Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 3.10.2020 um 09:47 hat frasebrase folgendes von sich gegeben:

hallo zusammen,

 

nach vielen jahren habe ich endlich eine rally 175 im o-lack bekommen. bevor ich mich an die aufarbeitung mache wollte ich sie mal herzeigen und fragen ob jemand weiss welche grundierung bei der farbe rosso canyon verwendet wurde.

 

IMG_20200930_153547758.thumb.jpg.d244e4a38e706b11aa95c171f6d5c455.jpgIMG_20200930_153650249.thumb.jpg.92db9cf64c33d0ac9224286229728ba4.jpgIMG_20200930_153642508.thumb.jpg.6db30f0f5211b15b05446105eb9cbff3.jpgIMG_20200930_154201313.thumb.jpg.5d528404ad7b43bf5fd02c5d1e5c9c2c.jpg

Hallo zusammen,

 

ich möchte mich in die Diskussion ums erhalten einklinken, hier ein paar Detailfotos... Meine letzte VNL1T habe ich mit Owatrol am Ende gefinsihed, ich verstehe die Diskussion um das nicht hart werden zwar nicht, da das bei mir gar nicht irgendwie zerläuft oder sonstwie nicht ausgehärtet ist.

 

Jetzt bei dieser Vespa wollte ich es anders machen, und zwar

 

1. Reinigung mit Dampstrahler/Kärcher

2. Pelox Rostentferner am Trittbrett oben, unten und unter dem Handschufach (muss ich abnehmen), Dichtung durch, habe noch eine whs. 30 Jahre alte Kaugummipackung gefunden....

3. Rot/Weiss Polierpaste

4. Rot/Weiss Hochglanzpolitur

5. Oxyblock auf die rostigen Stellen

6. Aero46 als Schutzschicht

7. Fluidfilm in den Tunnel rotzen

 

Ist das der overkill oder eine einigermassen gute Überlegung (bei all den Glaubenskriegen....)?

 

Noch zwei Fragen, die Zierleisten, Gummimatte beim Durchstieg, Soziustritte wegnehmen vor der Bearbeitung? Oder wie poliert ihr das zwischen den Leisten etc?

 

Für was sind die zwei Schrauben beim vorderen Kotflügel hinten?

 

Herzlichen Dank für die Hilfe

 

IMG_20201013_080210974.thumb.jpg.752a1867fda831e8fe91b04611f8c0d8.jpgIMG_20201013_080220247.thumb.jpg.3c827ef0acbbb3ed1cc214797c78a1b4.jpgIMG_20201013_080227657.thumb.jpg.d3261d03b6f32f02fdba4980140bfd16.jpgIMG_20201013_080314192.thumb.jpg.5f9f55c3fd704efe23d21d92b5957035.jpgIMG_20201013_080301649.thumb.jpg.4c71cc509e1e91857362c85e44cf4bed.jpg

IMG_20200930_153604282.jpg

Bearbeitet von frasebrase
Geschrieben
vor 30 Minuten hat frasebrase folgendes von sich gegeben:

H

 

1. Reinigung mit Dampstrahler/Kärcher

2. Pelox Rostentferner am Trittbrett oben, unten und unter dem Handschufach (muss ich abnehmen), Dichtung durch, habe noch eine whs. 30 Jahre alte Kaugummipackung gefunden....

3. Rot/Weiss Polierpaste

4. Rot/Weiss Hochglanzpolitur

5. Oxyblock auf die rostigen Stellen

6. Aero46 als Schutzschicht

7. Fluidfilm in den Tunnel rotzen

 

 

 

 

 

So mach ich das auch immer bei den Kisten, bei denen Rost punktuell gut behandelbar ist. Oxyblock auf die entsprechenden Stellen tupfen....2 Wochen gut austrocknen lassen. Statt Aero46 nehm ich für den Lack bzw. den Rahmen einfach gutes Hartwachs. 

Den Radkasten innen mach ich, wenn das Oxyblock getrocknet ist einfach flächig mit MulitiFilm...ergibt einen schönen klaren Schlagschutz gegen Steinchen. 

 

  • Thanks 2
Geschrieben
vor einer Stunde hat Antonella folgendes von sich gegeben:

Hallo, super Ergebnis !!! Welche Methode hast Du angewendet? 


Dankeschön!

mit Nitro wurde das überpinselte Gelb entfernt.

Danach mit der Maschine poliert.

Um den Unterschied besser zu sehen,  einfach in der Mitte mit Kreppband angeklebt  :-)

Geschrieben
vor 1 Stunde hat ss90 folgendes von sich gegeben:

ich weiss, fotos können täuschen.

aber ich bin mir nicht zu 100% sicher ob beides giallo texas ist

 

D64D6327-A676-443E-96B7-B42288F4AF4D.thumb.jpeg.dd183568eef44b809d43e60725eccbcc.jpeg

Je nach dem hat jede ihre eigene Dosis UV-/Sonnenlicht abbekommen.

Da können schon Unterschiede in der Ausbleichung entstehen.

 

 

 

 

vor 4 Stunden hat ANDY81 folgendes von sich gegeben:

Mal wieder O-Lack aufbereitet Giallo Positano 

FBB01A67-79E2-4ED5-BB5E-73A1260CF0AC.jpeg

Sehr geil geworden :cheers:

 

 

 

vor 16 Stunden hat nenne79 folgendes von sich gegeben:

Ich hab hier nen Schwingsattel einer 63er Erstserie, gab es die in weiß? Hat Weiß ne braune Grundierung?

Ja gab es. Hab selber nen Sattelblech und Brücke in Weiß mit brauner Grundierung.

Mein Kollege hat auch ne SEARS-Nuova, die hat auch Weiß mit br. Grund.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Vjatka. Unter dem Lack ist teiweise Flugrost. Ich merke langsam das das blanke blech Flugrost kriegt. 

Ich sprühen gerade alles mit balistol  ein als zwischen Konservierung um  weiterzumachen. 

Ich  muss langsam Stellenweise das blanke blech konservieren mit Flugrost. Die Frage ist mit was ? Owatol, Oxiblock oder aero 51 .

20201017_213611.jpg

20201017_233852.jpg

Geschrieben
vor 4 Stunden hat nenne79 folgendes von sich gegeben:

Naja werd’s mal in die Tausche Abteilung schieben:)

Hab ich auch so gemacht. :-D

 

Geschrieben

So muss nochmal Nachfragen, im Tageslicht und nach Aussage meiner Frau ist das kein weiß, anscheinend bin ich Farbenblind, meine Frau sagt das hat nen Grünstich. Europagrün?

Hab mal nen weißes Blatt daneben gelegt.

 

0DF23C84-C1A8-4365-BAD5-C3CF90279544.thumb.jpeg.41fcce866a8879360eaf773fa1b896d8.jpeg2B1311F7-6926-44B8-9C0E-B347C2DA1465.thumb.jpeg.c783459fbe865b340d4e944ee40e81b8.jpeg

Geschrieben
vor 2 Stunden hat ANDY81 folgendes von sich gegeben:

Europagrün oder Verde 301 könnt auch sein ?

Definitiv !!!

 

vor 3 Stunden hat nenne79 folgendes von sich gegeben:

So muss nochmal Nachfragen, im Tageslicht und nach Aussage meiner Frau ist das kein weiß, anscheinend bin ich Farbenblind, meine Frau sagt das hat nen Grünstich. Europagrün?

Hab mal nen weißes Blatt daneben gelegt.

 

0DF23C84-C1A8-4365-BAD5-C3CF90279544.thumb.jpeg.41fcce866a8879360eaf773fa1b896d8.jpeg2B1311F7-6926-44B8-9C0E-B347C2DA1465.thumb.jpeg.c783459fbe865b340d4e944ee40e81b8.jpeg

 

 

Verde 301 - etwas dunkler

Europagrün 33 - etwas heller

 

Das mußt du halt irgendwo gegenhalten/vergleichen.

 

Geschrieben

Also die Form der Brücke kenne ich so nicht.

Ein Verkauf wäre für mich nur mit Brötchen

sinnvoll.

vllt. 80 -140€ für beides zusammen. (?)

 

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab hier eine V50 die mit 2K-Lack relativ gut lackiert wurde die ich gerade freilegen möchte.

 

Der Klarlack lässt sich mit dem Weicon Dicht u. Klebstoffentferner etwas aufweichen und dann mit einer Kunststoffspachtel abschaben.

Den dunkelblauen Lack bekomme ich dann mit Acteon ganz gut weg.

Dann kommt aber diese helle , gelbe Grundierung .

Hier habe ich mit allen Mitteln bisher keinen Erfolg , hier hilft bisher nur Nassschleifen :???:

 

Hier mal Bilder von Kotflügel und Seitendeckel

Bei dem Kotflügel war ich noch zuversichtlich und trotz des hohen Aufwands würde ich weiter freilegen.

Nun habe ich den Seitendeckel größtenteils freigelegt und hier ist nicht mehr viel O-Lack vorzufinden :crybaby:

 

Nun die Frage, weitermachen und hoffen das der Rahmen in einem besseren Zustand ist ?

 

Farbe bin ich mir auch noch nicht gantz sicher was es sein könnte

(V50 Rundlicht, Baujahr 1969)

evtl. Turchese ?

 

ich mache nochmal Bilder bei Tageslicht

 


 

IMG_20201016_125843.jpg

 

IMG_20201016_125913.jpg

 

IMG_20201018_110702.jpg

Bearbeitet von Pk_driver
Geschrieben

Jop ist Tuchese.

Ich würde mal am Rahmen ausprobieren. So ist das ganze ja nur Mutmaßung was eventuell hervor kommen könnte.

Hab es selber oft bei meinen Freilegungen das der Koti oder die Klappe schlimmer aussieht als der Rahmen am Ende. 

Geschrieben

Na dann werde ich mich am Rahmen auch mal Versuchen :satisfied:

Aber so eine Einschätzung hab ich noch als Motivation gebraucht um weiter zu machen :cheers:

 

Hab mir mal von KSD den 2K-Abbeizer bestellt , in der Hoffnung dass die hellgelbe Grundierung sich damit evtl. lösen lässt

 

Geschrieben
Gerade eben hat Pk_driver folgendes von sich gegeben:

Na dann werde ich mich am Rahmen auch mal Versuchen :satisfied:

Aber so eine Einschätzung hab ich noch als Motivation gebraucht um weiter zu machen :cheers:

 

Hab mir mal von KSD den 2K-Abbeizer bestellt , in der Hoffnung dass die hellgelbe Grundierung sich damit evtl. lösen lässt

 

 

Ich drücke dir jedenfalls die Daumen.

Koti schaut ja schon mal gut aus.

Grundierung ist immer so ne Sache.

Da gibt es welche die reagiert gleich auf Aceton und Konsorten - dann gibt es wiederum welche da muss man nass schleifen.
Du kannst es auch noch mit wärme probieren - also einem Heißluftföhn. Aber vorsicht - der olack wird hier sehr weich.

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Minuten hat EmporioAG folgendes von sich gegeben:

 

Ich drücke dir jedenfalls die Daumen.

Koti schaut ja schon mal gut aus.

Grundierung ist immer so ne Sache.

Da gibt es welche die reagiert gleich auf Aceton und Konsorten - dann gibt es wiederum welche da muss man nass schleifen.
Du kannst es auch noch mit wärme probieren - also einem Heißluftföhn. Aber vorsicht - der olack wird hier sehr weich.

 

ich werde hier berichten wie es geklappt hat und in welchem Zustand der Lack am Rahmen ist

 

Das mit dem Heisluftföhn wird ausprobiert :sigh:

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
    • Gut, eine Anmerkung hätte ich vielleicht.   Ich denke das der Vorbesitzer BGM verbaut hat weils halt besser ist. Und das die nicht in den Papieren stehen könnte an der ABE die den Stossdämpfern beigelegt werden liegen. Ob die auch für dein Modell so passen könnte musst du nachlesen (oder beim SCK nachfragen).  Ansonsten schöne Kiste... Laura ist sicherlich leichter zu bändigen  Ich selbst fahr auch mit so viel Dampf. Ist erlernbar.   Viel Spass damit und allzeit gute Fahrt.  
    • Spielt das denn eine Rolle für WAS man zahlt? Die Grundsteuer entsprach doch bis 2024 auch den Vorgaben, wenn es jetzt 5x soviel ist als vorher, noch dazu in jedem Bundesland anders gehandhabt wird und man dann die Frechheit besitzt von "aufkommensneutral" zu sprechen, dann muß ich wirklich aufpassen wie ich solche Leute titulieren möchte....   Ich glaube den meisten (mich eingeschlossen) war klar daß es mehr werden KANN. Und wenn ich vorher irgendwas um knappe 400 bezahlt hab und das steigt dann auf 600 oder 700 - ok, nicht schön aber es wird ja bekanntermaßen nichts billiger. Daß aber nun 5x soviel (oder in einige Fällen auch noch mehr) gezahlt werden soll - sorry, da hab ich keinerlei Verständnis für. An anderer Stelle spricht man in solchen Fällen von "Wucher", das scheint mir hier aber noch geschnmeichelt zu sein! Hätte man auch ohne weiteres deckeln können, aber offenbar ist man schlichtweg zu raffgierig!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung