Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

möchte das Polrad an meinem Erstserienmotor abmontieren. Es handelt sich allerdings nicht um ein Erstserienpolrad (das wurde schon in einem anderen thread geklärt).

Was muss denn beachtet werden? Markierungen? Muss man sich die Position des Polrades merken oder gibt's eine Nut?

Polradabzieher müsste ein M28x1.0 sein? Richtig?

hier noch ein Bild des Polrades

post-29350-023286300 1287413194_thumb.jp

Vielen Dank und Grüße

Philipp

Geschrieben (bearbeitet)

abzieher? glaub nicht dass du da ein gewinde hast.

du musst einen segerring in die nut einsetzen (wenn keiner drin ist, so siehts zumindest aus) und beim aufschrauben der mutter diesen mitsamt dem polrad vom konus drücken.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

ja dann brauchst nen Polradabzieher!

dann brauchst auch eigentlich keine hutmutteräh bundmutter mehr!

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

:thumbsdown:

dann halt ne gestückelte bundmutter :crybaby:

schwer zu sagen, was da wirklich verbaut ist. Könnte auch sein, dass die alte (originale) Bundmutter oder Mutter mit Bund oder wie ihr das gerade nennt :crybaby: drauf ist, aber spielt ja keine Rolle. Dann werde ich mir mal nen Polradabieher organisieren und das Geheimnis lüften.

Geschrieben

Achte drauf, beim Gegenhalten (zum Lösen der Mutter) keinen Lüfterflügel abzubrechen. Ist bei "newbies" ein beliebter Sport. :thumbsdown:

Geschrieben

Achte drauf, beim Gegenhalten (zum Lösen der Mutter) keinen Lüfterflügel abzubrechen. Ist bei "newbies" ein beliebter Sport. :thumbsdown:

ich werde es versuchen. Hab hier eine örtliche Werkstatt gefunden, die mir das Polrad runtermachen, dann kann ich mir die Investition in einen Abzieher vorerst sparen.

Geschrieben

Laß das nur dann zu, wenn die "örtliche Werkstatt" den richtigen Abzieher hat und nicht mit nem 08/15 3-Arm dabei gehen will. :thumbsdown:

Geschrieben

Du, ein Abzieher kostet so ca 8-9 Euro?! Das ist ein Muss in jeder Werkstatt :thumbsdown:

Ich vemisse eben den Hinweis auf eine "Vespa-Werkstatt". Wenn es eine Trabbi-Werkstatt ist (ebenfalls 2-T), wäre ich mir da nicht so sicher.

Geschrieben

ist ein offizieller Vespa-Händler. Er wusste auch mit meiner Beschreibung was anzufangen und wusste sogar die Gewindegröße. Das sollte also klappen. Werde mir mittelfristig aber bei meiner nächsten Bestellung einen zulegen.

Geschrieben (bearbeitet)

das Polrad ist runter und es sind noch alle Flügel dran :thumbsdown:

Die Mutter mit Schiebe hat sich als einteilig herausgestellt

post-29350-089388000 1287496495_thumb.jp

Der Mann aus der Fach-Vespa-Werkstatt hat sich noch den Simmerring angeschaut und meinte der habe nicht mehr die richtige Spannung, sprich ist alt und sollte gewechselt werden. Ich meine den von Außen auf der KW sichtbaren.

post-29350-082170000 1287497150_thumb.jp

Außerdem sagte er wenn ich den Motor schon so vor mir habe, solle ich auch den Simmerring auf der anderen KW Seite tauschen. Vorgehensweise von ihm wie folgt beschrieben:

1.) Markierung (Kratzer) an Polgrundplatte machen (für spätere Montage)

2.) Zündgrundplatte runter (Schrauben mit Langlöchern)

3.) Zylinder runter (hatte ich schonmal gemacht)

4.) Kupplungsdeckel auf machen

5.) Bremsankerplatte runter

6.) Motor spalten

7.) KW ausbauen

Passt das so? Habe noch nie einen Motor gespalten und will natürlich nicht einfach drauflosschrauben und nachher feststellen ich hätte mir irgendwas merken sollen oder an der einen oder anderen Stelle vorsichtiger vorgehen usw.....ihr wisst schon: es gilt die Anfängerfehler zu vermeiden. Was brauche ich für Spezielwerkzeuge und sollte ich nicht dann die ganz große Erneuerung mit allen Lagern usw. starten?

Ich hab hier so eine Motor-Zerlege-Anleitung liegen, die ich mal runtergeladen und ausgedruckt habe. Leider sind die Bilder nicht so richtig gut. Gibt es da was neueres oder hat jemand seine Motoerrevision dokumentiert?

Außerdem sollte ich wohl die Kabel zum Kabelkästchen erneuern, die sehen nicht so fit aus.

post-29350-090019600 1287496851_thumb.jp

Oder aber nichts von alledem, nach dem Motto "never change a running system"?

Für Anregungen/Kommentare/Hilfestellung bin ich dankbar, evtl. könnte hieraus ein neues Thema werden ("Motor Generalüberholung")

Bearbeitet von vespa_phil
Geschrieben

Einen Link zu einer Anleitung mit gut erkennbaren Bildern gibt es in der Signatur von user "subway". Als Spezialwerkzeug wäre noch ein Kupplungsabzieher hilfreich. Wenn Du die Kupplungsbeläge auch tauschen willst, vielleicht nch ein "Kupplungskompressor", oder wie das Ding heißt. Ist eine Gewindestange mit dicken Beilagscheiben und Muttern.

Geschrieben

Einen Link zu einer Anleitung mit gut erkennbaren Bildern gibt es in der Signatur von user "subway".

Allerdings weiß ich nicht, in wie weit der Erstserienmotor da anders ist. Da könnte das Topic "Ich und meine erste Serie" von motorhuhn helfen oder ein Wissender schreibt die Unterschiede hier rein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Champ  Steht da nicht was bei Dir im Laden?
    • die neuen italienischen Rohre haben 23.78 rum. Alte haben eher weniger . so 23.70 eher   Damit die Buchse ihre 0.25-0.30 Wand hat, würde ich für 24.40 Bohrung plädieren. ich würde etwas Luft für den Loctite lassen und auf jeden Fall mit Rohr kleben, dass die Flucht stimmt.
    • Sooo  Heute mit der Box auf dem Prüfstand geprügelt.    Letztes Jahr war ich mit gleichem setup nur mit einen VSP race am meltdown auf dem Prüfstand.  Dabei hat die Kiste 18.7 ps und 15.8nm gedrückt.    Heute bin ich auf dem Prüfstand gewesen mit der umgeschweisten px box drauf. Da kamen 17.1 ps und 16.6 nm raus.    Leider war am Ende keine Zeit mehr über zum bedüsen und damit ist der Vergaser immernoch zu fett bedüst.    Aber vorerst erstmal akzeptabel.    Die Tage nochmal an der bedüsung ran.     
    • Evtl wegen gewisser, von vorn herein eingeplanter und mit berechneter, Fertigungs Toleranzen des Gehäuses? Da gibt es satte Streuungen und vielleicht hat man damit zu spack sitzende Gehäuse oder Wellen versucht auszuschließen oder zu minimieren.  Glaskugel, eh klar.   Ist keine Raketen Technik und manch Sachen braucht man mMn nicht hinterfragen. Zumal sowas seit zig Jahrzehnten läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information