Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das wird echt eine Herausforderung, aber nur so kann man sich noch weiter entwickeln, wenn man auf dem top level der Olack-Aufbereitung angekommen ist.

:-D

Bin auf die Erkenntnisse der nächsten Zeit und das Ergebnis gespannt.

  • Like 1
Geschrieben

Wenn bei diesen gedruckten Aufklebern neueren datums kein UV Schutzlaminat drüber ist kannste da vorsichtig mit Lösemittel drübertupfen. Ist sehr defiziel das ganze. Teste erstmal an irgendwelchen billigen schrottklebern.

 

Viel erfolg.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.7.2020 um 05:58 schrieb Marty McFly:

Das wird echt eine Herausforderung, aber nur so kann man sich noch weiter entwickeln, wenn man auf dem top level der Olack-Aufbereitung angekommen ist.

:-D

Bin auf die Erkenntnisse der nächsten Zeit und das Ergebnis gespannt.

Aufklappen  

 

Vielen Dank für die Worte - sehe mich zwar noch nicht auf dem Top Level aber habe in den letzten Jahren doch einiges gelernt. Versuche das nun so gut wie möglich umzusetzen.

 

  Am 26.7.2020 um 06:15 schrieb krankerfrank:

Wenn bei diesen gedruckten Aufklebern neueren datums kein UV Schutzlaminat drüber ist kannste da vorsichtig mit Lösemittel drübertupfen. Ist sehr defiziel das ganze. Teste erstmal an irgendwelchen billigen schrottklebern.

 

Viel erfolg.

Aufklappen  

 

Und genau das wäre meine nächste Frage gewesen. Eher was fürs patinieren topic aber du bist mir zuvor gekommen.

Wie patiniere ich die Aufkleber / Sticker am besten. Hat das schon mal jemand gemacht. Ich meine mich an die SS vom @Eisi - da wurden doch auch die aufkleber gesucht und nachträglich aufgebracht.

 

Habe überlegt die Aufkleber mit UV Licht zu bestrahlen - ob das was bringt - keine Ahnung. 

Bearbeitet von EmporioAG
Geschrieben

Hab mal über neuen Wasserschieber vorsichtig mit Aceton gewischt,sollte ggf. auch bei Aufklebern funzen. Mit Schleifvlies, wie @shanana schrieb, kriegt man eine matte Oberfläche und ganz feine Kratzer rein. Eine Kombination aus mehreren Behandlungen führte bei mir zum Erfolg

Geschrieben
  Am 26.7.2020 um 07:22 schrieb EmporioAG:

 

 

Und genau das wäre meine nächste Frage gewesen. Eher was fürs patinieren topic aber du bist mir zuvor gekommen.

Wie patiniere ich die Aufkleber / Sticker am besten. Hat das schon mal jemand gemacht. Ich meine mich an die SS vom @Eisi - da wurden doch auch die aufkleber gesucht und nachträglich aufgebracht.

 

Habe überlegt die Aufkleber mit UV Licht zu bestrahlen - ob das was bringt - keine Ahnung. 

Aufklappen  


Aufkleber habe ich immer als Wasserschieber nachgedruckt und dann patiniert!

Das funktioniert halt mit Wasserschiebern 1A, da durch  Alkohl die Farbe schön ausbleicht bzw. man die richt „ausfransen“ lassen kann.

 

bei neuen Aufkleber hat man auch mit UV Lampen o.ä. keine Chance

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich als ehem. Siebdrucke weiß,

das die Farbe i.d.R. nicht Lösemittelfest ist.

Das geht sehr schnell weg.....vorsicht !

 

Ich würde da auch mit einem Schleifflies/Pad beigehen.

1200er oder feiner. Dann hat man auch keine gr.Kratzer.

Und es ist viiiel besser zu kontrollieren.

Mit Ace ist das sofort weggewischt, ist also sehr unkontrolliert.

Wäre nicht mein Ding.

 

UV-Schlampen kannste knicken, das dauert zu lange...

 

 

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

Also aceton möchte ich auch nicht nutzen.

Bei meinen ersten Freilegungsversuchen hab ich damals so einen tollen Aufkleber geschrottet. Seit dem mach ich mit aceton einen großen Bogen um aufkleber.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 26.7.2020 um 14:06 schrieb weissbierjojo:

Hast mal an der Flugrostoberfläche probiert was lacktechnisch geht?

kriegst das nicht soweit wieder hin, dass man die Aufkleberflächen nicht so extrem sieht?

Aufklappen  

 

Den Rost kann man weitestgehend entfernen. Problem ist das die Flächen vom Aufkleber null befallen sind. Also entweder komplett entfernen oder versuchen den "Urzustand" mit aufklebern herzustellen. Habe mir fürs letztere entschieden. Vorerst zumindest.

  • Thanks 1
Geschrieben

W

ürde trotzdem den Flugrost entfernen...ich weiß...ist Geschmacksache. Aber das Grün mit dem braun gibt ein hässliches Gemisch...auch die (geilen) Kleber würden sicherlich trotzdem toll raus kommen 

  • Like 1
Geschrieben

Ich würde ebenfalls versuchen alles aus dem Lack rauszuholen.

Andy und Polinist haben ja eindrucksvoll gezeigt, was man da noch so alles rausholen kann.

Ich denke da ist noch ordentlich Potential drin.

 

:cheers:

  • Like 1
Geschrieben

Der Meinung bin ich ja von Anfang an auch :-D

Runter mit dem Rost.

Da geht brutal viel und die wird super.

Aufkleber sammeln ist ja ganz nett, aber Ferrari Aufkleber von 1993 bräuchte ich auf keiner Vespa.

Nur weil die jemand mal vollgeklebt hat wie eine Litfaßsäule, macht es das nicht schön oder erhaltenswert.

  • Like 4
Geschrieben

Würde aus dem lack rausholen was geht. Wenn man dann die Aufkleberflächen immer noch zu auffällig sieht würde ICH andere Aufkleber in derselben größe, oder größer drüber kleben. Zumindest an den stellen sie wirklich in der Optik stören.

 

Gruß MKF-Grafik :whistling::-D

  • Like 1
Geschrieben

Also soo direkt nebeneinander würde ich ja sagen ... Die Linke solltest Du unbedingt nachpatinieren, dass sie zur Rechten passt!

 

:laugh:

  • Haha 1
Geschrieben

Jetzt weis ich auch wo die hin gegangen ist :-D

 

Das einfachste wird sein du suchst dir jemanden mit einem Digitaldrucker.

Da kannst dir Motive im Internet suchen am Pc „patienieren“ und direkt in der richtigen Größe drucken.

Geschrieben

Rost und Lack aufbereiten, fertig! 

Also Technik natürlich auch... 

 

Wenn dir dann irgendwann langweilig ist, machste die Aufklebernummer. Aber erfreu dich lieber an den guten Lackflächen und gut ist. 

Geschrieben

Hi Leute, ich hab mal in einer Autolackiererei ein Fläschchen Originallack in Form eines "Nagellackfläschchens" erhalten. Also mit Pinsel in der Verschlusskappe. 

Gibt es sowas auch für die Wespe und wenn ja wo kann ich es kaufen? Kann auch ein Lackstift oder so sein, ich wollte nur eine ganz kleine Stelle ausbessern.

Geschrieben

für manche älteren Farbtöne habe ich noch solche Lackstifte....

sind aber Altbestände aus DM-Zeiten

 

welche Farbe hat Deine Vespa??

 

Rita

Geschrieben

So mein Projekt neigt sich dem Ende zu... 

Eine Frage noch an die Profis bräuchte nen Tip, auf dem Foto seht ihr so ne Art steinschlagschutz der is am trittbrett unten und oben unterm lack und geht kaum weg wird nur zäh hat da jmd ne Idee? 

IMG_20200729_203051.jpg

IMG_20200729_203452.jpg

Geschrieben
  Am 29.7.2020 um 18:35 schrieb DerKerl:

So mein Projekt neigt sich dem Ende zu... 

Eine Frage noch an die Profis bräuchte nen Tip, auf dem Foto seht ihr so ne Art steinschlagschutz der is am trittbrett unten und oben unterm lack und geht kaum weg wird nur zäh hat da jmd ne Idee?

Aufklappen  

 

Das wird Unterbodenschutz (UBS) sein.

Da gibts den UBS-1K Entferner beim Korrossionsschutz- Depot (KSD).

Der sollte Abhilfe schaffen.

 

Frag mal @EmporioAG.......

  • Like 2
Geschrieben
  Am 29.7.2020 um 18:35 schrieb DerKerl:

So mein Projekt neigt sich dem Ende zu... 

Eine Frage noch an die Profis bräuchte nen Tip, auf dem Foto seht ihr so ne Art steinschlagschutz der is am trittbrett unten und oben unterm lack und geht kaum weg wird nur zäh hat da jmd ne Idee? 

Aufklappen  

 

  Am 29.7.2020 um 18:44 schrieb Kebra:

 

Das wird Unterbodenschutz (UBS) sein.

Da gibts den UBS-1K Entferner beim Korrossionsschutz- Depot (KSD).

Der sollte Abhilfe schaffen.

 

Frag mal @EmporioAG.......

Aufklappen  

 

Ich mache das gerne mit mäßiger Wärme (Heißluft auf niedriger Stufe) und Aceton/Nitro.

Je nachdem wie der O-Lack hier reagiert. Test ich aber immer erst an einer unauffälligen Stelle bevor es dann losgehen kann.
Geduld wirst bei der Grütze die das drauf geschmiert worden ist dennoch brauchen - ist mit das schlimmste zum Freilegen.
Viel Erfolg :cheers: das wird schon.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung