Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb ANDY81:

Motovespa GT 160 O-Lack Orange, ist nun auch fertig aufbereitet und alle überlackierten Stellen freigelegt.

Richtig gute Arbeit. 

Die Farbe ist der Hammer. :thumbsup:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb bjoerka:

jetzt auch mit fast befreiter innenbeinschildseite ,-)

 

 

IMG_9602.jpg

 

Sehr schön der fehlt ja absolut nichts, wird sehr schön :thumbsup:

Geschrieben

;-)

 

ein emblem auf der toolbox fehlte und das broetchen.

sonst wirklich komplett. und die dellen halten sich auch in grenzen.

interessant ist, dass zwei unterschiedliche grundierungen verwendet wurden.

am beinschild und tunnel etwas rot-braunes und am motorbereich und der sitzbank ist eine graue grundierung drunter...

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Anschleifen und zwei Wochen in den Garten legen.

Oder ein Mischung aus Wasser und Salz regelmäßig aufsprühen. 

Oder in einen Salzwasserlappen einwickeln und regelmäßig benässen.

 

Oder an eine Schnur binden und ein paar Tage im Meer belassen. Kann man gut an einem Riff befestigen. Je tiefer desto besser ...

 

Bearbeitet von PhilLA
  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Haben uns noch ne Spezial ins Haus geholt. Schätze mal Arancio 907? Lieg ich da richtig?

 

 

 

 

01EA27A6-FE20-46DF-8AA4-2D6E7AB98B6D.jpeg

Bearbeitet von EmporioAG
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb great8ride:

Wenn ich so etwas schönes finde

vg

 

Naja - das war ein Ü-ei. War komplett überlackiert und hätte auch anders rauskommen können.

 

Bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis.

 

So hab ich die gekauft.

154572A0-EB75-48F0-B6F0-D092E0DF43AA.jpeg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

anbei das woechentliche supersprint update...

kotfluegel - frei

toolbox - frei

motorklappe - fast frei

ersatzradkappen - ein horror... da war scheinbar irgendeine zwischengrundierung drauf, die sich sowohl dem abbeizer als auch dem aceton hartnaeckigst widersetzt... kostet mehr zeit als alles andere bisher...

edith... das aceton vom bauhaus ist wesentlich effektiver als die toom dose ;-)

 

IMG_8470.JPG

IMG_8471.JPG

IMG_9627.jpg

IMG_8469.JPG

Bearbeitet von bjoerka
  • Like 5
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb bjoerka:

ja nee iss klaaa ;-)

die wird meinen besitzstand niemals verlassen

 

 

vor 50 Minuten schrieb Kebra:

...doch, beim Ableben....;-)

Vielleicht die Nachkommen!

Geschrieben (bearbeitet)

Was sagt ihr zum Zustand der original VNA Felge? Ich kann dazu nicht viel sagen wie lange die schon gelegen sind vom Vorbesitzer oder von den Vorbesitzern. Wurde mir mitgegeben. Habe vor das ich auf 8 Zoll wieder zurück gehe. Dazu @wheelspin seine Bremstrommeln für besseres bremsen für Touren. Und im kommenden Winter höchstwahrscheinlich auf 8 Zoll Scheibenbremse aufbaue.

 

imageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed489C287392-6141-41E6-9B82-7F8178E44331.thumb.jpeg.b8f015e6ebafb9598db30eaac6aaee69.jpeg

A517F5D4-2036-4DCB-B864-63154ACF5C55.jpeg

 

Bearbeitet von raimi-27
Geschrieben

Die sieht schon ziemlich übel aus. Mach mal den Reifen runter und schau dir das Grauen von innen an. Ich schätze mal die Rest-Wandstärke des Metall ist ziemlich mau. 

Bei Felgen würde ich nichts riskieren, da geht Sicherheit vor. O-Lack ist da nach Entrosten wohl eh kaum mehr übrig... 

Geschrieben

Felgen einer Augsburger T4. Außen O-Lack, innen Rost.

 

Außen möchte ich zuerst mit Sonax Flugrostentferner den Rost wegbringen, mit Lackreiniger und Autopolitur aufpolieren und anschließend mit Aero64 versiegeln.

 

Aber was mache ich innen am besten?

20190514_225159.jpg

20190514_225149.jpg

Geschrieben

Ich machs immer so: groben Rost mit Zopfbürstenaufsatz runter, eine Runde mit Fertan behandeln und anschließend sauber abkleben und mit Rostschutzgrundierung lackieren. Am äußersten Rand mit Aceton wieder wegwischen, sonst sieht man das am Rand mit montiertem Reifen durchblitzen. Bisher fehlt sich da an diversen Felgen nix. Fahr aber ehrlicherweise auch kaum im Regen :-P

_20190514_232236.thumb.JPG.75fa465d4d57649483fe06801e698264.JPG

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb -=SkReeK=-:

Ich machs immer so: groben Rost mit Zopfbürstenaufsatz runter, eine Runde mit Fertan behandeln und anschließend sauber abkleben und mit Rostschutzgrundierung lackieren. Am äußersten Rand mit Aceton wieder wegwischen, sonst sieht man das am Rand mit montiertem Reifen durchblitzen. Bisher fehlt sich da an diversen Felgen nix. Fahr aber ehrlicherweise auch kaum im Regen :-P

_20190514_232236.thumb.JPG.75fa465d4d57649483fe06801e698264.JPG

 

Von Fertan habe ich in diesem Zusammenhang schon öfter gelesen, muss ich mir dann mal besorgen.

 

Wobei jetzt fällt mir ein, Oxyblock und Multi-Film hätte ich noch hier. Nach mechanischer Entrostung erst das Oxy drauf dann nach Trocknung noch Multi-Film drüber. Sollte wohl auch funltionieren...

Bearbeitet von grua

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, habe eine Vespa Sprint von 77. Leider fehlen die Schlüssel für das Gepäckfach und Lenkradschloss. Habe jedoch die Originale Schlüsselkarte noch. Besteht die Möglichkeit, diese danach anzufertigen ?
    • Das war nicht so schwierig. Für alle möglichen Teile wie neue Stoßdämpfer, die Haube und 1-2 Kleinteile habe ich Schwarz, Schokobraun, Orange und Gold als (Belton-)Sprühlack in ein Schälchen gesprüht und mit dem Finger (Gummihandschuh) aufgetupft. Wenn man die Farben nicht vermischt, kann man einen hervorragenden Rosteffekt hinbekommen. (Siehe Kebras Nachpatinieren Topic)   Dann habe ich den Beigegrau Farbton der Vespa als Lack angemischt und mit einem Pinsel partiell aufgemalt. Nachdem das getrocknet war habe ich mit Akrylfarbe (orange, rotbraun, schwarz) die Verfärbungen auf dem Lack aufgemalt. Kleine Spritzer, Risse und Verfärbungen kann man gut auftupfen.   Am Besten, man stellt sich ein Originalteil daneben, damit man es nicht übertreibt oder es nicht dazu passt. Edit: Baba hat natürlich Recht. Wenn ich irgendwo eine VNB-Blechhaube bekomme, wird echtes Blech verwendet. Aber erstmal muss das Ding laufen!  
    • Kummerkasten. Nun gut. Meine Hühner durften an der Ostsee bleiben und ich musste heim.   Während die es sich gut gehen lassen, muss ich malochen und daheim auch noch zig Sachen erledigen, während mich die Birkenpollen mal wieder umbringen.   Ich will zurück…da muss ich nicht ständig niesen…noch 13x schlafen, dann darf ich wieder hoch…wenn nur die Fahrerei nicht wäre…määäähhh
    • Der Jiri (Recklinghausen) hatte das mal an einer damals neuen Inderin gemacht. Eine von den Inderinnen die über die Motoretta nach Deutschland gekommen sind. Unter dem Klarlack hatte sich nach einiger Zeit Streifen und Ansätze von Korrosion gebildet. Damals wohl nicht gewünscht heute ergibt das eine schöne Patina. Der Roller müßte heute noch im Aachener Raum sein leben fristen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung