Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 12.11.2018 um 11:37 schrieb Alpendude:

Hi,

 

danke für die schnelle Antwort und die ersten Tipps.

 

Wie wäre dein Vorschlag für die Behandlung der Falze, komme da ja kaum rein um den Rost zu isolieren. Wie ist denn deine Erfahrung mit Umwandler im sichtbaren Lackbereich? Habe da nämlich auch bedenken das es dem O-Lack im umliegenden Bereich nicht wirklich gut tut.

 

Aber die Karosse ist doch kein hoffnungsloser Fall? oder?

 

Zusammengefasst:

-Rost erst mal grob entfernen: z.b. Nassschleifpapier, danach Rotweiss.

Wie sieht es mit Dermel und Messingbürste aus und nur den Übergang zum Lack Nassschleifen an stelle alles Nass zu schleifen. (meine ursprüngliche Idee)

 

-Versiegeln mit Owatrol ( war auch mein Plan )

Bekommt man das Owatrol wieder aus den Fälzen, habe da auch das eine oder andere  gelesen was nicht optimal geklungen hat. 

 

-Hohlräume mit Fluid film versiegeln. (ebenfalls so geplant)

 

Danke dir und Liebe Grüße.

 

 

 

Aufklappen  

Der Rahmen schaut ok aus. Selbstverständlich kannst auch mit Dremel und Messingbürste an Kanten usw. arbeitdn um den losen Rost zu entfernen. Jeder Rahmen is bissl anders.....da gibts ettliche Möglichkeiten. Einfach rantasten und ausprobieren. In die Falz zwischen Tunnel und Trittbrett kNnst du zum Einen Owatrol reinlaufen lassen...das kriecht schon ganz gut. Und das Fluid Film kriecht im Tunnel auch zwieschen die Blechdopplungen und konserviert.

Geschrieben
  Am 12.11.2018 um 13:44 schrieb weissbierjojo:

Der Rahmen schaut ok aus. Selbstverständlich kannst auch mit Dremel und Messingbürste an Kanten usw. arbeitdn um den losen Rost zu entfernen. Jeder Rahmen is bissl anders.....da gibts ettliche Möglichkeiten. Einfach rantasten und ausprobieren. In die Falz zwischen Tunnel und Trittbrett kNnst du zum Einen Owatrol reinlaufen lassen...das kriecht schon ganz gut. Und das Fluid Film kriecht im Tunnel auch zwieschen die Blechdopplungen und konserviert.

Aufklappen  

Danke,

 

werde mich am WE mal ran machen und berichte   ;)

 

LG

Geschrieben
  Am 12.11.2018 um 11:37 schrieb Alpendude:

Hi,

 

danke für die schnelle Antwort und die ersten Tipps.

 

Wie wäre dein Vorschlag für die Behandlung der Falze, komme da ja kaum rein um den Rost zu isolieren. Wie ist denn deine Erfahrung mit Umwandler im sichtbaren Lackbereich? Habe da nämlich auch bedenken das es dem O-Lack im umliegenden Bereich nicht wirklich gut tut.

 

Aber die Karosse ist doch kein hoffnungsloser Fall? oder?

 

Zusammengefasst:

-Rost erst mal grob entfernen: z.b. Nassschleifpapier, danach Rotweiss.

Wie sieht es mit Dermel und Messingbürste aus und nur den Übergang zum Lack Nassschleifen an stelle alles Nass zu schleifen. (meine ursprüngliche Idee)

 

-Versiegeln mit Owatrol ( war auch mein Plan )

Bekommt man das Owatrol wieder aus den Fälzen, habe da auch das eine oder andere  gelesen was nicht optimal geklungen hat. 

 

-Hohlräume mit Fluid film versiegeln. (ebenfalls so geplant)

 

Danke dir und Liebe Grüße.

 

 

 

Aufklappen  

Willkommen & viel Spaß mit der Vespe !

 

Die Karosse ist absolut kein hoffnungsloser Fall, schöner Look!

Rost gehört meines Erachtens zur Patina, würde mir daher überlegen Sie so wie Sie ist zu "konservieren", egal mit welchen Mitteln und welcher Vorgehensweise.

 

Bin persönlich kein Fan von blanken Blech aber jeder sieht das anders.

 

Owatrol benutze ich meist nur untenrum und im Koti. Dort reibe ich es ein und  direkt wieder ab, sodass sich der Rost bzw. die zu behandelnden Stellen nur vollsaugen und fertig. Tunnel mit Owatrol & oder FluidFilm ist teils ne gängige Methode....

 

Obenrum wie nach eigener Laune, manche lassen die Kiste so wie sie ist (sieht ja eh keine großen Regenschauer mehr) , nehmen nur den Lackreiniger, andere polieren danach noch mit den bekannten Mitteln....bis die Büchse richtig glänzt :muah:

 

So long....

Geschrieben
  Am 13.11.2018 um 13:30 schrieb Walther:

Willkommen & viel Spaß mit der Vespe !

 

Die Karosse ist absolut kein hoffnungsloser Fall, schöner Look!

Rost gehört meines Erachtens zur Patina, würde mir daher überlegen Sie so wie Sie ist zu "konservieren", egal mit welchen Mitteln und welcher Vorgehensweise.

 

Bin persönlich kein Fan von blanken Blech aber jeder sieht das anders.

 

Owatrol benutze ich meist nur untenrum und im Koti. Dort reibe ich es ein und  direkt wieder ab, sodass sich der Rost bzw. die zu behandelnden Stellen nur vollsaugen und fertig. Tunnel mit Owatrol & oder FluidFilm ist teils ne gängige Methode....

 

Obenrum wie nach eigener Laune, manche lassen die Kiste so wie sie ist (sieht ja eh keine großen Regenschauer mehr) , nehmen nur den Lackreiniger, andere polieren danach noch mit den bekannten Mitteln....bis die Büchse richtig glänzt :muah:

 

So long....

Aufklappen  

Hi Walther,

 

danke, werde ich haben :-D!

 

Ich sehe das ähnlich, blankes Blech kommt für mich nicht in Frage. Owatrol hätte ich wirklich nur auf den Sichtbaren Roststellen aufgetragen und einwirken lassen, Tunnel und Hohlräume mit Fluid Film behandelt. Würdest du beim Lack erst polieren (z.b. mit rotweiss und danach den Rost mit Owatrol behandeln oder erst Owatrol und anschließend polieren. Gefühlsmäßig wäre ich erst mit Owatrol an die Kiste und hätte sie danach moderat poliert.

 

Danke für deine Antwort und Hilfe.

 

LG Oliver 

Geschrieben

Spar dir Owatrol und mach ein Wachs drauf (meine Empfehlung wäre Elaskon aero46), das hat den gleichen Nutzen, du kannst es überall auftragen (hast damit eine gleichmäßige Oberfläche) und bekommst es im Fall der Fälle auch komplett wieder weg. 

Gruß 

Jan

Geschrieben
  Am 13.11.2018 um 14:43 schrieb Alpendude:

Hi Walther,

 

danke, werde ich haben :-D!

 

Ich sehe das ähnlich, blankes Blech kommt für mich nicht in Frage. Owatrol hätte ich wirklich nur auf den Sichtbaren Roststellen aufgetragen und einwirken lassen, Tunnel und Hohlräume mit Fluid Film behandelt. Würdest du beim Lack erst polieren (z.b. mit rotweiss und danach den Rost mit Owatrol behandeln oder erst Owatrol und anschließend polieren. Gefühlsmäßig wäre ich erst mit Owatrol an die Kiste und hätte sie danach moderat poliert.

 

Danke für deine Antwort und Hilfe.

 

LG Oliver 

Aufklappen  

und immer schön berichten ! :thumbsup:

 

Ich bin persönlich nicht der größte Fan von Owatrol im Sichtbereich und bin bei meinen letzten "rostigen" Kisten sehr gut gefahren mit nur Lack reinigen und ggf. leichtem polieren mit anschließendem Wachs.

 

Dabei geht schon der sehr grobe Rost runter und der weitere Rost darunter saugt sich auch teils mit diesen Mitteln voll, wird leicht geschützt.

 

Es kommt wie ich finde natürlich auf den Grad des Rostes an und ist individuell, wirst du die Kiste nur bei Schönwetter fahren, zu Treffen/Touren/im Winter etc.

 

Wenn du sicher gehen möchtest, nimmst du anschließend noch z.B. Owatrol zur Hand. Wichtig finde ich hier nur im Sichtbereich das man es relativ schnell wieder abreibt und lieber die Behandlung wiederholt als das man es wie ein Wilder "rauf klatscht". Ansonsten finde ich Reinigen und wachsen vollkommen ausreichend, obenrum.

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 13.11.2018 um 14:49 schrieb jan69:

Spar dir Owatrol und mach ein Wachs drauf (meine Empfehlung wäre Elaskon aero46), das hat den gleichen Nutzen, du kannst es überall auftragen (hast damit eine gleichmäßige Oberfläche) und bekommst es im Fall der Fälle auch komplett wieder weg. 

Gruß 

Jan

Aufklappen  

Danke für die Ratschläge, langsam bekomme ich einen genaueren Plan bzgl. der vorgehensweiße.

Elaskon aero46 hab ich eben bestellt :-D

 

LG Olli.

 

Geschrieben
  Am 13.11.2018 um 14:52 schrieb Walther:

und immer schön berichten ! :thumbsup:

 

Ich bin persönlich nicht der größte Fan von Owatrol im Sichtbereich und bin bei meinen letzten "rostigen" Kisten sehr gut gefahren mit nur Lack reinigen und ggf. leichtem polieren mit anschließendem Wachs.

 

Dabei geht schon der sehr grobe Rost runter und der weitere Rost darunter saugt sich auch teils mit diesen Mitteln voll, wird leicht geschützt.

 

Es kommt wie ich finde natürlich auf den Grad des Rostes an und ist individuell, wirst du die Kiste nur bei Schönwetter fahren, zu Treffen/Touren/im Winter etc.

 

Wenn du sicher gehen möchtest, nimmst du anschließend noch z.B. Owatrol zur Hand. Wichtig finde ich hier nur im Sichtbereich das man es relativ schnell wieder abreibt und lieber die Behandlung wiederholt als das man es wie ein Wilder "rauf klatscht". Ansonsten finde ich Reinigen und wachsen vollkommen ausreichend, obenrum.

 

 

 

 

Aufklappen  

Nochmal danke an alle inkl. der Vorredner.

 

Updates und eigene Erfahrungswerte folgen natürlich sobald es welche gibt. :-D

Wird nach dem WE soweit sein.

 

Ja, überwiegend wird die Kiste bei trockenen Bedingungen bewegt werden und der Rost ist wirklich nur Oberflächlich!

Keine Durchrostung oä. an der kompletten Kiste.

 

 

So weit so Gut, hier mein grober Schlachtplan:

 

1.Kiste vernünftig Reinigen

2. Im nicht Sichtbaren Bereich werde ich mit Owatrol & FluidFilm arbeiten

3.Gröberen Rost bzw. Großflächige Stellen leicht mit einer Messingbürste bearbeiten, entstauben.

4. Moderates polieren des gesamten Sichtbereichs

5. Konservierung der Kiste mit Wachs z.b.  Elaskon aero46 

 

Hört und fühlt sich gut an. 

 

Vernünftige Bilder vom vorher nachher folgen.

 

Merci und einen schönen Abend.

 

  • Like 1
Geschrieben

Schöne Patina!:inlove:

 

Um dich weiter zu verwirren:

  1. Lack aufarbeiten mit Rot-Weiß Lackreiniger
  2. alles, was rostig ist, mit Owatrol behandeln, kleine Stellen mit Pinsel oder Wattestäbchen abtupfen
  3. alles mit Hartwachspolitur versiegeln

Koti innen und Motorraum, Unterboden etc. großflächig mit Owatrol einsprühen (gibt's auch als Spraydose), Tunnel und Traversen (die haben kleine Löcher, wo man reinkommt) mit FluidFilm fluten.

 

Das könnte dann so in etwa aussehen (da wurden die Rostpunkte mit in Owatrol getränktem Wattestäbchen getupft):

IMG_9531-klein.thumb.jpg.a4ef085c61c7a890a796c67fe02e70c3.jpg

Geschrieben
  Am 13.11.2018 um 16:14 schrieb Spiderdust:

Schöne Patina!:inlove:

 

Um dich weiter zu verwirren:

  1. Lack aufarbeiten mit Rot-Weiß Lackreiniger
  2. alles, was rostig ist, mit Owatrol behandeln, kleine Stellen mit Pinsel oder Wattestäbchen abtupfen
  3. alles mit Hartwachspolitur versiegeln

Koti innen und Motorraum, Unterboden etc. großflächig mit Owatrol einsprühen (gibt's auch als Spraydose), Tunnel und Traversen (die haben kleine Löcher, wo man reinkommt) mit FluidFilm fluten.

 

Das könnte dann so in etwa aussehen (da wurden die Rostpunkte mit in Owatrol getränktem Wattestäbchen getupft):

IMG_9531-klein.thumb.jpg.a4ef085c61c7a890a796c67fe02e70c3.jpg

Aufklappen  

:muah:!

Auch dein Karrn sieht schick aus @Spiderdust, tolle Farbe/Patinakombination :inlove::thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.11.2018 um 16:14 schrieb Spiderdust:

 

Aufklappen  

 

Es ist interessant wieso alle immer Owa nennen...es hat nur einen ganz kleinen sehr speziellen Einsatzbereich:

Auf saugenden rostigen Untergründen hält es i. A. einen Winter ohne was anders drauf...hab ich Ende der 80er immer auf meine Wintermöhren gepinselt...bei unseren Kisten die kein Salz mehr sehen, braucht es eigentlich praktisch nichts auf nem nackten Blech - fürs Gewissen kann jedes andere vernünftige Mittel genommen werden, das  sonst weniger Nachteile mit sich bringt...

- es wird hart und kriecht nicht weiter 

- es glänzt speckig und passt oft nicht zum Rest

- da es hart wird blättert es manchmal ab

- Lackierer lieben es wie Silikon, da es wunderbar jede vernünftige Lackierung in Zukunft torpediert (...wenn man nach nem Unfall mal was beilackieren lassen will um es anschließend zu patinieren wird es mit Kunstharzlack oft schwer...)

- in den letzten Jahren wurde die Wirksamkeit in den OtM Langzeittests mehrmals hinlänglich begutachtet...obwohl es immer noch mit einem 2. Produkt nach Auftrag kombiniert wurde, sind es die hinteren Plätze 

...Ergebnisse aus 3 Tests  kann man sich bei blech-company.de runterladen wenn man es nachlesen will

Bearbeitet von jan69
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 13.11.2018 um 16:14 schrieb Spiderdust:

Das könnte dann so in etwa aussehen (da wurden die Rostpunkte mit in Owatrol getränktem Wattestäbchen getupft):

IMG_9531-klein.thumb.jpg.a4ef085c61c7a890a796c67fe02e70c3.jpg

Aufklappen  

 

Zum Abtupfen kann man auch Oxyblock

nehmen. Da muß man nicht mehr nachbehandeln,

was man bei Owatrol machen sollte.

An Stelle von Owatrol könnte man auch Leinölfirnes neshmen....

 

Nur um dich zu verwirren.......

 

 

 

 

:-D

  • Like 1
Geschrieben

Hier nochmal der newbie...:-D

 

Am ende Helfen mir die unterschiedlichen Meinungen sogar sehr...in der Mitte wird nämlich für mich die  gefühlte Wahrheit liegen.

 

Dieser Kollege http://diepatinatoren.blogspot.com/2015/02/originallack-erhalten-ein.html spricht sich z.b. gegen Leinöl beinhaltende Mittel aus und schwört bei der Versiegelung am zum Schluss auf Elaskon aero46. Ovatrol werde ich nur für die Innenseite des Kotis verwenden und den Rest wie beschrieben behandeln.

 

Von den Mittelchen habe ich jetzt einfach mal alle ( Owatrol, FluidFilm, Elaskon aero46, rotweiss Polierpaste, rotweiss Lackreiniger, und neue Messingbürsetn für den Proxxon ) bestellt, kann man bestimmt alle mal gebrauchen und was man hat, hat man. ich werde auf jeden Fall mal meine Schneefräse in Owatrol baden und schauen welchen Unsinn der Rost bis zum nächsten Frühling weiter mit ihr anstellt :whistling:.

 

Am Ende werde ich mich freuen das ich für jede Eventualität gewappnet bin und am Samstag entspannt werkeln kann!

 

Ergebnis wird bestimmt gut...da bin ich jetzt sehr zuversichtlich.

 

 

 

 

Geschrieben

...und mach die andere Hälfte mit aero46, weil das wird wohl laut denen auf Schneeschilden zur Konservierung verwendet.

 

Lies mal die oben verlinkten Langzeittests der OtM

Geschrieben
  Am 13.11.2018 um 18:43 schrieb nasobem:

Leinölfirnis habe ich eh im Haus und kostet auch nur 2,67 € pro Liter.

Aufklappen  

...zur noch größeren Verwirrung:

Leinölfirnis hat man seit 150 Jahren oder länger zur Konservierung von Blechen verwendet, aber das war alles ungekochte und säurefreie Leinölfirnis - die gibt es seit ca. 20 Jahren praktisch nicht mehr! 

Geschrieben
  Am 13.11.2018 um 19:10 schrieb Alpendude:

Hier nochmal der newbie...:-D

 

Am ende Helfen mir die unterschiedlichen Meinungen sogar sehr...in der Mitte wird nämlich für mich die  gefühlte Wahrheit liegen.

 

Dieser Kollege http://diepatinatoren.blogspot.com/2015/02/originallack-erhalten-ein.html spricht sich z.b. gegen Leinöl beinhaltende Mittel aus und schwört bei der Versiegelung am zum Schluss auf Elaskon aero46. Ovatrol werde ich nur für die Innenseite des Kotis verwenden und den Rest wie beschrieben behandeln.

 

Von den Mittelchen habe ich jetzt einfach mal alle ( Owatrol, FluidFilm, Elaskon aero46, rotweiss Polierpaste, rotweiss Lackreiniger, und neue Messingbürsetn für den Proxxon ) bestellt, kann man bestimmt alle mal gebrauchen und was man hat, hat man. ich werde auf jeden Fall mal meine Schneefräse in Owatrol baden und schauen welchen Unsinn der Rost bis zum nächsten Frühling weiter mit ihr anstellt :whistling:.

 

Am Ende werde ich mich freuen das ich für jede Eventualität gewappnet bin und am Samstag entspannt werkeln kann!

 

Ergebnis wird bestimmt gut...da bin ich jetzt sehr zuversichtlich.

 

 

 

 

Aufklappen  

Und um noch mehr Varianten reinzubringen, ich habs so gemacht und bin sehr zufrieden:

 

Überall: Sonax Flugrostentferner, 2x jeweils 10 Minuten. Ich mag lieber blankes Blech als Rost, Lack wurde nicht verfärbt

 

Nicht-Sichtbereich: Oxyblock, anschließend Multi Film

 

Sichtbereich: Sonax Lackreiniger, Sonax Autopolitur, 2x Elaskon Aero 64, ordentlich aufpolieren

 

Und im Hohlraum natürlich Fluid Film

 

Nirgends Owatrol

Geschrieben
  Am 13.11.2018 um 19:18 schrieb Kebra:

Und mach jeden Monat Bilder deiner

Fräße....bidde.....

Aufklappen  

 

Alles Klar,

 

die Fräße steht in Garmisch-Partenkirchen 365 Tage im Jahr draußen und ist leider (vor allem im Winter) nicht immer Fachmännisch abgedeckt...soll heißen das es in hier noch wirklich Schnee gibt und die gute auch aktiv benutzt wird.

 

Ich mach euch eine Hälfte mit Owatrol und die Andere mit aero46. 

Der Rest wird Foto dokumentiert. :cool:

 

 

Geschrieben
  Am 13.11.2018 um 19:35 schrieb Alpendude:

 

Alles Klar,

 

die Fräße steht in Garmisch-Partenkirchen 365 Tage im Jahr draußen und ist leider (vor allem im Winter) nicht immer Fachmännisch abgedeckt...soll heißen das es in hier noch wirklich Schnee gibt und die gute auch aktiv benutzt wird.

 

Ich mach euch eine Hälfte mit Owatrol und die Andere mit aero46. 

Der Rest wird Foto dokumentiert. :cool:

 

 

Aufklappen  

 

Wie jetzt?

So richtig schön mit Schnee und Alpensalz?

Dann würde ich an der Kiste gar nix machen......ist dann wurscht ob sie in drei oder fünf Jahren braun ist.

 

Geschrieben
  Am 13.11.2018 um 20:28 schrieb Alpendude:

Wie jetzt?

So richtig schön mit Schnee und Alpensalz?

Dann würde ich an der Kiste gar nix machen......ist dann wurscht ob sie in drei oder fünf Jahren braun ist.

Aufklappen  

Fräse Heist nicht meine spezial im O-Lack sondern tatsächlich eine Schneefräse...nicht das ich noch als perverser durchgehe der seine Kiste im Winter  bei salz und Schnee draußen stehen lässt.  

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 13.11.2018 um 20:07 schrieb Alpendude:

Der Langzeittest vom OtM ist super geschrieben hab mir grad alle 3 Teile reingezogen.

 

Aufklappen  

Eindeutig kommt raus, dass Oxyblock überlackiert werden muss. Also liegt man mit dem hier oft empfohlenen Überstreichen mit Multi Film vmtl. genau richtig!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung