Zum Inhalt springen

O-Lack Topic


Kebra

Empfohlene Beiträge

hab diese kiste übernommen:

(war schonmal hier im topic)

hab sie vorm sandstrahler geretett-der vorbesitzer hat sie schon zerlegt.

die kiste sieht auf den bildern besser aus als in wirklichkeit.

die teile sind unterschiedlich ausgebleicht(rot ist da ja echt eine sch... farbe) und ausgebessert.

werd da mal im winter bisserl rumpolieren-das gesamtbild wird schon passen.

und an der berta werd ichs ablacken probieren:

http://www.germansco...entry1067148978

post-8983-0-86311800-1348832100_thumb.jp

post-8983-0-88708000-1348832116_thumb.jp

Bearbeitet von RATTENMOPPET
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Glückspilz.

Ich hab hier noch ein Frage:

Gabs die ET3 1979 in dieser Farbe:

Bilder: http://www.sqooter.c...e/scooter/1157/

Und wie geht am Besten Unterbodenschutz ab?

Hab das an der PX mit viel Nitro abbekommen - Lappenweinweichmethode.

Teilweise platzte der aber durch draufhauen ab.

Heisluftfön war nix das hat´s die Pampe nur schmierig gemacht.

Hiro schrieb schon das meißte.

Man könnte aber auch den 1-K/UBS-Entferner vom KSD probieren.

Das ist sozusagen der Grafitty-Ex Nachfolger.

Ach ja, UBS = UnterBodenSchutz

Ich knibbel erstmal alles was leicht ab geht runter.

Dann die Mittel...

...suche funktioniert auch hier im topic :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Endlich endlich ist die Front fertig... Nach Stundenlangem Spachtelschleifen und Füller entfernen ein ganz gutes Ergebnis. Zum gröstenteil Olack teilweise ist noch silbernen Ü-Lack drauf lass ich ab

er so wird einfach poliert... Ist eh ne Ratte da machten die 1-2% mehr Olack auch nichts mehr aus.

post-42327-0-34367300-1349203321_thumb.j

post-42327-0-95110000-1349203364_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Übrigens mach ich hier das was man macht wenn man sich nicht auskennt:

Die blanken stellen werden mit einem Zaponlack klar lackiert. Auch unten. (da sieht man schon etwas an verwischter weisser Farbe, das schaut Sch.... aus.)

Grund: Ich mag keine Wachse, und ich will dass man sieht wo was gemacht wurde.

ron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das meint Wiki zum zaponlack:

http://de.wikipedia.org/wiki/Zaponlack

Also doch eher ungeeignet da kein Rostschutz...

Zaponlacke sind dünnflüssige, transparente Nitrolacke auf der Basis hochviskoser Cellulosenitrate (Kollodiumwolle), die in leicht flüchtigen Lösungsmitteln wie Amylacetat, Ethanol und Ethylacetat gelöst sind. Sie sind meist farblos, können aber auch Farbstoffe enthalten[1]. Sie dienen meist zum Oxidationsschutz (als Schutz gegen Anlaufen) von Metallen wie Messing oder Silber. Die Lacke sind ungeeignet für das Lackieren von Eisen oder Stahl, da sie keine rostschützende Wirkung besitzen. Außerdem dient Zaponlack als Firnis sowie zum Lackieren von anderen Metallen sowie von Holz, Glas und Leder.

Abgesehen davon sind/werden Nitrolacke, wenn sie nicht poliert werden, matt.

Also meine Wahl wäre das nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei allen Verfahren geht es darum, dass das Metall nicht mehr oxidiert (also rostet).

Das wird oft mit Kriechölen oder Wachse erzwungen. Und Öle und ähnl. halten auch nicht ewig bilden oft auch optisch Nachteile.

Ich denke die Kombination machts: Außen will ich eher das blanke Blech sehen, ev mit etwas Schutzschicht.

Innen wird wie bei allen Rollern von mir sowieso gewachst.

Was ich weis ist Zapon kein Nitrolack sondern ein Kunstharz.

Was das beste ist? Da gehen die Meinungen sehr stark auseinander.

ron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

richtig geiler Roller Die rostspots wuerde ich mit Pelox behandeln oder noch besser Sonax Flugrostentferner

Ich wuerde Fertan hier nicht anwenden das es einer schwarze phosphor schicht hinterlaesst

Edit sagt; irgendwie passt der Lenker nicht auf ne GT

Bearbeitet von Cupracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

richtig geiler Roller Die rostspots wuerde ich mit Pelox behandeln oder noch besser Sonax Flugrostentferner

Ich wuerde Fertan hier nicht anwenden das es einer schwarze phosphor schicht hinterlaesst

Edit sagt; irgendwie passt der Lenker nicht auf ne GT

Weil es nämlich eine G.T.R ist ! Aqua Marina super selten bei der Gtr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die rostspots wuerde ich mit Pelox behandeln oder noch besser Sonax Flugrostentferner

Aber nur, wenn man blanke Stellen haben möchte.

Wenn man lieber die Patina sehen möchte und braune Rostansätze

sichtbar bleiben sollen, wäre nachdem polieren eher eine partielle

Owatrol- oder Oxyblock-Kur angesagt.

Ist wie immer reine Geschmackssache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sonax Flugrostentferner ist mit VORSICHT zu genießen, da schnell lila Flecken, bzw.Farbläufer entstehen! Die bekommt man dann kaum bis garnicht mehr entfernt.

Würde Pelox nehmen.

Schick.

Na toll, hab heute Nachmittag den ganzen Roller übergejaucht !!

Hab zwar das göbste abgewischt,

Was nun ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information