Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen: 

Ich habe eine PX 125 E BJ. 83 und bin mir nicht sicher ob der Lack noch original ist. Hab im Internet nichts gefunden in welchen Originalfarben es die PX E gegeben hat. 

 

Unter dem grün ist eine beige Grundierung.

IMG_20190105_133513.jpg

IMG-20181210-WA0011.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb Reiti:

Hallo zusammen: 

Ich habe eine PX 125 E BJ. 83 und bin mir nicht sicher ob der Lack noch original ist. Hab im Internet nichts gefunden in welchen Originalfarben es die PX E gegeben hat. 

 

Unter dem grün ist eine beige Grundierung.

gabs auf jeden Fall so, ist wie auch die PKs zu der Zeit in der Farbe verde met. zumindest in Italien und Österreich zu 100% so ausgeliefert worden

für mich 100% oLack

 

vor 3 Minuten schrieb andi2k:

Ist mit ziemlicher Sicherheit keine O-Lack - die Farbe auf den Bildern gab's ab Werk nicht.
Typisch wäre: weiß, silber, rot oder blau

Kannst dich hier schlau machen

vielleicht in Deutschland

Bearbeitet von vespa_pk_fan
.
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb vespa_pk_fan:

gabs auf jeden Fall so, ist wie auch die PKs zu der Zeit in der Farbe verde met. zumindest in Italien und Österreich zu 100% so ausgeliefert worden

für mich 100% oLack

 

vielleicht in Deutschland

Der Verkäufer hat die Vespa aus Italien importiert. Und hat mir auch versichert das sie O-Lack ist. 

Vielen Dank für die schnelle Antwort. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Reiti:

Hallo zusammen: 

Ich habe eine PX 125 E BJ. 83 und bin mir nicht sicher ob der Lack noch original ist. Hab im Internet nichts gefunden in welchen Originalfarben es die PX E gegeben hat. 

 

Unter dem grün ist eine beige Grundierung.

IMG_20190105_133513.jpg

IMG-20181210-WA0011.jpeg

hab ich schon bei der PK gesehen. Saugeile Farbe!

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb weissbierjojo:

hab ich schon bei der PK gesehen. Saugeile Farbe!

Vor allem weils nicht der 0815 O-lack ist. ;) Bin gerade beim Lack aufbereiten. 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Blödmannsgehilfe:

 

Die PX gab es in Italien und einigen Export Ländern in in dem Farbton (hier Niederlande):

 

 

 

413B0A44-2C86-484A-BBFE-38DE1290D779.jpeg

7C7C9EC2-3739-4648-B402-17F6FB3887B4.jpeg

C7EEECB3-5184-4F9B-AA42-4D38FEF3B18E.jpeg

E1C9F8F5-8828-4F0A-9B16-A5229FF15425.jpeg

8BBA25F9-E333-4555-92DC-E59AD9D7E74F.jpeg

EF44774F-852A-47C4-8054-01CBE12FE20D.jpeg

Jep genau so sieht sie aus. :) Mein Aufkleber fehlt nur leider zur Hälfte.. 

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb vespa_pk_fan:

gabs auf jeden Fall so, ist wie auch die PKs zu der Zeit in der Farbe verde met. zumindest in Italien und Österreich zu 100% so ausgeliefert worden

für mich 100% oLack

ok :whistling: man lernt ja nie aus.

Gab den Gummi für die Seitenhaube ab Werk auch in weiß wie auf dem Bildern zu sehen?
Ist der Kantenschutz am Beinschild aus dem üblichen Alu - oder ist das auch eine "Sonderform/Sonderfarbe" die es so in Deutschland nicht gab?

vor 5 Stunden schrieb Reiti:

IMG-20181210-WA0011.jpeg

Geschrieben

Natürlich weitermachen. Hast ja erst angefangen.

 

Sind die Schrammen vom freilegen?

Wenn ja, dann solltest du vorsichtiger arbeiten.

Geschrieben

@andi2k

Der Beinschildkeder ist auch aus Alu aber mit so nem komischen Plastik außen drüber das über die Jahre in der Sonne gelb geworden ist. Dort wo der Gepäckträger montiert war ist sie noch silber. 

 

Sämtliche Anbauteile (Gepäckträger, Sturzbügel, Spiegel, Kennzeichenhalterung) waren in weiß/beige. Vlt deshalb auch die dichtgummi. Diese sind aber mittlerweile in schwarz. ;) 

Geschrieben

@FB54

Wie dick ist der ü-lack? Habe schon oft die besten Ergebnisse durch schleifen und dann polieren mit feinschleifpaste usw. Erzielt. Ist zwar langwierig aber schonender wie Chemie und Schraubenzieher. 

Geschrieben

Teils teils. 

Manchmal ist er sehr dick und an anderer Stelle sehr dünn. 

Und ab und zu kein Olack mehr vorhanden. 

Da kommt das blanke Blech. 

Was für Produkte nimmst Du zum Schleifen ? 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb FB54:

Teils teils. 

Manchmal ist er sehr dick und an anderer Stelle sehr dünn. 

Und ab und zu kein Olack mehr vorhanden. 

Da kommt das blanke Blech. 

Was für Produkte nimmst Du zum Schleifen ? 

Kommt auch auf den ülack an. Meistens exzenterschleifer und Pads in verschiedenen Körnungen. Ist immer wieder ein Experiment aufs neue. 

Zum O-Lack aufbereiten hab ich gute Ergebnisse mit rotweiß- Produkten erzielen können.  Feinschleifpaste und Hochglanzpolitur. 

Hab nur oft das Problem gehabt das diverse chemische Keulen den o-Lack mehr zerstören wie das schleifen. 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb FB54:

Teils teils. 

Manchmal ist er sehr dick und an anderer Stelle sehr dünn. 

Und ab und zu kein Olack mehr vorhanden. 

Da kommt das blanke Blech. 

Was für Produkte nimmst Du zum Schleifen ? 

Kommt auch auf den ülack an. Meistens exzenterschleifer und Pads in verschiedenen Körnungen. Ist immer wieder ein Experiment aufs neue. 

Zum O-Lack aufbereiten hab ich gute Ergebnisse mit rotweiß- Produkten erzielen können.  Feinschleifpaste und Hochglanzpolitur. 

Hab nur oft das Problem gehabt das diverse chemische Keulen den o-Lack mehr zerstören wie das schleifen. 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Reiti:

Kommt auch auf den ülack an. Meistens exzenterschleifer und Pads in verschiedenen Körnungen. Ist immer wieder ein Experiment aufs neue. 

Zum O-Lack aufbereiten hab ich gute Ergebnisse mit rotweiß- Produkten erzielen können.  Feinschleifpaste und Hochglanzpolitur. 

Hab nur oft das Problem gehabt das diverse chemische Keulen den o-Lack mehr zerstören wie das schleifen. 

 

Genau DAS würde ich nicht machen.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Kebra:

 

Genau DAS würde ich nicht machen.

Ist trotzdem schonender wie Schraubenzieher. 

Hab's auch erst 2 Mal gemacht und da hat's gut funktioniert. War aber auch bei einem VW Caddy und nicht an einer Vespa. Da ist die Fläche auch größer ..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   Ich suche einen SIP Bremssattel für die Px '98. Bevorzugt in Silber oder grau. Das aktuelle Modell mit Abe.  Gern neu.   Unter Anderem auch eine neue Grimeca Pumpe obn. Bitte beides zu einem vernünftigen Preis.   Danke Gruß
    • Ich suche für meine Vespa GS/3 150 Augsburg 1 Paar Originale Zierleisten für die Seitenhaube.Bitte nur Originale Zierleisten zum Schrauben anbieten.Und nicht die Repro zum Kleben.
    • Ist das inzwischen ein Kennzeichtopic?   Falls nicht - fährt zufällig jemand den Zylinder um 180 Grad gedreht?
    • Hallo, ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer großen Beton-Terasse ohne Überdachung unbehandelte Lärchenbretter verlegt, meine Erfahrung: Hält erstaunlich lange, ich musste bisher nur einige Bretter austauschen. Aber, nach spätestens zwei Jahren wird es wirklich rutschig sobald es nass ist. Wie groß / lang ist die Treppe denn? Man selber weiß es ja nach einiger Zeit, v.a. wenn man sich mal hingelegt hat. Aber man muss quasi jedem Besucher ständig hinterher rufen, da bloß aufzupassen... Bohrloch, Dübel oder die Terassenfläche habe ich überhaupt nicht abgedichtet, ist auch nicht wirklich dicht zu kriegen, erstens bewegen sich die Fugen immer, jede Dichtmasse altert, und "Wasser hat einen kleinen Kopf" = findet doch immer durch. Ich habe keine Schäden. Gefälle von der Wand weg ist vorhanden, aber bewirkt in der Praxis auch wenig bis nichts, weil das Wasser auf den Brettern lieber doch stehen bleibt bzw. von den Brettern aufgenommen wird. Und Schnee ja sowieso. Dass da wirklich was konsequent abfließt, müsste es ein dermaßen starkes Gefälle sein, dass Du die Treppe bei Nässe lieber nicht mehr nutzt.   VG Helmut
    • Warte mal ab, bis es wieder wärmer wird! Beim E-Auto meiner Freundin fehlen an kalten Tagen locker 30% Reichweite, das ist bei deiner Umbau-Vespa sicher nicht anders. Ansonsten muss man die Hersteller-Angaben halt irgendwie auch mit Vorsicht genießen. Die sind jetzt nicht wirklich realistischer, als die Verbrauchsangaben bei Verbrennern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung