Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.8.2018 um 05:45 schrieb Manuel:

Leinoelfirnis vom Prinzip aehnlich denke ich, sind beides uspruenglich Holzschutzoele oder?

Aufklappen  

 

Ja, ursprünglich für Holz. Habe beides bisher nur auf Holz angewandt. Ich frage mich, wie gut die Kriecheigenschaften vom Leinöl sind und ob es auch tief genug geht. Habe grade meine Vespa owatrolisiert und der Glanz wirkt hervorragend. Hoffe nur, dass sie so bleibt und keinen gelben Schleier bekommt. 

Bearbeitet von UmdenSeecruisen
Bfbd
Geschrieben

Woran machst du denn die Wirkung von Owa auf nem ganzen Roller fest?

Das Zeug ist super auf saugfähigen Rostaufblühungen, für alles Glatte ist es nicht gemacht. Du kannst eine Kiste auch jahrelang unbehandelt lassen, wenn du nicht im Salz fährst und sie trocken steht passiert von außen auch so praktisch nichts. 

Wenn du es einfach, ohne  Folgen und gut haben willst würde ich Wachs vorziehen. Elaskon aero 46 drauf und gut 

Geschrieben

@jan69 mir ist wichtig, sowohl vorhandenen Rost, wie auch den Olack zu konservieren. Nachdem ich sie komplett eingeölt habe, kam noch der Glanzeffekt vom Owatrol auf den glatten Lackflächen, den ich sehr schön finde. Bin mir natürlich nicht sicher, wie lange das hält...

Hast du ein Elaskon vorher/nachher Bild? - Würde mich interessieren. Hat das Zeug irgendwelche Nebenwirkungen wie z.B. Farbänderungen, Glanz etc.? Bei manchen Wachsen wie z.B. Auch protewax, kann der Rost unter der Oberfläche wohl geringfügig weiterrosten.

Geschrieben

Aero46 passt perfekt zu Olack, da es matt bis seidenmatt rauskommt. Man kann es jederzeit nachbessern (fahre es jetzt 4 Jahre ohne Nachbesserung) oder auch rückstandslos entfernen und damit  - wenn man will - auch mal wieder lackieren. Alles Dinge die mit anderen Mitteln schwer werden... 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

bin neu hier und seit kurzem stolzer Besitzer einer PX 200 Bj.98, Motor vor 84. (Motor ist gerade generalüberholt worden)

Hab mich ein bisschen eingelesen.....

Wie ich sehe, fluten viele den Tunnel mit Fluidfilm bei bei eingezogenen Zügen und Kabeln.

Das habe ich auch vor, will als Schrauber-Anfänger meine PX noch nicht ganz nackig machen.

Also keine Probleme mit Schädigung der Gummioberflächen durch Fluidfilm?

Kann ja nach Gebrauchsanweisung passieren.

Die vom Korosionsschutzdepot sind natürlich extra vorsichtig und meinten, ich sollte erstmal testen.

Hab ich gemacht, konnte nach ein paar Stunden auch nichts feststellen.

Irgendwelche negativen Erfahrungen nach längerer Zeit?

 

Grüsse, Hans

Bearbeitet von habo
Geschrieben

Klar Paraggi.

 

Deshalb sollte man immer mehrere Bilder aus versch. Winkeln

und mit verschiedenem Licht machen (mit und ohne Blitz z.B.).

 

Das Turchese 240 ist definitiv dunkler und bläulicher.

Ich mache da so den Unterschied:

Turchese 240 = Türkisblau

Paraggi = Türkisgrün

Im Paraggi ist ein höherer Gelbanteil, deshalb geht das mehr ins Grün.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.8.2018 um 11:42 schrieb EmporioAG:

Nochmal ne frage - O-Lack?

Kann die für n Apfel und n Ei schießen.

 

2762FD9A-7638-4B97-88EB-E5A646FA4798.jpeg

Aufklappen  

könnte aus der ferne chinablau sein, aber keine ahnung ob's zum model passt ... ich würd 'se mir für 2 äpfel und 3 eier auch persönlich anschauen und gleich einpacken :D

Bearbeitet von M_rio
Geschrieben

Anschauen wird nichts da weiter weg. 

Ein bekannter bringt sie mir mit der gerade umzieht. Soll 300 Steine kosten. Da mein bekannter den Transport macht muss ich den nicht bezahlen.

Geschrieben
  Am 12.8.2018 um 12:29 schrieb EmporioAG:

Anschauen wird nichts da weiter weg. 

Ein bekannter bringt sie mir mit der gerade umzieht. Soll 300 Steine kosten. Da mein bekannter den Transport macht muss ich den nicht bezahlen.

Aufklappen  

bei 300,- brauchste dir auch nix anschauen. würd ich an deiner stelle sofort nehmen ...

Geschrieben

Hab meinem Kollegen auch gesagt er soll sie ohne weitere Gespräche einfach mitnehmen. Ob Japan oder 50S weiß ich nicht und mein kollege kennt sich nicht aus. War alles eher ein Zufall. Woran erkenne ich das ob Japan oder 50S?

Die Bella kommt aus Schweden.

Geschrieben

Wenn die Rahmennummer auf ein spätes Baujahr 1980+ hinweist, ist es wahrscheinlich, dass sie nach japan geschifft wurde - aber natürlich trotzdem in Italien produziert. Da wissen aber andere sicher mehr. 

50S kriegst du von der Rahmennummer - V5Sa1t. Vielleicht hat sie sogar ein export emblem (rechts). Ist aber alles Spekulation. Würde sie auf jeden einpacken lassen ;-).

EBFB8AD9-1025-497A-98DD-D642F6F5F940.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Meine neue zum freilegen. Deutsche Spezial. 4 Schichten, eine davon ca 2 mm Spachtel. Darunter unangeschliffenes Chromgelb.

Hab mal an mehreren Ecken probiert, überall die selben Schichten:)

 

Jetzt mal Bilders

 

F9DB620B-6E20-48EB-913F-32F6F9DE3D95.thumb.jpeg.a36e98ba01081f5dfa520a3997f07fb6.jpeg1132446B-EDD3-4AE4-872B-BC3D02AB57CA.thumb.jpeg.b26df3031cb08be2ec2d5288ec94938b.jpeg0D2F04F0-5727-4A5C-9B7E-4DD2B9A5E839.thumb.jpeg.37282547865487d7d576336a3905af3c.jpeg1257276B-8137-4134-9C49-6B99C06B265D.thumb.jpeg.af1b43b6cdeeff6792ced46bcd47971b.jpegCA85BC42-4A50-40D6-80E9-9578FF2D8B17.thumb.jpeg.b932622354d5d994ffc97aaa29e87fef.jpeg

118E2C46-DD94-4ECB-B173-81D314CCD6C5.jpeg

Bearbeitet von nenne79

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meine Frage bezüglich dem Tork hat sich dann nun auch erübrigt. Der Zustand hat mich so genervt, dass ich gerade nochmal zurück gewechselt bin auf den SIP Road und ab auf die Stadt Autobahn.    Also der VMC ist für mein Setup nicht passend, denn der SIP fährt jeden Gang spritziger aus und am Ende noch 3 kmh schneller als der VMC.   Schade, der VMC sah so gut aus im Seitenfach.   Dennoch will ich den SIP nicht dauerhaft fahren mit dem hängenden Geröhr.
    • schwarze XL2 hätte ich für Dich....   Rita
    • Ich würde dann gleich einen vernünftigen Primärkorb verbauen z.b Fabbri ( fabbri da ich mehrere davon im Einsatz habe) und direkt eine ordentliche Kupplung bevor man da die Nebenwelle unterlegt und ewig rumhantiert . Da ist einfach die Sonne zu empfehlen. Einfach einbauen und nie wieder Ärger haben.  Überströmer würde ich immer fräsen das bringt schon noch was. Gibt es Werkzeug für um die Wandstärke zu messen z.b von Tim hier im GSF. Dremel mit Schleifröllchen eigenen sich ganz gut dafür. 
    • Der SR3 passt gut auf den Zylinder. Habe jetzt mal den BGM drauf geschraubt und find ihn auch sehr gut mit CP23 Vergaser.
    • - Kannst auch mal Bremsenreiniger durchs Kerzenloch testen, dann schnell Kerze rein und kicken, wenn er dann keinen Ton von sich gibt, ist es sicher die Zündung (auch wenn sie außerhalb des Zylinders funkt).   - Es ist aus meiner Sicht egal, ob da gerade 14Grad oder 25Grad anliegen, anspringen oder zumindest einen Ton von sich geben müsste sie trotzdem bei intakter Zündung.   - Noch ein paar blöde Fragen: Kuluseitigen Siri vergessen? "Zylinder richtig herum" meint gleichzeitig auch "Kolben richtig herum"? Hattest Du es anfangs überhaupt mal mit Vergaser probiert? War da dann die Kerze nass oder trotzdem furztrocken?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung