Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb citydick:

Sieht aber nach metallic aus, oder? 

nö ist einfach nur poliert und versiegelt..

Bearbeitet von vnb1t
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 4.10.2010 um 16:08 schrieb Kebra:

Erdgeschoß – Elaskon AERO46

 

Anwendung:

Ebenfalls Microfasertuch. Noch einfacher, da AERO46 noch dünnflüssiger ist.

Allerdings fragt man sich, ob dieser dünne Auftrag wohl guten Schutz gewähren kann. Aber man kann ja öfter anwenden.

Aero 46 greift das Gummi an. Lappen wird schwarz.

 

Trocknung:

Nach 36 Stunden gut trocken.

Nach 2 Tagen nochmal aufgetragen.

24 Stunden (Gesamt 4 Tage) später wieder komplett trocken. Matte, etwas milchige  Oberfläche.

 

Haptik:

Angenehm seidig glatt.

 

Optik:

Nach der Trocknung kann man die milchige Oberfläche ganz leicht mit einem weichen Tuch polieren. Es entsteht ein sehr schöner Glanz, nicht so plakativ und auffällig wie bei Protewax und Owatrol.

 

Obiges Auszug aus dem ersten Post zu Elaskon Aero.

 

Ich verwende das im gesamten Sichtbereich gerade zum ersten Mal und möchte es nach der Trocknung dann auch aufpolieren.

 

Meine Frage an die Elaskon Aero Jünger: tragt ihr das tats. 2x auf wie oben angegeben oder reicht guten Gewissens 1x ? 

Geschrieben

So, hab jetzt mal ein wenig freigelegt und hab mit Entsetzen feststellen müssen, dass anscheinend überall da, wo Löcher gebohrt wurden (teittleisten, Schriftzug...) großflächig abgeschliffen wurde. Wie mach ich denn da jetzt weiter? 

Bei lackieren will ich eigentlich nicht... 

Wie versiegelt man denn das blanke blech? 

 

Gruß Tom 

IMG_20181026_105728.jpg

IMG_20181026_105706.jpg

IMG_20181026_105740.jpg

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb langenmoser:

So, hab jetzt mal ein wenig freigelegt und hab mit Entsetzen feststellen müssen, dass anscheinend überall da, wo Löcher gebohrt wurden (teittleisten, Schriftzug...) großflächig abgeschliffen wurde. Wie mach ich denn da jetzt weiter? 

Bei lackieren will ich eigentlich nicht... 

Wie versiegelt man denn das blanke blech?

 

Keine Panik !

 

Du hast doch erst gerade angefangen freizulegen.

Sieht also noch nicht toll aus....macht erstmal nix.

Warum ?

Du hast noch zu viele "Fremdfarben".

 

Es gibt nur 4 bzw. 5 "Richtige" "Farben".

Das wäre bei LF/SF:

-Blankes Blech

-O Grundierung

-O Lack

-Rost

 

Bei WF kann es Abweichungen in der Grundierung geben:

-Blankes Blech

-O Rostschutzgrundierung  (oft Dunkelgrau/Schwarz)

-O Haftgrundierung   (oft Rotbraun)

-O Lack

-Rost

 

Ich schreibe "oft", weil ich mich bei WF (und LF) nicht auskenne.

 

Hier ein Ausschnitt deines Bildes:

14338001_ACMAFreilegung.thumb.JPG.bb3b43650d997752de16f28b0b838de3.JPG

 

Ich sehe hier, immer vom Blech ausgehend:

 -Blankes Blech

 -Dunkelgrau (zu sehen unterm Schriftzug und ganz wenig an der Abschürfung an der Nase)

 -Rotbraun (an der Nase zu sehen)

 -Beige (ich denke, daß das der Olack ist)

x-Grün/Mintgrün (ich denke der 1.Ülack)

x-Gelb/Pastellgelb (ich denke das ist der 2.Ülack)

 -Rost

 

Du hast also mehr als die "zulässigen" 5, in deinem Fall.

Also stören die geixten Farben das Gesamtbild und es sieht frustrierend aus.

Lass dich nicht entmutigen...wenn die geixten Farben weg sind, sieht alles

gleich viel besser aus.

....und dann schaut man weiter....

 

Jetzt mach erstmal weiter....das wird schon.

Das ist aber auch immer wieder spannend, was am Schluss bei raus kommt.

 

 

...weitermachen :thumbsup::cheers:

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Kebra:

 

Keine Panik !

 

Du hast doch erst gerade angefangen freizulegen.

Sieht also noch nicht toll aus....macht erstmal nix.

Warum ?

Du hast noch zu viele "Fremdfarben".

 

Es gibt nur 4 bzw. 5 "Richtige" "Farben".

Das wäre bei LF/SF:

-Blankes Blech

-O Grundierung

-O Lack

-Rost

 

Bei WF kann es Abweichungen in der Grundierung geben:

-Blankes Blech

-O Rostschutzgrundierung  (oft Dunkelgrau/Schwarz)

-O Haftgrundierung   (oft Rotbraun)

-O Lack

-Rost

 

Ich schreibe "oft", weil ich mich bei WF (und LF) nicht auskenne.

 

Hier ein Ausschnitt deines Bildes:

14338001_ACMAFreilegung.thumb.JPG.bb3b43650d997752de16f28b0b838de3.JPG

 

Ich sehe hier, immer vom Blech ausgehend:

 -Blankes Blech

 -Dunkelgrau (zu sehen unterm Schriftzug und ganz wenig an der Abschürfung an der Nase)

 -Rotbraun (an der Nase zu sehen)

 -Beige (ich denke, daß das der Olack ist)

x-Grün/Mintgrün (ich denke der 1.Ülack)

x-Gelb/Pastellgelb (ich denke das ist der 2.Ülack)

 -Rost

 

Du hast also mehr als die "zulässigen" 5, in deinem Fall.

Also stören die geixten Farben das Gesamtbild und es sieht frustrierend aus.

Lass dich nicht entmutigen...wenn die geixten Farben weg sind, sieht alles

gleich viel besser aus.

....und dann schaut man weiter....

 

Jetzt mach erstmal weiter....das wird schon.

Das ist aber auch immer wieder spannend, was am Schluss bei raus kommt.

 

 

...weitermachen :thumbsup::cheers:

 

 

 

 

 

Danke für die aufmunternden Worte... 

 

Das dunkelgrau ist aber nur mehr oder weniger blanke blech... Kommt auf dem Foto schlecht rüber. 

 

Das mint Grün und dieses komische kack gelb gehen in einem Arbeitsgang runter.... 

 

Okay, dann mach ich einfach mal weiter... 

Stellt sich dann also die Frage, wie man die blanken stellen versiegelt... Ein paar Tips gabs ja schon... Danke dafür. 

 

Bleibt das dann so blank... Oder wird es dunkel? 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Kebra:

Also kein Fertan...

 

Ich würde auch immer den Rost miterhalten.

Gehört für mich zur Patina.

Absolut deiner Meinung, Rost ist :inlove: und damit auch tolle Patina

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Kebra:

Also kein Fertan...

 

Ich würde auch immer den Rost miterhalten.

Gehört für mich zur Patina.

Wieso kein fertan? 

 

Rost stört mich jetzt garnicht... Mir wäre ein wenig rost an den blanken Stellen sogar lieber Ly das blanke Metall. 

Geschrieben

Fertan wir schwarz.

 

Wenn es rosten soll, gar nicht versiegeln.

 

Wenn es so bleiben soll wie es ist, würde ich oyblock nehmen, dann bleibt Rost ohne weiter zu rosten und blank bleibt blank.

  • Thanks 1
Geschrieben

Genau, Fertan wird schwarz.

Ist wie Pelox und Rostdelete ein

Rost"umwandler".

Wenn du lieber etwas Rost haben willst, wendest

du diese Mittel NICHT an !

Sonst ist der Rost weg...

Wenn du Rost willst....schau ins Nachpatinieren-Topic.

Da steht einiges zum Beschleunigen und

Konservieren hinterher.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

"Kämpfe" auch gerade mit dickem Ü-Lack. Anweichen, abschaben, mehrmals wiederholen, dann final abwischen. 

Dafür entschädigt das Resultat

IMG_20181027_163924.jpg

Bearbeitet von citydick
Geschrieben

Hallo, 

habe eine et3 in "blu Jeans" leider in den 90 zigern überlackieren lassen. Leicht angeschliffen und mit 2 k Lack vom Lackiere machen lassen. 

Würde gerne wieder o Lack haben, aber bisherige Versuche waren kaum erfolgreich. 

Aceton Viel zu schwach.(auch mit längerer Einweichzeit) DSC_0255.thumb.JPG.3df6aa119989e051a493fec8da335700.JPG

Abbeitzer von Clou ergab blankes Blech. 

Ich denke der ü Lack wurde (eingebrannt?). 

Habt ihr noch Ideen wie es klappen könnte?  Jetzt ist es wahrscheinlich auch zu kalt um den ü Lack zu lösen.

LGL 

 

 

Geschrieben

Habt ihr schon mal den normalen Abbeizer von McCloudts probiert, hab ihn jetzt bei meiner Giallo Cromo probiert und geht echt super, greift den O-Lack bei mir nicht an und geht echt relativ schnell, für Spritznebel an manchen Teilen, z.B. am Stoßdämpfer vorne hab ich den Softabbeizer benutzt, hat das original Silber auch nicht wirklich angegriffen, dauert halt ein bisschen länger.

 

grüße Franky 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lorenzzo:

Hallo, 

habe eine et3 in "blu Jeans" leider in den 90 zigern überlackieren lassen. Leicht angeschliffen und mit 2 k Lack vom Lackiere machen lassen. 

Würde gerne wieder o Lack haben, aber bisherige Versuche waren kaum erfolgreich. 

Aceton Viel zu schwach.(auch mit längerer Einweichzeit) DSC_0255.thumb.JPG.3df6aa119989e051a493fec8da335700.JPG

Abbeitzer von Clou ergab blankes Blech. 

Ich denke der ü Lack wurde (eingebrannt?). 

Habt ihr noch Ideen wie es klappen könnte?  Jetzt ist es wahrscheinlich auch zu kalt um den ü Lack zu lösen.

LGL 

 

 

 

Zu kalt gibt es nach meiner Erfahrung kaum bei Plus Graden.

 

Ich würde verschiedene Abbeizer testen und mein Favorit wäre aktuell der 

 

https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/abbeizer/ksd-2k-entlacker-1-ltr

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Franky0815:

Habt ihr schon mal den normalen Abbeizer von McCloudts probiert, hab ihn jetzt bei meiner Giallo Cromo probiert und geht echt super, greift den O-Lack bei mir nicht an und geht echt relativ schnell, für Spritznebel an manchen Teilen, z.B. am Stoßdämpfer vorne hab ich den Softabbeizer benutzt, hat das original Silber auch nicht wirklich angegriffen, dauert halt ein bisschen länger.

 

grüße Franky 

 

Kannst du berichten wie du vorgegangen bist - bei mir haben Aceton, obi beize etc. versagt. Kommende Woche soll mccloudts geliefert werden.

Geschrieben

Abbeizer funktioniert NICHT unter 10°C.

 

Schleifen mit Schleifpapier ist immer noch eine Option,

meißt die letzte .....

Mußte ich auch schon feststellen.

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung