Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke. Ja. Entrosten wird schon klappen, jedoch eine Metallveredelung ist nicht so wirklich möglich, oder?

die Entrostung mit den genannten Mitteln birgt auch eine gewisse Oberflächenänderung in sich.

Also eine Phosphatierung mit Phosphorsäure usw.

Verzinken würde ich persönlich an einer Vespa nichts. Warum auch? Es sieht nicht gut aus und

was mit den Schrauben passiert, wenn sie am Roller verschraubt sind, weiß man auch nicht so recht.

Ich würde es lassen.

Geschrieben

Wozu verzinken? Sieht doch scheußlich aus auf nem Olack-Roller.

 

Das Rohr würde ich schleifen.

 

Metallveredelung....selbst wenn du es nur lackierst, wird dir das Teil zu deinen Lebzeiten

nicht abfaulen, garantiert. Der Roller ist jetzt schon über 40 Jahre alt....der überlebt dich....

Und an einem Olackroller ist meißt "weniger mehr"!

;-)

 

Ich sammel extra alte Schrauben, um keine Neuen verwenden zu müssen...und die bleiben rostig...

Ich war z.B. froh, als ich mein erstes und einziges ital.Kennzeichen an meine Nuova schrauben wollte.

Habe vier schöne, dunkelbraun verfärbte Messingschrauben gefunden die vortrefflich dazu passen.

Oder nicht?

post-7864-0-93127200-1444999015_thumb.jp

  • Like 3
Geschrieben

Wozu verzinken? Sieht doch scheußlich aus auf nem Olack-Roller.

 

Das Rohr würde ich schleifen.

 

Metallveredelung....selbst wenn du es nur lackierst, wird dir das Teil zu deinen Lebzeiten

nicht abfaulen, garantiert. Der Roller ist jetzt schon über 40 Jahre alt....der überlebt dich....

Und an einem Olackroller ist meißt "weniger mehr"!

;-)

 

Ich sammel extra alte Schrauben, um keine Neuen verwenden zu müssen...und die bleiben rostig...

Ich war z.B. froh, als ich mein erstes und einziges ital.Kennzeichen an meine Nuova schrauben wollte.

Habe vier schöne, dunkelbraun verfärbte Messingschrauben gefunden die vortrefflich dazu passen.

Oder nicht?

attachicon.gif20151003_211104.jpg

 

:thumbsup::wheeeha::inlove:

Geschrieben (bearbeitet)

Zeig mal, wie sieht das aus?

 

Meines ist aus Forli.

Region Emilia-Romagna

(Imola ist nicht weit weg)

Du siehst, hab mich auch ein bissl schlau gemacht.

Das mit dem Jahr dachte ich mir schon.

Fand halt das genau ansprechend mit der Nr.

98 für V98 + 47 für Bj.47...der Roller vom Freund.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

Danke, sehr gut!

Was nehmt ihr zum auftragen? Pinsel? Weil auf lackstelken soll man nicht kommen wegen rötlicher verfärbung. Die Farbe meiner Mv ist eher matt, das oxyblock glänzt aber :-/

Ich hab für kleine Stellen Q-Tipps genommen,hat gut gefunzt.

Geschrieben

Danke :-)

Hab das oxyblock hetzt bestellt. Jetzt mus ich nur noch schauen wie ich die karosserie stylisch aufpeppen kann das ein gesamtkonzept herauskommt :-D

Am liebsten wär mir wenn die weissen grundierungsflecken am heck so dunkel rostig sind wie am Trittbrett.

Wie bekomm ich das hin?

post-22313-0-06451900-1445255527_thumb.j

post-22313-0-39726700-1445255618_thumb.j

post-22313-0-64161900-1445255686_thumb.j

Geschrieben

Danke :-)

Hab das oxyblock hetzt bestellt. Jetzt mus ich nur noch schauen wie ich die karosserie stylisch aufpeppen kann das ein gesamtkonzept herauskommt :-D

Am liebsten wär mir wenn die weissen grundierungsflecken am heck so dunkel rostig sind wie am Trittbrett.

Wie bekomm ich das hin?

attachicon.gifimage.jpeg

 

Hmm das wird schwierig... Entweder du entfernst die Grundierung bis aufs nackte Blech und lässt es dort rosten, oder du arbeitest mit Rostlack direkt auf der Grundierung (quasi künstlicher, oberflächlicher Rost). Meiner Meinung nach wird das Ergebnis später (im Vergleich zum Trittbrett) aber weniger stimmig sein... Um es aber mehr oder weniger einheitlich zu haben, kannst du auch das Trittblech entrosten (z.B. mit Rost Delete), wäre dann ein nettes Gesamtbild zu den teils eh schon vorhandenen blanken Stellen. Das wäre vermutlich mein Richtung, die ich einschlagen würde.

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm das wird schwierig... Entweder du entfernst die Grundierung bis aufs nackte Blech und lässt es dort rosten, oder du arbeitest mit Rostlack direkt auf der Grundierung (quasi künstlicher, oberflächlicher Rost). Meiner Meinung nach wird das Ergebnis später (im Vergleich zum Trittbrett) aber weniger stimmig sein... Um es aber mehr oder weniger einheitlich zu haben, kannst du auch das Trittblech entrosten (z.B. mit Rost Delete), wäre dann ein nettes Gesamtbild zu den teils eh schon vorhandenen blanken Stellen. Das wäre vermutlich mein Richtung, die ich einschlagen würde.

Hi, gute idee

Ich bin aber einer der es eher dunkel mag. Das heist das ich chrom und blingbling wigentlich hasse. Schwarzmatt is mir da viel lieber :-D

Hab eben schon überlegt ob ich die grundierungsstellen mit einer Drahtbürste auf bohrmaschine bis aufs blanke blech schleife und dann die stellen irgendwie rosten lasse. Sollte aber nicht hellbrauner rost werden das schaut dan aus alsob ich drauf gesch****n hätte :-D

A bissel weiss darfs schon sein

post-22313-0-56452000-1445257318_thumb.p

Bearbeitet von lechna
Geschrieben (bearbeitet)
.....

 

Ich sammel extra alte Schrauben, um keine Neuen verwenden zu müssen...und die bleiben rostig...

.....

 

:-D

 

Das erinnert mich an mein Praktikum "damals" in Sachsen. Da haben die das Lager mit den

alten anoxidierten DDR-Schrauben entsorgt und ich konnte es nicht fassen. "DIE SIND DOCH NOCH GUT".

Und ZACK. Hat mir der Chefingenieur vor Ort meinen kompletten Blaumann mit Muttern gefüllt.

Der Rest des Tages war sehr schwergängig.

 

  :-D:wheeeha:

 

Tolles Topic :gsf_chips:

Bearbeitet von Radulf
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

:-D hihi....geil....

Du schleifst einfach so viel von der Grundierung

weg, bis es zum Trittbrett passt.

Das ist deine künstlerische Freiheit dabei.

Dir muss es gefallen.

Ich mach das auch immer nach meiner facon.

Das macht voll Spaß. .......

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben (bearbeitet)

:-D hihi....geil....

Du schleifst einfach so viel von der Grundierung

weg, bis es zum Trittbrett passt.

Das ist deine künstlerische Freiheit dabei.

Dir muss es gefallen.

Ich mach das auch immer nach meiner facon.

Das macht voll Spaß. .......

:-D :-D jo nur mus ich den "schwarzen rost" irgendwie nachmachen

Bearbeitet von lechna
Geschrieben

Drahtbürste, Salzsäure und Vorsicht könnten gayhen....

Drahtbürste, Salzsäure und Vorsicht könnten gayhen....

Geschrieben (bearbeitet)

:-D:-D jo nur mus ich den "schwarzen rost" irgendwie nachmachen

wieder mal salzwasser... meerwasser hast in südtirol ja nicht, dann selber machen... viel salz und auflösen und draufsprühen.... das blanke blech rostet ruckzuck....[emoji16] Bearbeitet von Andreas G-Punkt
  • Like 1
Geschrieben

Man könnte den Rost an den Stellen auch entfernen und dann mit einer Mischung aus Klarlack, rostbrauner Farbe, Asche vom Grill und etwas Schwarz den Rost simulieren. So ist das Metall durch Oberflächenversiegelung zumindest längerfristig gegen Durchoxidation gewappnet. Es soll auch schon Lackfarben geben, welche echten Rost simulieren.

 

 

Übrigens: Der VC Lippstadt hat einen schönen Aufnäher raus gebracht:

 

10390144_10203029790604616_8582220213793

 

 

Geschrieben

wieder mal salzwasser... meerwasser hast in südtirol ja nicht, dann selber machen... viel salz und auflösen und draufsprühen.... das blanke blech rostet ruchzuck....[emoji16]

Mach ich! Danke :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Man könnte den Rost an den Stellen auch entfernen und dann mit einer Mischung aus Klarlack, rostbrauner Farbe, Asche vom Grill und etwas Schwarz den Rost simulieren. So ist das Metall durch Oberflächenversiegelung zumindest längerfristig gegen Durchoxidation gewappnet. Es soll auch schon Lackfarben geben, welche echten Rost simulieren.

Übrigens: Der VC Lippstadt hat einen schönen Aufnäher raus gebracht:

10390144_10203029790604616_8582220213793

Ich würd die karre komplett mit oxyblock versiegeln. Laut dem forum hier sollte dies den rost stoppen und versiegeln sodas er nicht mehr weiterrostet.

Der aufnäher is echt gail :-D

Bearbeitet von lechna

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information