Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Heute mal ein wenig am Lenker versucht.

Der sieht deutlich besser aus als das Beimschild.

Edit: die backe war auch noch fällig.

 

 

Bearbeitet von EmporioAG
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

ich würde gerne wissen, wie ihr den Lack aufarbeiten würdet? Gemeint ist hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte, die Technik und die Materialien. 

Mir fehlt hier die Erfahrung, was passiert, wenn ich z.B. mit grober Schleifpaste dran gehe. Hole ich dann zu viel Lack runter, oder platzt weiterer Lack an den Roststellen ab? Besser mit der Hand oder doch mit einer Poliermaschine arbeiten?

 

Was denkt ihr?

 

Vielen Dank und schöne Grüße

 

IMG_3438.JPG

IMG_3439.JPG

IMG_3440.JPG

IMG_3441.JPG

IMG_3442.JPG

Bearbeitet von balloener
Beitrag ergänzend
Geschrieben (bearbeitet)

So - heute nach Feierabend ging es weiter.

Raus aus dem anzug und rein in den blaumann...

Kasten Bier und Aceton - meine Gefährten waren auch am start. Hier das Ergebnis.

Ich bin zufrieden...

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von EmporioAG
Geschrieben (bearbeitet)

Ganz einfach.

Der gemeine Italiener an sich möchte immer aktuell sein.

Neue Farbe = neuer Roller.

Und schon ist man wieder ganz vorne mit dabei...

 

@EmporioAG:

Das sieht doch schon recht annehmbar aus.

 

Am Blech wird aber schon noch Hand angelegt !?

Backenriss schweißen, Koti ausbeulen und in eine brauchbare Grundform bringen,

Beinschild-/Trittbrett ausbeulen + gegebenenfalls schweißen und die Kante

in Form bringen....

 

Ach ja...auf Seite 1 ganz unten ist auch eine Paraggi.

Leider war sie dem Besitzer vom Trittbrett her wohl zu schlecht.

Also.................................................... wurde sie neu lackiert :wallbash:

Bearbeitet von Kebra
Text ergänzt und Link eingefühgt.
Geschrieben (bearbeitet)
Am 2.9.2018 um 18:32 schrieb balloener:

Hallo zusammen,

ich würde gerne wissen, wie ihr den Lack aufarbeiten würdet? Gemeint ist hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte, die Technik und die Materialien. 

Mir fehlt hier die Erfahrung, was passiert, wenn ich z.B. mit grober Schleifpaste dran gehe. Hole ich dann zu viel Lack runter, oder platzt weiterer Lack an den Roststellen ab? Besser mit der Hand oder doch mit einer Poliermaschine arbeiten?

 

Post 1 + 2 hast du aber schon gelesen ??

 

Ansonsten einfach mal die letzten 10 Seiten durchlesen.

Die Fragen wiederholen sich größtenteils eh alle 20 Seiten......

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Kebra:

 

Post 1 + 2 hast du aber schon gelesen ??

 

Ansonsten einfach mal die letzten 10 Seiten durchlesen.

Die Fragen wiederholen sich größtenteils eh alle 20 Seiten......

 

Ja, ich habe auch Post 1 + 2 gelesen sowie die letzten Seiten.

Trotzdem bin ich etwas verunsichert zur weiteren vorgehensweise. Ich möchte verhindern, dass ich etwas mache, was nicht mehr rückgängig zu machen ist.

 

Meine Fragestellung war zu allgemein, sorry.

Hier konkrete Fragen mit der Bitte um Beantwortung:

 

... je nach Lackzustand wird z.B. 2000er Schleifpapier, Schleifpaste oder Feinschleifpaste verwendet. Welchen Lackzustand habe ich hier?

Kann ich hier mit der Poliermaschine dran oder doch lieber von Hand?

Was passiert wenn ich über die Roststellen poliere? Kann hier der Lack weiter abplatzen? Rost mit Pelox o.ä. entfernen habe ich zur Zeit nicht vor.

 

Vielen Dank!

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Kebra:

@EmporioAG:

Das sieht doch schon recht annehmbar aus.

 

Am Blech wird aber schon noch Hand angelegt !?

Backenriss schweißen, Koti ausbeulen und in eine brauchbare Grundform bringen,



Beinschild-/Trittbrett ausbeulen + gegebenenfalls schweißen und die Kante

in Form bringen....

 

Ach ja...auf Seite 1 ganz unten ist auch eine Paraggi.

Leider war sie dem Besitzer vom Trittbrett her wohl zu schlecht.

Also.................................................... wurde sie neu lackiert :wallbash:

 

Ja - allerdings möchte ich vorher den ganzen Schmodder runter haben. Lackiert wird sie definitiv nicht - dazu ist sie mir zu schade.

Möchte das ganze so erhalten.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb balloener:

 

Ja, ich habe auch Post 1 + 2 gelesen sowie die letzten Seiten.

Trotzdem bin ich etwas verunsichert zur weiteren vorgehensweise. Ich möchte verhindern, dass ich etwas mache, was nicht mehr rückgängig zu machen ist.

 

Meine Fragestellung war zu allgemein, sorry.

Hier konkrete Fragen mit der Bitte um Beantwortung:

 

... je nach Lackzustand wird z.B. 2000er Schleifpapier, Schleifpaste oder Feinschleifpaste verwendet. Welchen Lackzustand habe ich hier?

Kann ich hier mit der Poliermaschine dran oder doch lieber von Hand?

Was passiert wenn ich über die Roststellen poliere? Kann hier der Lack weiter abplatzen? Rost mit Pelox o.ä. entfernen habe ich zur Zeit nicht vor.

 

Vielen Dank!

 

Die wird super bei guter Arbeit!

 

Grundsätzlich würde ich nicht mit Maschinen arbeiten! Mit der Hand hast du besser im Griff obs zu viel oder zu wenig Druck ist.

 

Zur Vorgehensweise: Fang zunächst mit dem mildesten Mittel an und probier was weggeht. Ggf.  mit stärker werdenden Schleifmitteln rantasten.....so machst du nix kaputt.

Du kannst nicht grundsätzlich einen optischen Zustand einem Mittel zuordnen, da jeder Lack anders reagiert.

Zum Schluss das ganze wieder mit milder werdenden Mitteln in einen glatten Zustand bringen....polieren....wachsen usw...

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Habe heute nochmal zugeschlagen - dieses mal ne Spezial.
Die muss allerdings hinten anstehen. Wird dann wirklich was für den Winter.

War gerade bei Kleinanzeigen online.

 

 

PHOTO-2018-09-04-14-34-34.jpg

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb weissbierjojo:

 

Die wird super bei guter Arbeit!

 

 

 

Ich bin auch schon total gespannt.

Zur Zeit weiß ich noch nicht, ob ich mit der Karosse anfangen soll oder lieber mit Motor und Gabel. Mal schauen - vielleicht wird es auch eine Mischung aus beidem. 

 

Mein Respekt vor dem alten Lack ist groß und ich möchte nichts zerstören. Daher denke ich, dass ich mit der Hand und Politur mal anfange bzw. vorher teste ich den 1z-Lackreiniger.

 

Über die Fortschritte werde ich berichten, wenn es gewünscht ist.

 

Danke und viele Grüße

Geschrieben

Mit Politur oder Lackreiniger wirst du den Flugrost nicht wegbekommen. Zumindest nicht den auf den Backen. Aber fang mal so an und schau was passiert. Hol dir auf jeden Fall mal ne Tube RotWeiß. Und teste gegeneinander. Und keine Bange....kaputt machst du nix

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb balloener:

 

Zur Zeit weiß ich noch nicht, ob ich mit der Karosse anfangen soll oder lieber mit Motor und Gabel. Mal schauen - vielleicht wird es auch eine Mischung aus beidem. 

 

 

Mit der Karosserie und Anbauteilen anfangen, da bekommst du dann schnell schöne Ergebnisse und das motiviert :-)

 

vor 10 Stunden schrieb balloener:

 

Mein Respekt vor dem alten Lack ist groß und ich möchte nichts zerstören. Daher denke ich, dass ich mit der Hand und Politur mal anfange bzw. vorher teste ich den 1z-Lackreiniger.

 

 

Schau mal, das habe ich mit 2000er Nass & Politur hinbekommen. Dann bekommst Du das wohl locker hin. Deine Karosse und Anbauteile sind ja ein Traum zum aufarbeiten.

 

 

738FC493-8508-4128-BD83-156C3BA44247.thumb.jpeg.ff8e37d9ca828e53ed0fe2fe088578d8.jpeg

Bearbeitet von Blödmannsgehilfe
Geschrieben

Den Flugrost wirst du mit Rostdelete super wegbekommen! Hab ich jetzt ein paar mal mit gearbeitet ... super Zeug. Geht wirklich nur an den Rost und greift den Lack null an. Würd ich mal bei deiner Kiste versuchen. Lohnt sich wirklich. 

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe auch Rostdelete verwandt, super Zeug allerdings teuer und bitte mit Klarsichtfolie verwenden sonst trocknet es zu schnell aus. Danach habe ich ebenfalls Owa bzw. Multifilm genommen, das Ergebnis fand ich top !!!!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb goofy841111:

Hallo,

 

ich habe auch Rostdelete verwandt, super Zeug allerdings teuer und bitte mit Klarsichtfolie verwenden sonst trocknet es zu schnell aus. Danach habe ich ebenfalls Owa bzw. Multifilm genommen, das Ergebnis fand ich top !!!!

Ja ... Folie bietet sich wirklich an. Ich wachse danach immer alles mit Aero 46 ... bisher bin ich damit absolut zufrieden. Hat noch keinen neuen Rost an den blanken Stellen angesetzt.

17fd28ec-ce4c-4819-bfa6-03e875769a60.jpg

IMG_4644.JPG

Bearbeitet von M_rio
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb M_rio:

Ja ... Folie bietet sich wirklich an. Ich wachse danach immer alles mit Aero 46 ... bisher bin ich damit absolut zufrieden. Hat noch keinen neuen Rost an den blanken Stellen angesetzt.

17fd28ec-ce4c-4819-bfa6-03e875769a60.jpg

IMG_4644.JPG

 

Wie polierst du deinen Stuhl auf? 

Bzw wie bist du vorgegangen nachdem du das ding freigelegt hast? Der glänzt so schön :)

 

Grüße 

Geschrieben

Hab die Kiste erst komplett mit Abbeizer und Aceton Freigelegt. Dann den ganzen Spachtel mit nem Heißluftföhn etc. runtergeholt. Anschließend hab ich den Lack mit Sonax Lackreiniger richtig sauber gemacht. An manchen hartnäckigen Stellen bin ich auch mit Elsterglanz ran ... aber damit immer schön vorsichtig! Danach mit Rot-Weiss und zum Schluss noch mal mit ner ganz ganz feinen Politur. Bzw. jetzt kommt erst der  Schluss ... und zwar Elaskon Aero 46. Das kann man zum Schluss auch noch mal schön aufpolieren.
Werkzeuge zum aufarbeiten waren Hände, Schwämme, Microfasertücher, Holz- Kunstoffspachtel, 50mm Proxxon-Poliermaschine, 125mm Flex-Poliermaschine plus gefühlt 8904 Aufsätze.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb EmporioAG:

Rotweiß Schleif und polierpaste? Oder welches Mittel? Da gibt es ja einiges...

 

Besten Dank für die Ausführungen - hilft mir weiter :)

Glaub sogar beides ... das liest sich so schnell, aber da stecken so einige Tage Arbeit und Poliergänge drin. Weiß daher nicht mehr so genau was ich bei der Kiste genau gemacht hab. 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Kebra:

@M_rio:

Willst du deinen Koti nicht ausbeulen und in Form bringen ??

Das hatte ich anfangs vor und auch mit angefangen ... leider ist der Einschlag so "kantig" das beim verformen viel Lack runterbricht. Daher habe ich mich dagegen entschieden. Kann mit der Optik aber recht gut leben und finde das Gesamtbild trotz des Einschlags sehr schön. Ist natürlich Geschmacksache, aber ich mag den Kontrast mittlerweile verdammt gern. Sollte ich irgendwann mal über ne Karakiri  Klappe und Koti stolpern werde ich aber sicher zuschlagen. 

IMG_1113.JPG

  • Like 1
Geschrieben

Das mit dem Olackverlußt, da geb ich dir natürlich recht.

 

Aber ja, mit deiner Optik komm ich schon klar.

Mir gefällts.

 

Ich hätte das eben noch etwas ausgebeult.

So groß ist meißt der Olackverlußt garnicht, finde ich.

Im Gegensatz zur geglätteteren, ursprünglicheren Form des Kotis.

Aber paßt schon so......

 

:cheers:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎05‎.‎09‎.‎2018 um 15:15 schrieb weissbierjojo:

Wo kriegt ihr immer nur diese tollen Kisten zum Freilegen her? Ich sollte auch mal wieder ne Winterarbeit haben.....alles andere ist fertig:whistling::alien:

Wenn du magst darfst meine freilegen :wacko:

 

Bearbeitet von EmporioAG
  • Like 1
Geschrieben

Das frag ich mich auch... ich hab es jetzt mit teilen 1-2 mal probiert und auch ein Projekt habe ich stehen. Aber wenn ich sowas mache ist es immer die Pest das Zeug runter zu bekommen. Und es geht dann nur Millimeter für Millimeter:/ 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Das kommt immer auf die verwendete KW Steuerzeiten an. Beim original kann ja auch nix kommen, das sollte man schon auf die SIP Wellen zugreifen mit Steuerzeit: 125°/-5° nach OT usw. wenn man das Gehäuse unangetastet lässt. Das macht einen großen Unterschied.
    • Jetz hör halt auf....dann gehts wieder von vorn los....  
    • Hallo zusammen! Ich bin neu hier in der Gruppe und generell in der Vespa-Welt. Ende letzten Jahres konnte ich meine erste Vespa kaufen – eine XL2 Kat, die seit 20 Jahren nicht mehr auf der Straße war. Sie ist aber in einem wirklich guten Zustand und springt immer sofort an. Jetzt möchte ich den Motor ausbauen, etwas reinigen und wieder fit machen. Danach plane ich, sie in den Originalzustand zurück auf die Straße zu bringen. Allerdings bin ich bisher eine 125ccm Piaggio gefahren und bewege mich hauptsächlich in Wien. Ich habe das Gefühl, dass mir die Leistung bald nicht ausreichen wird, deshalb würde ich sie gerne etwas tunen – aber so, dass es optisch kaum auffällt und nicht verdächtig wirkt. Mein Ziel ist es, mich besser dem Verkehr anpassen zu können. Ich habe an einen VMC RVA 100 Zylinder mit einem 19er Dell’Orto Vergaser, eine 3.00 Übersetzung und einen Sito Plus Auspuff gedacht. Alles andere würde ich gerne original lassen, damit ich sie jederzeit zurückbauen kann. Meine Frage ist: Wäre das eine sinnvolle Kombination? Mein Ziel ist eine maximale Geschwindigkeit von ca. 70 km/h mit ordentlicher Beschleunigung. Ich fahre zu 95 % in der Stadt, meistens mit 50-60 km/h, aber im morgendlichen Stau schlängle ich mich oft zwischen den Autos durch. Worauf sollte ich achten? Wird das mit diesen Teilen ein einfaches Plug-&-Play-Setup? Oder wäre eine 3.00 Übersetzung zu lang, und eine 3.5 wäre die bessere Wahl? Muss die Zündung angepasst werden? Gibt es sonst noch etwas, das geändert oder angepasst werden muss? Danke im Voraus für eure Meinungen!
    • Der Erhalt jeder J ist wünschenswert! Preise im Keller & Ersatzteile zu teuer (meine Meinung). Wenn du da jetzt einen anderen Motor implantierst und sie wieder auf die Straße bringst, super! Halt uns auf den Laufenden!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung