Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hätte ich nicht besser schreiben können.

@Jessica:

Wenn ich das richtig gelesen habe zähle ich bei dir 6 Schichten Ü-Lack inkl.Füller.

Warum schleifst du nicht von vornherein erstmal bis auf das Blau zwischen den

beiden Füllerschichten grob runter?

Dann hast du noch eine Füllerschicht als Schutz und den Klarlack/O-Farbe.

Diese gehst du dann vorsichtiger an. Aber bis dahin würde ich mit 240er

Schleifpapier rangehen. Oder mal mit Knibbeln probieren ob da evtl. mit

einem mal schon 4 Schichten runtergehen. So ne Füllerschicht kann da

wie ein Sicherheitspuffer wirken. Aber denk dran, die Tests immer an schlecht

sichtbaren Stellen ausprobieren. Nicht im 1A-Sichtbereich und auch nicht auf Alu-Teilen.

In eigener Sache:

Für die Nuova bin ich am Kleinteile zusammensammeln/tauschen.

Gabel ist gefunden, vo. gebrauchter Stoßdämpfer freigelegt, Patinöse Felgen gefunden.

Neue Reifen aus der Garage vorgekramt. Am WE sollen Gabel + Co sowie der Motor in

den Rahmen kommen. Sollte also rollbar sein. Züge und Kabelbaum sind ja schon drin.

Federn zum anpassen für den Schwingsattel sind auch aufgetaucht.

Ein paar Bilder zur eigenen Motivation....

post-7864-0-69660100-1344548461_thumb.jp post-7864-0-48222800-1344548501_thumb.jp

post-7864-0-77105800-1344548527_thumb.jp post-7864-0-00084100-1344548478_thumb.jp

O-Lack Tank + neu lackierte und nachpatinierte Repro-Gebäckbrücke:

Die erste Serie ruht momentan.

Ach ja Undi, die Felgeninnenseiten würde ich nicht mit Oxyblock machen.

Könnte echt dauerhaft zus.verkleben. Ich würde die mit Pelox innen

rostfrei machen und lackieren. Also nur innen wo man es nicht sieht.

post-7864-0-18102800-1344548438_thumb.jp

  • Like 1
Geschrieben

Vespa P200E im Olack

wird technisch und optisch aufbereitet.

folgende Fragen:

1. Roststellen Felgen und Gabel: womit reinigen und koservieren. habe mal mit autosol versucht da geht schon einiges an rost weg.

Konservieren mit Ovatrol oder was anderes.

2. Lichtschalter: bekommt ma das matte Plastik noch wie auf glanz? mit amor Al KST reiniger oder ähnliches

3. Unterboden usw werde ich da sehr wenig Rost nur leicht mit owatrol versiegeln

4. da die dichtmasse schon ausgebrochen werde ich die alte entfernen. ritzer mit owatrol behandeln und dann neu rein

wenn noch wer tipps hat bin ich dankbar

post-1388-0-37781800-1344664792_thumb.jp

post-1388-0-09194000-1344664809_thumb.jp

post-1388-0-62800000-1344664826_thumb.jp

post-1388-0-48182800-1344664837_thumb.jp

post-1388-0-23932800-1344664848_thumb.jp

post-1388-0-10592000-1344664866_thumb.jp

post-1388-0-52864300-1344664883_thumb.jp

post-1388-0-02668300-1344664901_thumb.jp

post-1388-0-00692700-1344664918_thumb.jp

Geschrieben
  Am 9.8.2012 um 21:50 schrieb Kebra:

In eigener Sache:

Für die Nuova bin ich am Kleinteile zusammensammeln/tauschen.

Gabel ist gefunden, vo. gebrauchter Stoßdämpfer freigelegt, Patinöse Felgen gefunden.

Neue Reifen aus der Garage vorgekramt. Am WE sollen Gabel + Co sowie der Motor in

den Rahmen kommen. Sollte also rollbar sein. Züge und Kabelbaum sind ja schon drin.

Federn zum anpassen für den Schwingsattel sind auch aufgetaucht.

Ein paar Bilder zur eigenen Motivation....

post-7864-0-69660100-1344548461_thumb.jp post-7864-0-48222800-1344548501_thumb.jp

post-7864-0-77105800-1344548527_thumb.jp post-7864-0-00084100-1344548478_thumb.jp

O-Lack Tank + neu lackierte und nachpatinierte Repro-Gebäckbrücke:

post-7864-0-18102800-1344548438_thumb.jp

Die erste Serie ruht momentan.

Ach ja Undi, die Felgeninnenseiten würde ich nicht mit Oxyblock machen.

Könnte echt dauerhaft zus.verkleben. Ich würde die mit Pelox innen

rostfrei machen und lackieren. Also nur innen wo man es nicht sieht.

Ein Traum, Bertram! :inlove: :inlove:

Geschrieben
  Am 11.8.2012 um 06:03 schrieb cheesi77:

Konservieren mit Ovatrol

da ich ja wenig (gar nix) freilege sondern eher der konservierer bin lese ich hier mehr oder tu bilder schauen.

aber jedes mal wenn ich ovatrol lese bekomme ich so krämpfe in der magengegend. was ist gut daran, einen roller mit dieser öl-schellack pampe zu versiegeln? das zeug hat nur einen farbstich und einpaar jahre später ärgert man sich über seine taten.

bin ich mit der einstellung hier alleine oder wie seht ihr das? dürften ja doch einige verwenden das zeugs.

Geschrieben

@788.101: womit koservierst du dann dein roller wie zb die Jet 200?

früher nahm ich nur einen öligen lappen und gut wars aber

da hast dann den ganzen staub drauf was natürlich super

konserviert und die 2takt abgase konservieren ja auch durch den

ölanteil keine Frage.

Geschrieben

Roller die täglich gefahren werden konservieren sich quasi von selber, an meine Jet kommt nur bremsenreiniger und wd40 :satisfied:

ansonsten flugrost entfernen und dach der lackreinigung und polieren mit gutem wachs behandeln, das schützt weitgehend. für felgen, unterboden ect. gibt es "härtere" wachsmischungen.

alle paar jahre den roller wieder sanft waschen, polieren und wieder wachsen. das reicht und ist eben kein "fremdkörper" über dem lack wie das pickige owatrol.

Geschrieben

:wheeeha:

Endlich steht sie auf eigenen Rädern...und kann gerollt werden.

post-7864-0-91936500-1344808951_thumb.jp post-7864-0-69667500-1344808999_thumb.jp

Die vordere Trommel mit 4-eck Logo :inlove: ,

natürlich im eigenen Service frisch ausgedreht.

Auch die Felge past von der Patina relativ gut.

Da auf den Felgen neue Reifen drauf sind, kommen

diese nach dem Tüv wieder runter.

Hab noch ein viel schöneres Patina-Felgenpaar, auf dem

können dann wieder die gebrauchten Reifen aus´m Fundus

runtergeritten werden.

post-7864-0-85800600-1344808977_thumb.jp post-7864-0-45159000-1344809014_thumb.jp

:wheeeha::-D :-D :wheeeha:

N8 :zzz:

  • Like 2
Geschrieben

@cheesi: fesche px :cheers:

die felgen würd ich aussen mit owatrol behandeln, gabel ebenso. wie die felgen drinnen aussehen weiss ma ja nicht.

aber die gummi-plastikteile kriegst du wie du selber sagst mit amorall in nen guten zustand. notfalls 2-3 mal drüber und das ganze sieht wieder wie neu aus.

Geschrieben

Das mit dem Seitenständer ist so ne Sache...

Bei mir haben alle SF genau diesen Buzetti, fahr ich schon seit über 20 Jahren.

:inlove: ...ich lieb die... :inlove:

Gibts in Schwarz, Weiß, Chrom und wie an der Nuova Pur,

mit Rest-O-Lack Anteil von unter 2%.

Ich denke der paßt.

Geschrieben

Hallo Bertram,

meinen allergrößten Respekt vor Deinem Durchhaltevermögen, sehr schick geworden, Deinen Nuova, :-)

Sieht so aus als wäre noch ein PV-Tacho als "Platzhalter" drinnen, oder täuscht ich mich?

Andreas

Geschrieben

@Kebra:

Wie machst du es bei der Nuova mit dem konservieren!?

Pinselst du den kompletten Rahmen ein, oder wirklich nur die blanken Stellen (sind ja doch ein paar viele :-D )

Geschrieben (bearbeitet)

hab gestern eine vespa bekommen :wheeeha: in meiner traumfarbe!

naja eigentlich wollte ich immer eine in apfelgrün.

das bisschen rot ging ganz leicht mit aceton runter.

und da ich es nicht abwarten konnte, hab ich gleich mal den arsch poliert, :thumbsup: sieht top aus

ein paar dellen und beulen,und trittbrett ist sehr rostig ! aber ich lieb si trotzdem

post-32288-0-81132200-1345276125_thumb.j

post-32288-0-61488800-1345276196_thumb.j

Bearbeitet von typ17
Geschrieben

bilder von polierten heck! da geht noch was :wheeeha:

ist eine vespa 50R von 72´ mit originali dokumenti.

hatte die das "R" logo an dieser position? kommt mir zu hoch vor.

suche noch ein originales Rücklicht!wenn einer was hat. PM :-D

mfg stefan

post-32288-0-29235300-1345367234_thumb.j

Geschrieben
  Am 13.8.2012 um 21:57 schrieb Twostroke1000:

Hallo Bertram,

meinen allergrößten Respekt vor Deinem Durchhaltevermögen, sehr schick geworden, Deinen Nuova, :-)

Sieht so aus als wäre noch ein PV-Tacho als "Platzhalter" drinnen, oder täuscht ich mich?

Andreas

Ja, war nur Platzhalter. Hab aber keinen originalen. Nur ein Repro-Ziffernblatt.

Dazu ein paar kaputte PV-Tachos aus denen ich dann den einen für die Nuova mache,

falls mir nicht doch noch ein orig. in die Hände fällt. Nur die meißten übersteigen mein Budget...

Der "Raucher-Style" wird dann wohl die nächste Nachpatinierung. Ich denke ich mach das

mit schwach eingefärbten Klarlack...

  Am 14.8.2012 um 09:48 schrieb Eisi:

@Kebra:

Wie machst du es bei der Nuova mit dem konservieren!?

Pinselst du den kompletten Rahmen ein, oder wirklich nur die blanken Stellen (sind ja doch ein paar viele :-D )

Bin mir noch unschlüssig. Hab bisher ja nur Motorraum, Trittbrett-Unterseite und Beinschild-Vorderseite

mit Oxyblock behandelt. Komplett eingedulft, ist ja eh fast alles blank. Gefällt mir aber nicht wirklich gut,

so im Sichtbereich. Kann sein ich mach das vorne nochmal runter, mal schauen.

Ansonsten würde ich, mit normaler Politur und Wachsversiegelungen arbeiten.

Auch von der Teflonversiegelung, die ich ja schon an der Sprinter verwendet habe,

ist auch noch ne Menge da...

  Am 14.8.2012 um 11:42 schrieb mpq:

ist doch alles für die Tonne, Bertram !!! :-D

Ja selbstverständlich, bald ist sie ja fahrbereit, dann kann sie auf den Schrottplatz...

:-D:-D:-D:-D:-D:-D

  Am 19.8.2012 um 09:39 schrieb typ17:

ist eine vespa 50R von 72´ mit originali dokumenti.

hatte die das "R" logo an dieser position? kommt mir zu hoch vor.

Kommt genau dort hin.

Nicht zu verwechseln mit der Position vom "R" bei der SR.

Nuova:

Hab mich für diese Griffe entschieden:

Selbstverständlich sind die auch an der passenden Seite und in die richtige

Position gedreht. Also "Gasgriff" auch an der Gasseite.

Hab mir da die Abgriffspuren genau angeschaut wo welche Finger bzw. Handballen etc.

ihre Spuren hinterlassen haben.

Auch die Hebel sind ein originales Pärchen und der Kupplungshebel als solcher identifizierbar

und somit an richtiger Stelle montiert.

An dem Rüli-Glas mit dem großen Reflektor hab ich mich etwas gestört.

Hab jetzt das mit dem kl. Querreflektor montiert:

post-7864-0-28709200-1345409441_thumb.jp

post-7864-0-13696100-1345409497_thumb.jp

  • Like 1
Geschrieben

Nochmal zum Thema Oxyblock auf Felgeninnenseite:

Ich habe gestern die Felgenhälften wieder problemlos auseinander bekommen, die ich vor ein paar Wochen mit Oxyblock behandelt hatte.

Also ich würde sagen wenn man:

-Oxyblock sehr dünn aufträgt

-Wartet bis es wirklich komplett trocken ist (dauert eine Woche oder so)

spricht nichts dagegen die Felgen innen mit Oxyblock zu konservieren.

Viele Grüße,

Tillman

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.8.2012 um 21:50 schrieb Kebra:
O-Lack Tank + neu lackierte und nachpatinierte Repro-Gebäckbrücke:
Das hat was von einem "Antikmöbel-Restaurator" (Wurmlochbohrer) :thumbsup:

Grüße aus Augsburg

BABA'S

  • Like 1
Geschrieben

Habe etwas zuviel Owatrol aufgetragen mit Pinsel und trocknen lassen, leider spiegelt und glänzt das ziemlich speckig.

Was kann man dagegen tun? lasses es schon seit ca 10 tage trocknen und wird nicht besser!

Geschrieben
  Am 20.8.2012 um 13:06 schrieb Undi:

Habe etwas zuviel Owatrol aufgetragen mit Pinsel und trocknen lassen, leider spiegelt und glänzt das ziemlich speckig.

Was kann man dagegen tun? lasses es schon seit ca 10 tage trocknen und wird nicht besser!

Speckig schaut ja gut aus :-D

Nein das wirst sicherlich runter holen müssen und nochmals dünn mit einen Tuch auftragen müssen

Für sichtbare Stellen finde ich aber das Oxyblock besser

Geschrieben
  Am 19.8.2012 um 21:02 schrieb Kebra:

...

Nuova:

Hab mich für diese Griffe entschieden:

post-7864-0-13696100-1345409497_thumb.jp

Selbstverständlich sind die auch an der passenden Seite und in die richtige

Position gedreht. Also "Gasgriff" auch an der Gasseite.

Hab mir da die Abgriffspuren genau angeschaut wo welche Finger bzw. Handballen etc.

ihre Spuren hinterlassen haben.

Auch die Hebel sind ein originales Pärchen und der Kupplungshebel als solcher identifizierbar

und somit an richtiger Stelle montiert.

...

Und meine Freunde behaupten ich sei ein Perfektionist und hätte manchmal nicht alle Tassen im Schrank! Denen geb ich mal diesen Fred zu lesen...

Geschrieben

zum thema griffe:

meine hat auch 2 sehr patinöse exemplare.

;-)

habs nur mal vom schmutz der jahre befreit.

runter bekomm ich die in ganzen e sicher nit.

:-\

mfg stefan

post-32288-0-13472700-1345541308_thumb.j

Geschrieben
  Am 21.8.2012 um 09:31 schrieb typ17:

zum thema griffe:

meine hat auch 2 sehr patinöse exemplare.

;-)

habs nur mal vom schmutz der jahre befreit.

runter bekomm ich die in ganzen e sicher nit.

An meiner 65er Rundlicht sind auch zwei sehr patinöse Exemplare dran, die sind bockhart und total abgegriffen, ließen sich aber mit Kriechöl und dem wohldosierten Einsatz eines Heißluftföhnes problemlos und ohne Beschädigung abziehen. Neue kommen für mich aber auf keinen Fall in Frage, das passt meiner Meinung nach nicht zum patinösen Gesamtbild des Rollers. :thumbsup:

Geschrieben

neue will ich auch nicht drauf machen!

deswegen lass ich die alten drauf. es wär halt leichter, wegen reinigen und poliern,

aber naja ;-)

Geschrieben
  Am 21.8.2012 um 09:40 schrieb Clipper:

, die sind bockhart

und die teile wieder geschmeidig gebracht?

vor einigen jahren hab ich mal mit einem autooldtimerfipsi über gummiteile geplaudert und der hat mir einen tipp gegeben.

waschmaschine auf-normale menge waschmittel und doppelte menge weichspüler-gummiteile und paar arbeitsklamotten rein-waschmaschine zu-schleuderdrehzahl ganz runter und einschalten.

ich dachte der verarscht mich aber ich habs beim schrauberklamottenwaschen mal mit meinen backengummis vom rattengespann getestet.

sind nach einigen durchgängen wirklich besser geworden.

aber bitte nicht gemeinsam mit dem wohnzimmervorhang oder dem firmkleid der kleinen nichte waschen :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der Sicherungsring war so vom Scootercenter bei der Kupplung verbaut.   Einen Drehmomentschlüssel habe ich auch. 45NM hatte ich bis jetzt immer angezogen. Vom Drehmoment her sollte es passen oder?   Die Kupplung sieht nur Trocken aus. Habe sie etwas abgeputzt. Scheiben und Beläge sind schön ölig. Habe die Kupplung damals vor dem verbauen auch in Öl eingelegt. Die Scheiben sind auch nicht eingelaufen oder verzogen. Sind ja auch erst 200km alt. Bin auch nicht viel Stop & Go gefahren. Vor der Ampel habe ich schon immer in Neutral geschaltet, also habe nicht schleifen lassen. Ich habe auch den Ölsteg im Gehäuse so weit wie möglich stehen lassen.   In der Kupplung sind auch die BGM Federn verbaut. Ich habe überlegt ob ich vier Stück davon gegen normale Piaggio Federn ersetze um die Kupplung etwas leichter ziehen zu können. Also sie geht jetzt nicht übermäßig schwer, aber mein Kollege hat die Sip Cosa 2 Standart verbaut, die lässt sich um Welten einfacher ziehen. Ich denke die Kupplung sollte dann trotzdem nicht rutschen.    
    • 16 tkm wären bei meiner Fahrleistung 3-4 Jahre. Aber der Quattrini ist ja wohl auch ein Renn- und kein Tourenzylinder.
    • Wenn alles klappt kann ich dir das am So rausmessen. Der Träger von mir kann 3 Räder aufnehmen.     Ich hab ne extra Plane gekauft wo zwei Bikes drunter gehen und so Entlüftungslöcher integriert sind. Ist halt bisschen Arbeit bis alles passt und sitzt, hat sich bislang aber bewährt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung