Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal nen bissel weiter an der gs3 :) leider hat sie vom 3 fachen ü Lack ordentlich Spuren abbekommen ...

20160207_193412_Richtone(HDR).jpg

Geschrieben

Wenn der lack leicht löslich ist kannst du es auch mit Aceton Probieren. Wichtig nur kurz einwirken lassen und immer wieder kleine Flächen machen. Das ganze dann mehrere Tage zwischendurch ablüften lassen. 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb scuba303:

gibt es einen Tipp,wie ich vom 101 dalmatiner lack wegbekomme?oder nur rest des intakten lacks aufbereiten und konservieren?

DSC_0031.JPG

 

Da kannst eher nix machen wenn du reinen Olack haben willst.

Wenn nicht, mit einem passenden Weiß die Punkte zutupfen mit einem kleinen Pinsel.

 

Wie erkennt man Olack?

Da ist nicht immer einfach und mich verseggelt es auch ab und zu mal.

Du solltest auf jedenfall wissen, welche Farbe deine Grundierung haben sollte, so Baujahrtechnisch.

Du hast also erstmal Blech, dann die Grundierung und dann den Lack.

Bei/nach einer Freilegung sollten max. 4 "Farben" sichtbar sein.

-Grundierung

-Olack

-Rost (-Braun)

-Blankes Metall

Jede weitere Farbe ist also nicht "zulässig".

Um da sicher zu gehen mache ich, wenn es nicht erkennbar ist bzw. mehrere Ülack-Schichten sind,

ein Schleifmuster an versteckter Stelle. Da erkennt man man i.d.R. schnell was dazu gehört und was nicht.

(Siehe unterstrichenes).

  • Like 1
Geschrieben

Ich lege gerade den O-Lack meiner MV 150 S frei. Es ist ein Elfenbeinton. An einigen Stellen muss ich Reparaturen neu lackieren. Kennt jemand die Farbe? Scooterhelp, Vespafarben und Topic: Motovespa, ist keine Hilfe. Kann mir jemand helfen?

Danke Euch!

Geschrieben

@ P-ET3 Ich habe ebenfalls eine 150S 2 Serie in dem sogenannten marfil kenia "Gris". Hatte die Klappe der Box mit beim Lackierer und wir sind eigentlich bei dem Avorio 909 gelandet. Er hatte mir dann eine Dose angemischt und ich habe das Staubschutzblech unterm Lenker damit lackiert. Da ich alledings mindestens 10 Farbnuancen auf der ganzen MV von diesem Beigeton habe fällt da ein Unterschied kaum auf. Ich habe allerdings originale GL Felgen montiert die sind einen ticken dunkler bzw gelblicher. Insgesamt scheint das marfil kenia einen leichten Olivton zu haben und wirkt etwas kälter als Avorio 909.

IMG_9475.JPG

  • Like 2
Geschrieben

Mit Nitro habe ich den Lack etwas entfernen können. Jetzt kommt der nächste Schritt - kunstoff polieren und Farbe "auffrischen"...

Gibt es da ein Geheimmittel? Ist dafür Lackpolitur geeignet - vermute dadurch wird der Lack noch matter.

 

tmp_29136-IMG_20160211_0006081296753852.jpg

Geschrieben
@ P-ET3 Ich habe ebenfalls eine 150S 2 Serie in dem sogenannten marfil kenia "Gris". Hatte die Klappe der Box mit beim Lackierer und wir sind eigentlich bei dem Avorio 909 gelandet. Er hatte mir dann eine Dose angemischt und ich habe das Staubschutzblech unterm Lenker damit lackiert. Da ich alledings mindestens 10 Farbnuancen auf der ganzen MV von diesem Beigeton habe fällt da ein Unterschied kaum auf. Ich habe allerdings originale GL Felgen montiert die sind einen ticken dunkler bzw gelblicher. Insgesamt scheint das marfil kenia einen leichten Olivton zu haben und wirkt etwas kälter als Avorio 909.

IMG_9475.thumb.JPG.9e8d3cb7e933a96ad0c4668c079f665f.JPG

Verstehe ich Dich jetzt richtig, dass der OLack MARFIL KENIA ist?

35ad702d72286a251f406e30cfca2b53.jpg

Auf dem Bild ist sie noch überlackiert. Auf dem anderen Bild sieht man den OLack, den ich freigelegt habe.

bfcfe94eb384f447dd9783cf60326f9f.jpg40cb6d763d15a35276a1da73e920bd7a.jpg

Geschrieben

Ja genau. Das ist marfil kenia oder Gris. Sieht bei deiner an den schon freigelegten Stellen doch sehr gut aus. Schicker Sitzbanküberzug. Kannst Du davon mal ein Bild machen? Behälste den?

Geschrieben (bearbeitet)

Mal nen bissel was geschafft.... gs3 Tank vorher nachher...

 

Koti auch fast fertig...

 

 

 

 

Bearbeitet von Fo0gLy
Geschrieben (bearbeitet)

Was ist jetzt original Grau grundfarbe oder beige ?

 

image.jpeg

 

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Bearbeitet von dule
Geschrieben (bearbeitet)

Mal vorsichtig unterm tritt oder so ne gaaanz kleine stelle schleifen bis du aufs Blech kommst. Oder halt an nen teil, wo es net auffällt.... erst Blech,  dann Grundierung, dann kommt der original lack, normalerweise  :-)

 

 

 

Bearbeitet von Fo0gLy
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb 666smallframe:

Mal ne Frage in die Runde. Wie würdet ihr so feine rostunterwanderte Lackrisse (siehe Beinschild) dauerhaft konservieren?

 

post-664-1208199805_thumb.jpg

was bedeutet für dich den dauerhaft? Kann nicht erkennen um welches Modell es sich handelt, aber der Rahmen ist jetzt wie alt 40Jahre, 50Jahre und ist nicht durchgerostet.

 

Hab meine letzten Roller immer mit Owatrol gemacht, bin schon grosser Fan davon. Der Trend geht aber vermutlich in Zukunft eher zu Versiegelungen auf wachsbasis. Jedenfalls möchte ich das bei zukünftigen Rollern mal probieren.

Bearbeitet von Robe007
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb 666smallframe:

feine rostunterwanderte Lackrisse

In regelmäßigen Abständen ( z.B. einmal im Jahr) Fluidfilm draufsprühen und reinkriechen lassen , dann abwischen.

Owatrol ist nicht "wetterfest" und glänzt , glaube damit versaust Du dir die Optik.

 

Geschrieben

Ja, ist 50 Jahre. Hab ich vor deutlich über 10 Jahren gekauft (Ebay, 21€:-D, Bekannter, der damals ebenfalls an Vespas schraubte, meinte damals, er hätte ihn noch nichtmal für diesen Betrag gekauft). Substanziell ist er kerngesund.

Wenn es geht, werde ich das Beinschild noch versuchen etwas zu begradigen, hab aber keinen Perfektionsanspruch. Überhaupt werde ich nicht mehr viel dran ausbeulen. Ich stehe auf diesen schäbigen Look:inlove:. Ich überlege noch, ob ich das Schwarz (auch an den Backen) wegmache, möchte ihn aber nicht unbedingt glänzend bekommen. Für Hochglanz schaut er zu scheisse aus.

 

Mit Owatrol hatte ich schon gute Erfahrungen an anderen Rollern, aber diese Risse bereiten mir Kopfschmerzen.Ich bezweifle, dass Owatrol so kriechfähig ist. Und vielleicht breiten sich die Risse noch aus.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
    • Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen.  Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
    • Karosse ins Auto werfen, zum öffentlichen Clean Car fahren und ne Runde in den großen Sauger saugen. Wenn du da am einem regnerischen Tag hinfährst, hat der Sauger so viel Power (weil keiner saugt), dass du da nix vorher popeln musst. Das saugt der so runter   Sache von 5-10 Minuten    dann nur noch Kleber weg und glücklich sein 😎
    • https://youtu.be/Z9l33-md--A
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information