Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 28 Minuten hat bernd82 folgendes von sich gegeben:

:whistling:

hab ich noch nie gemacht, und möchte als test objekt nicht mit ner olack backe anfangen. 
aber werde bald an ner v50 backe mich versuchen, dann schau ich mal wie s funktioniert.


Oder außen einen Sandsack und von innen klopfen geht am besten :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

 

mein Verde Pastello Verdacht hat sich als Grundierung herausgestellt, was aber gar nicht tragisch ist, weil darüber Rosso Corallo ist :inlove: - ein Traum.

Ist auf den Fotos schwer zu erkennen, aber der Roller is mit zwei verschiedenen Rot Tönen überlackiert :wallbash:

Der Ü Lack löst sich nicht wirklich schnell aber ich hab Zeit! Leider ist hier und da auch etwas Spachtel, obwohl kaum Dellen vorhanden sind....da hat Luigi ganze Arbeit geleistet:wacko:...

 

Bewährt hat sich bisher: Mit Schleifpaste die erste Lackschicht anschleifen, danach Aceton Lappen tränken und auflegen, Frischaltefolie drauf und 15 min einwirken lassen.  Hab dann teilweise mit Pinsel / Lappen / Plastikschaber den Ü Lack abgetragen. Is echt ne mühsame Drecksarbeit aber jeder Zentimeter guter Lack motiviert wieder weiterzumachen! Freu mich schon auf die erste Ausfahrt 2040.

 

20200416_183355.jpg

 

20200421_172048.jpg

20200421_173542.jpg

20200421_174020.jpg

20200421_193200.jpg

Bearbeitet von heimichel
  • Like 5
Geschrieben

Arbeite erstmal alle einfacheren Stellen ab.

Das Schwierige zum Schluss, wenn du den

Ülack schon gut kennst und Übung hast.

Auch Aluteile wie Lenker und evt. Rüli mache

ich lieber zum Schluss.

 

Das wird schon, schöne Farbe.

:cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, mal ne frage in die Runde hinsichtlich lechler lack. 
 

ist der lechler ocker lack ein nitro oder 2 k lack?Mit aceton geht der lack mit reiben relativ  gut runter. Meine sorge ist nur ob das dem o lack dauerhaft schadet wenn ich da permanent mit schwamm und aceton ran gehe. ??mit nitro habe ich es nicht probiert da der lack sich gut löst

ist es so das aceton einem 2k lack nicht schadet kurzweilig oder idt das bei dem Nitrolack so? Nach meinem Verständnis ist das ocker 2k lack ?.

 

danke

21B46930-1EC8-476F-9F13-E309C06E9382.jpeg

83616018-B4B9-4D2E-9F41-B749A2031861.jpeg

317B0414-1CD7-45B9-8D72-114EB18322C8.jpeg

771E875E-E52D-40E0-B42F-890EB537DA33.jpeg

Bearbeitet von klappskalli
Geschrieben

Also zum Lambretter-Lack kann ich leider nix sagen.

Bei Vespa-Lacken ist es so, das der Olack durch Freilegen

mit Lösemittel oder Abbeizer IMMER etwas weich wird.

Deshalb nicht zu lange eine Stelle bearbeiten.

Lieber nur kleine Flächen die rel. schnell gehen.

Dann an anderer Stelle weiter machen und die

freigelegte Stelle erstmal wieder 24h aushärten

lassen, bevor man da wieder beigeht.

 

 

Geschrieben
Am 20.4.2020 um 21:48 hat bernd82 folgendes von sich gegeben:

Hier mal mein ergebnis!

gl 150 teilweise selber freigelegt und noch n grosser teil vom @EmporioAG

freigelegt. 
danke nochmal dafür.

Hab noch n altes bild gefunden.

So hab ich sie 2010 gekauft.
und jetzt wieder mit tüv:wheeeha:

ich freu mich.....

B17A5591-C3A2-4987-A00B-E463BC4A2F54.jpeg

66FE5CA5-4582-490E-AA66-C1B527899F2E.jpeg

B25EE9B3-2F14-4AC9-A81E-F6D5AF82C69F.jpeg

AC2693B4-02F5-404B-B0E6-17B4D16E5C7E.jpeg

5EA92060-1632-44FB-B718-8FD045CDB2CA.jpeg

E05BA51F-2E75-4CED-9AEA-AB5862839A73.jpeg

E350B586-B489-4567-A634-708CF5831C9E.jpeg

F7E5140C-38B2-49D8-B485-8FE4886A3C0D.jpeg

Der Roller ist schön..aber der neue Gepäckträger furchtbar

Geschrieben (bearbeitet)

Dann will ich auch mal wieder...

Aktuelles Projekt gemeinsam mit meinem Bruder. 
 

Zederngrüne Fuffi... fragt nicht was da für Zeug drauf ist - aber fühlt sich an wie Beton.


1. Bild beim Kauf...

Und alles weitere danach...

 

 

1ADACC93-9A9D-420D-8B96-EE426E995C27.jpegB2B181F1-8337-4750-8DE6-0DA2D6F14C2B.thumb.jpeg.28ed2d03722d5553bed48b341ad70714.jpegAAB2560E-2972-47D7-9605-A359BE71A26A.thumb.jpeg.b5ff82a6d41334cde16d968465b92b3f.jpeg79AA63BE-6779-472D-A318-C42FD8F0FC14.thumb.jpeg.e7441934ff75a03b2bf5a445887ced69.jpegC00ABAE8-9122-415C-99FF-AFC9E7F24F08.thumb.jpeg.48061e9b61a95443fd591c687dbfa9bb.jpegB5FCB075-4895-4440-9ACE-A8CBC63457E1.thumb.jpeg.7336e11de677b422f81f5a06374d56d5.jpeg

Bearbeitet von EmporioAG
  • Like 3
Geschrieben
vor 2 Stunden hat EmporioAG folgendes von sich gegeben:

Dann will ich auch mal wieder...

Aktuelles Projekt gemeinsam mit meinem Bruder. 
 

Zederngrüne Fuffi... fragt nicht was da für Zeug drauf ist - aber fühlt sich an wie Beton.


1. Bild beim Kauf...

Und alles weitere danach...

 

 

1ADACC93-9A9D-420D-8B96-EE426E995C27.jpegB2B181F1-8337-4750-8DE6-0DA2D6F14C2B.thumb.jpeg.28ed2d03722d5553bed48b341ad70714.jpegAAB2560E-2972-47D7-9605-A359BE71A26A.thumb.jpeg.b5ff82a6d41334cde16d968465b92b3f.jpeg79AA63BE-6779-472D-A318-C42FD8F0FC14.thumb.jpeg.e7441934ff75a03b2bf5a445887ced69.jpegC00ABAE8-9122-415C-99FF-AFC9E7F24F08.thumb.jpeg.48061e9b61a95443fd591c687dbfa9bb.jpegB5FCB075-4895-4440-9ACE-A8CBC63457E1.thumb.jpeg.7336e11de677b422f81f5a06374d56d5.jpegWie hast du den Beton weg bekommen,mechanisch?

 

 

Geschrieben
vor 16 Minuten hat Gammel folgendes von sich gegeben:

Ich finde das klasse, was und wie du das machst. Aber dein Durchsatz frustriert mich!


Ich mache das jetzt auch schon ne lange Zeit. Ist viel Erfahrung und ich hab hier zig Mittel stehen. Also an dich und an alle - Kopf nicht hängen lassen! Auch wenn es viel Zeit braucht... und Geduld - es lohnt sich.

hab bei meiner shocking ein Dreiviertel Jahr freigelegt.... jeden Abend - immer und immer weiter. Da war ich auch frustriert. Aber das Ergebnis am Ende lässt mich das vergessen.

 

Bearbeite immer verschiedene Kisten oder stellen - immer das worauf ich Lust hab.

 

 

EA39CE49-5C0F-4FB9-BE87-17687EED1CA8.jpeg

  • Like 3
Geschrieben

Na klar ist sie schön.

Nach der Freilegung gab es ganz viel Liebe von @Kebra - danke dafür nochmal. Mit seiner peniblen Art hat er alles rausgeholt, begradigt und wieder geschweißt wie es muss :inlove:

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat EmporioAG folgendes von sich gegeben:

Na klar ist sie schön.

Nach der Freilegung gab es ganz viel Liebe von @Kebra - danke dafür nochmal. Mit seiner peniblen Art hat er alles rausgeholt, begradigt und wieder geschweißt wie es muss :inlove:

Top Teamwork  :thumbsup:

Geschrieben
vor 23 Stunden hat EmporioAG folgendes von sich gegeben:


Ich mache das jetzt auch schon ne lange Zeit. Ist viel Erfahrung und ich hab hier zig Mittel stehen. Also an dich und an alle - Kopf nicht hängen lassen! Auch wenn es viel Zeit braucht... und Geduld - es lohnt sich.

hab bei meiner shocking ein Dreiviertel Jahr freigelegt.... jeden Abend - immer und immer weiter. Da war ich auch frustriert. Aber das Ergebnis am Ende lässt mich das vergessen.

 

Bearbeite immer verschiedene Kisten oder stellen - immer das worauf ich Lust hab.

 

 

EA39CE49-5C0F-4FB9-BE87-17687EED1CA8.jpeg

Wie schützt du dich denn vor den Dämpfen? Ich finde, dass man das auch Mal erwähnen sollte... Ace auf der Haut und in der Luft ist auf Dauer nicht so geil :)  

Geschrieben (bearbeitet)

Moin! 

Ich bräuchte mal einen Expertenrat, da ich in Sachen Blechrestaurierung noch nicht so erfahren bin.
An einer PK XL habe ich folgende Schadstellen freigelegt
y4mAZyDEBYAHlIo-_WywpFxTWmMvpdA-ueYwy02U

 

Wie man sehen kann, sind dort zwei Rostlöcher zu sehen. Von unten ist das Material noch gut.
Ich frage mich, wie ich das am effektivsten instand setze.
Meine Idee ist bisher, großzügig Rostumwandler zu nehmen (Rostentferner entfernt vielleicht zu viel Material?) und dann einfach zu konservieren. Auf Optik kommt es mir hier nicht so sehr an.
Auch habe ich keine Möglichkeit das mal eben dicht zu braten ;-)

Gibt es Gegenvorschäge / Ideen?

Vielen Dank!

Bearbeitet von chrisan
Geschrieben

Ich würde das 1x richtig machen.

 

- Mit kl. Hammer erstmal auf dem   Gebrösel

 solange rumklopfen bis kein Rost mehr 

 rausrieselt (Rahmen seitl. hochkant).

 

- Dann schön spaltfrei zus. klopfen.

 

-Dann ein paar Schweißpunkte zur  Stabilisierung setzen.

 

- Oder direkt versiegeln.

 

- Rostumwandler/Entferner würde ich   im  Bereich

 eines Falzes nicht anwenden. Das   bekommst

 du an der Stelle kaum bis garnicht 100%

 neutralisiert. Dann rostet es mehr als   vorher...

 

- Wo bist du her ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung