Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen: 

Ich habe eine PX 125 E BJ. 83 und bin mir nicht sicher ob der Lack noch original ist. Hab im Internet nichts gefunden in welchen Originalfarben es die PX E gegeben hat. 

 

Unter dem grün ist eine beige Grundierung.

IMG_20190105_133513.jpg

IMG-20181210-WA0011.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb Reiti:

Hallo zusammen: 

Ich habe eine PX 125 E BJ. 83 und bin mir nicht sicher ob der Lack noch original ist. Hab im Internet nichts gefunden in welchen Originalfarben es die PX E gegeben hat. 

 

Unter dem grün ist eine beige Grundierung.

gabs auf jeden Fall so, ist wie auch die PKs zu der Zeit in der Farbe verde met. zumindest in Italien und Österreich zu 100% so ausgeliefert worden

für mich 100% oLack

 

vor 3 Minuten schrieb andi2k:

Ist mit ziemlicher Sicherheit keine O-Lack - die Farbe auf den Bildern gab's ab Werk nicht.
Typisch wäre: weiß, silber, rot oder blau

Kannst dich hier schlau machen

vielleicht in Deutschland

Bearbeitet von vespa_pk_fan
.
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb vespa_pk_fan:

gabs auf jeden Fall so, ist wie auch die PKs zu der Zeit in der Farbe verde met. zumindest in Italien und Österreich zu 100% so ausgeliefert worden

für mich 100% oLack

 

vielleicht in Deutschland

Der Verkäufer hat die Vespa aus Italien importiert. Und hat mir auch versichert das sie O-Lack ist. 

Vielen Dank für die schnelle Antwort. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Reiti:

Hallo zusammen: 

Ich habe eine PX 125 E BJ. 83 und bin mir nicht sicher ob der Lack noch original ist. Hab im Internet nichts gefunden in welchen Originalfarben es die PX E gegeben hat. 

 

Unter dem grün ist eine beige Grundierung.

IMG_20190105_133513.jpg

IMG-20181210-WA0011.jpeg

hab ich schon bei der PK gesehen. Saugeile Farbe!

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb weissbierjojo:

hab ich schon bei der PK gesehen. Saugeile Farbe!

Vor allem weils nicht der 0815 O-lack ist. ;) Bin gerade beim Lack aufbereiten. 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Blödmannsgehilfe:

 

Die PX gab es in Italien und einigen Export Ländern in in dem Farbton (hier Niederlande):

 

 

 

413B0A44-2C86-484A-BBFE-38DE1290D779.jpeg

7C7C9EC2-3739-4648-B402-17F6FB3887B4.jpeg

C7EEECB3-5184-4F9B-AA42-4D38FEF3B18E.jpeg

E1C9F8F5-8828-4F0A-9B16-A5229FF15425.jpeg

8BBA25F9-E333-4555-92DC-E59AD9D7E74F.jpeg

EF44774F-852A-47C4-8054-01CBE12FE20D.jpeg

Jep genau so sieht sie aus. :) Mein Aufkleber fehlt nur leider zur Hälfte.. 

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb vespa_pk_fan:

gabs auf jeden Fall so, ist wie auch die PKs zu der Zeit in der Farbe verde met. zumindest in Italien und Österreich zu 100% so ausgeliefert worden

für mich 100% oLack

ok :whistling: man lernt ja nie aus.

Gab den Gummi für die Seitenhaube ab Werk auch in weiß wie auf dem Bildern zu sehen?
Ist der Kantenschutz am Beinschild aus dem üblichen Alu - oder ist das auch eine "Sonderform/Sonderfarbe" die es so in Deutschland nicht gab?

vor 5 Stunden schrieb Reiti:

IMG-20181210-WA0011.jpeg

Geschrieben

Natürlich weitermachen. Hast ja erst angefangen.

 

Sind die Schrammen vom freilegen?

Wenn ja, dann solltest du vorsichtiger arbeiten.

Geschrieben

@andi2k

Der Beinschildkeder ist auch aus Alu aber mit so nem komischen Plastik außen drüber das über die Jahre in der Sonne gelb geworden ist. Dort wo der Gepäckträger montiert war ist sie noch silber. 

 

Sämtliche Anbauteile (Gepäckträger, Sturzbügel, Spiegel, Kennzeichenhalterung) waren in weiß/beige. Vlt deshalb auch die dichtgummi. Diese sind aber mittlerweile in schwarz. ;) 

Geschrieben

@FB54

Wie dick ist der ü-lack? Habe schon oft die besten Ergebnisse durch schleifen und dann polieren mit feinschleifpaste usw. Erzielt. Ist zwar langwierig aber schonender wie Chemie und Schraubenzieher. 

Geschrieben

Teils teils. 

Manchmal ist er sehr dick und an anderer Stelle sehr dünn. 

Und ab und zu kein Olack mehr vorhanden. 

Da kommt das blanke Blech. 

Was für Produkte nimmst Du zum Schleifen ? 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb FB54:

Teils teils. 

Manchmal ist er sehr dick und an anderer Stelle sehr dünn. 

Und ab und zu kein Olack mehr vorhanden. 

Da kommt das blanke Blech. 

Was für Produkte nimmst Du zum Schleifen ? 

Kommt auch auf den ülack an. Meistens exzenterschleifer und Pads in verschiedenen Körnungen. Ist immer wieder ein Experiment aufs neue. 

Zum O-Lack aufbereiten hab ich gute Ergebnisse mit rotweiß- Produkten erzielen können.  Feinschleifpaste und Hochglanzpolitur. 

Hab nur oft das Problem gehabt das diverse chemische Keulen den o-Lack mehr zerstören wie das schleifen. 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb FB54:

Teils teils. 

Manchmal ist er sehr dick und an anderer Stelle sehr dünn. 

Und ab und zu kein Olack mehr vorhanden. 

Da kommt das blanke Blech. 

Was für Produkte nimmst Du zum Schleifen ? 

Kommt auch auf den ülack an. Meistens exzenterschleifer und Pads in verschiedenen Körnungen. Ist immer wieder ein Experiment aufs neue. 

Zum O-Lack aufbereiten hab ich gute Ergebnisse mit rotweiß- Produkten erzielen können.  Feinschleifpaste und Hochglanzpolitur. 

Hab nur oft das Problem gehabt das diverse chemische Keulen den o-Lack mehr zerstören wie das schleifen. 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Reiti:

Kommt auch auf den ülack an. Meistens exzenterschleifer und Pads in verschiedenen Körnungen. Ist immer wieder ein Experiment aufs neue. 

Zum O-Lack aufbereiten hab ich gute Ergebnisse mit rotweiß- Produkten erzielen können.  Feinschleifpaste und Hochglanzpolitur. 

Hab nur oft das Problem gehabt das diverse chemische Keulen den o-Lack mehr zerstören wie das schleifen. 

 

Genau DAS würde ich nicht machen.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Kebra:

 

Genau DAS würde ich nicht machen.

Ist trotzdem schonender wie Schraubenzieher. 

Hab's auch erst 2 Mal gemacht und da hat's gut funktioniert. War aber auch bei einem VW Caddy und nicht an einer Vespa. Da ist die Fläche auch größer ..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Heute würden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.
    • Danke für den interessanten link! ...ich bin an solchen Infos IMMER interessiert!!
    • Das ist so eine 80mm Verlängerung und 30mm Schwämme in verschiedenen Härten
    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information