Aufsätze mit versch. Körnungen.

Haut hin!

 

post-48293-0-32462100-1440018035_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Hallo zusammen, hier mal ein paar Bilder einer Freilegung einer GS 150 Bj. 1960.

War gestern der erste Versuch mit der Aceton "Auflagetechnik".

Von der Innenseite des Beinschilds habe ich auch ein

Foto angehängt, hier ist der O-Lack (wenn er es ist) wunderbar und blättern die Ü-Schichten teilw. von alleine ab.

Lohnt es sich hier weiter zu machen oder soll die gute alte Dame gestrahlt werden? Wie ist eure Meinung dazu?

 

post-62146-0-69126500-1440056039_thumb.j

post-62146-0-64664600-1440056040_thumb.j

post-62146-0-67010300-1440056041_thumb.j

post-62146-0-18288700-1440056201_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Leute, ich würde mir gerne mal eure Meinungen anhören.

Ich habe mir eine Vbb zugelegt und habe den ü-Lack komplett entfernt, nun habe ich aber mehrere größere blanke stellen gefunden zB das Trittbrett ist komplett ohne Lack, am Beinschild fehlt auch was, am Kotflügel und an der Motorbacke auch.

Nun meine Frage lasse ich es blank oder bessere ich diese Stellen womit aus? Wie bessere ich den Lack richtig aus? Welche Grundierung wo bekomme ich gute Farbe her? Klarlack oder nicht?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Mfg

 

Aaaah! So lassen, was eine HAMMERGEILE Möhre!!!! :thumbsup:  :inlove:  :drool:

Bearbeitet von Thall1
Geschrieben (bearbeitet)

habe gemerkt dass sowohl Pelox als auch Rostdelete leider den Olack meiner Motovespa 150/2 aufloest.

Jemand einen Tip was man hier verwenden koennte? :blink:

post-1727-0-44828300-1440069310_thumb.jp

Bearbeitet von polinist
Geschrieben (bearbeitet)

Warum versiegelst du es nicht einfach ?

Multifilm oder Owatrol oder Oxyblock ...

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben (bearbeitet)

habe gemerkt dass sowohl Pelox als auch Rostdelete leider den Olack meiner Motovespa 150/2 aufloest.

Jemand einen Tip was man hier verwenden koennte? :blink:

attachicon.gifimage.jpg

Warum versiegelst du es nicht einfach ?

Multifilm oder Owatrol oder Oxyblock ...

...möchte am Roller selber auch die paar Roststellen behandeln darum habe ich meine Mittelchen mal hinten auf der Resradabdeckung probiert. Die loesen aber leider den Olack auf...

PS: scheint lackabhaengig zu sein, Rostdelete hat bei meiner grünen TS super funktioniert ohne den Lack anzugreifen...

nur versiegeln: ach ich weiß nicht...haette zB unten am Koti den Rost schon gerne weg.

post-1727-0-43532400-1440070305_thumb.jp

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Hi Jungs

nachdem ich zuviel "blink blink"(also Restauriertes) in meiner Garage habe wie man so behauptet und mich dieses Topic jetzt all die fast 350 Seiten begleitet will ich auch dabei sein...

hab mir eine olack vnb zugelegt die ich nun auch aufarbeiten möchte.....

 

 

werd mal so berichten wie es denn vorwärts geht ....

post-23943-0-58073800-1440071449_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

hi

passt soweit schon...bekanntlicherweise sind die bilder im besser als natura....der trittbereich ist übersprüht ...mal sehen was da rauskommt :blink:

 

 

stell mal weitere fotos ein wie sie wird,......

Geschrieben

@polinist: ich würde da mal ganz vorsichtig mit Schleifpaste rangehen. Da bekommst den Rost weg ohne den Lack zu stark anzugreifen :thumbsup:

Geschrieben

eine frage

bin gerade beim freilegen der olack felgen...

die felgen sind mit einer art grauen grundierung gepinselt,......wenn ich da jetzt mit aceton rangehe löst sich sich auch der olack an.....hat jemand nen tip wie ich da am besten vorgehen kann..?

 

  gruss

Geschrieben (bearbeitet)

so wollt Euch auch mal wieder etwas zeigen, hab eine überlackierte Spezial bekommen.

Bj. 1973 deutsches Modell mit Klingel

war auch teilweise überlackiert.

Ach ja wie heißt die Farbe genau?

Kaufzustand

post-22341-0-11124500-1440578928_thumb.j

post-22341-0-35180800-1440578932_thumb.j

post-22341-0-07097200-1440578938_thumb.j

Freigelegt ging mit Aceton super weg, war mal ein angenehmes freilegen nach der T4 mit Hammerschlaglack.

nur freigelegt und gewaschen nichts poliert gewachst oder versiegelt.

Falls ich sie behalte, wird sie natürlich komplett zerlegt versiegelt usw.

post-22341-0-30130300-1440578946_thumb.j

post-22341-0-69634300-1440578950_thumb.j

post-22341-0-98117000-1440578954_thumb.j

post-22341-0-20570100-1440578961_thumb.j

post-22341-0-07636200-1440578967_thumb.j

post-22341-0-67058000-1440578971_thumb.j

Bearbeitet von ANDY81
Geschrieben

Also fange jetzt auch gerade an meinem Neuzugang freizulegen.

Is ne 67er Motovespa Super 125. Vorbesitzer hatte schon leicht angefangen, bin mal gespannt was ich da noch so alles freilege...

post-2020-14409326756039_thumb.jpg

post-2020-14409326927194_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Naja gut is relativ, muss man schon echt Geduld und viel Bier dazu haben...

Heute erstmal neues Aceton kaufen und die nächsten Tage dann mal langsam weitermachen.

Geschrieben

morgen die herren. ideen bitte!

 

ich will definitiv nicht den ganzen roller neu lackieren. ich will nicht "restaurieren". 

 

ich will die gelben, blauen lackstellen auf jeden fall entfernen und beim rost das weiterrosten verhindern.

 

an diversen stellen dann mit schwarz seidenmatt lacken und mit schleifpapier in form bringen.

zum schluss dann owatrol oder so drüber?

 

 

post-12830-0-42420700-1441090694_thumb.j

Geschrieben

Würde als erstes alles überlackierte entfernen, musst halt testen mit was es ab geht.

Auf dem Rost würde ich mal mit schleifpaste schauen ob er abgeht und was darunter kommt.

Wenn das nicht funktioniert, würde ich mal pelox testen ob das Ergebnis gefällt.

Am Schluss auf alles was Rost oder blank ist oxyblock.

Wird sicher sehr schön !!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Könnte den Roller eventuell am Montag zwischen Bodensee und Köln zustellen. Müsste ich aber spätestens morgen bis Mittag wissen. 
    • @Ewald-R   Danke für deine ausführliche Antwort   Hab eben dieses Ladegerät zuhause und wollte wissen was du davon hältst, da du wie es sich hier rausliest tief in der Materie drin steckst
    • Das 3D-Druck Werkzeug gibt es auch als STL-Datei kostenlos runterzuladen. Wer nen 3D-Drucker besitzt, kann es sich selber ausdrucken. Habe ich ebenso gemacht und funzt einwandfrei.
    • IMAX B6 sind allgemein gute Modellbauladegeräte, allerdings ist das Modell B6mini von Skyrc (mit durchschnittlich 40 Euro Einstandspreis) nicht mehr annähernd so günstig wie frühere klassische IMAX B6 Modelle. Das Skyrc S100neo hat vor allem ein integriertes Netzteil und ist auch schon mit den besseren XT-60 Steckverbindungen ausgerüstet. Dessen Display kann deutlich mehr anzeigen uvm. Deshalb würde ich vom Preis/Leistungsverhältnis eher ein moderneres S100neo empfehlen.   Vor ca. 15 Jahren wurden nachgebaute IMAX B6 aus China teilweise schon ab 10 Euro verkauft, damals habe ich an die 50 Stück davon erworben und die meisten davon zum Einstandspreis an diverse Mopedbastler weitergegeben. Einige davon habe ich selber noch im Einsatz und damit auch viele Messungen dokumentiert.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/nicd/nicd1205_test.jpg   IMAX B6 in den blauen Alugehäusen sind stark verbreitet und deshalb auch vielen Leuten gut bekannt, das rechtfertigt aber Meinung keine überdurchschnittlich hohen Preissteigerungen. Zahlreiche Modellbauläden verkaufen die moderneren S100neo knapp unter 50 Euro, somit sollte die vernünftigere Kaufentscheidung leichter fallen.   https://www.rcfox.de/SK100202-01-SkyRC-S100-Neo-Ladegeraet-LiPo-1-6s-10A-100W-AC?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIo7zWoM7AiwMVFbVoCR2PzRsWEAQYBSABEgLyB_D_BwE   https://www.rmv-deutschland.de/sky-rc-ladeger-t-s100-neo-lipo-1-6s-10a100w-ladestrom-200w-dc-ladeleistung.html?srsltid=AfmBOopnRzSPIgk1d6WcCrZo9Wpw2W3kvSf85t4ZapAZnpUfRLF_e5d3    
    • jetzt wieder backtotopic?   glaube das theater hätte es auch gegeben wenn das Auto abgemeldet übergeben worden wäre. so leute haben einfach sehr komische vorstellungen. @PK-HD berichtest du wie es weitergeht? ich vermute da kommt schon noch der berühmte Brief vom Anwalt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung