Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Normalsterbliche, also ich zum Beispiel, machen das mit Cone Layout oder ähnlichem. Dabei zersägt man halt virtuell das gerade Rohr und passt es so der Umgebung an. Am besten, in dem man ein (wenn's dumm läuft auch mal 10) Modell baut. Das ist vergleichsweise arbeitsintensiv.

So mach ich das ja auch, aber bei Deinen Anlagen verwundert mich, dass die Schnittkanten genau zueinander passen und so als Schweißanhaltspunkt dienen können. Bis jetzt ist mir das nur mit CAD gelungen, indem man den Schnitt nach dem Verlauf festlegt.

Gruß AL

Geschrieben

Weil wir grad bei der Verdrehungsfunktion sind, stell ich mal mein Papiermodell vom Auslass weg rein. Da hab ich schon darauf geachtet, dass die Schnittkanten so verlaufen dass man sie nicht sieht.

Ich hoff dass man einigermaßen erkennen kann wo dann später geschweißt werden sollte. Ich hoffe auch auch dass das jetzt mal so passt. Weiteres wird (hoffentlich) bald wieder geliefert. Ich sollte mich nämlich wieder mal ein wenig ans lernen machen.

post-37821-010702100 1288005766_thumb.jp

post-37821-030330700 1288005781_thumb.jp

Geschrieben

Ich ganz persönlich finde die Idee mit der durchlaufenden Naht als Orientierung gut. Dazu würde ich halt überlegen, wo die im Sichtbereich des Auspuffs sein sollte. Daraus ergibt sich dann, wo die oben am Krümmer, wo's eh' keiner sieht ist. Ansonsten hast du das Prinzip begriffen. Sehr schön.

Geschrieben

Ich hab die jetzt mal unten verlaufen lassen. Denn so hab ich die Möglichkeit, dass ich sie auch dann bei den nächsten Teilen auch hinten verlaufen lasse. Ich hab mir überlegt, die Naht noch etwas zu drehen, denn dann würde sie überhaupt in den Bögen hinten liegen. Aber ich dachte dann, dass es egal ist obs jetzt ein paar Grade gedreht verläuft oder doch ganz hinten verschwindet. Hauptsache die durchgehenden Schweißnähte liegen nicht zur Gänze im Sichtbereich.

Also unterm Strich liegt die Naht bei mir jetzt unten und wird auch dann im nicht sichtbaren Bereich weiterverlaufen.

Geschrieben (bearbeitet)

Kannst du doch in CL mit der Verdrehungsfunktion machen.

kann mich mal wer schubsen,ich finds nicht.danke.

kurz gestolpert und dann noch gefunden.sagt bea.

Bearbeitet von inna halle
Geschrieben

Ich würde heute Abend gern mal wieder weitermachen bei meinem Papierpuff. Da ich aber jetzt nichts in der Nähe hab zum abmessen, wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, wie groß der Abstand zwischen Zylinderauslass und Reifenaußenkante ist. Ich möchte ja nicht, dass ich in den Reifen reinkomm bzw es sich wegen der Seitenbacke nicht ausgeht.

Ich danke jetzt schon mal!

Geschrieben

Täusche ich mich, oder ist es vorallem zum Schweißen nicht eher hinderlich, wenn die Längsnaht innen in den Bögen verläuft?

Geschrieben

nicht ganz in den bögen weil ich ja sonst gefahr laufen würde, dass man von oben wieder die nähte sieht. ich meinte es so, dass sie in den bögen leicht gedreht zum reifen verlaufen. aber wenn du das a bisserl verfolgt hast, weißt du dass ich auch noch nicht wirklich die mörderahnung hab und daher froh bin wenn ich es so zusammenbring dass es passt und auch brauchbar aussieht.

Geschrieben

Ja auch, aber auch weil das echt gut ausschaut.

Ich hoffe, dass ich das dann auch mal so hinbekomme.

Kann mir bei Dir dann ja Tipps holen.

Weitermachen! :thumbsdown:

Geschrieben

Das mit der Naht und deren Verlauf ist nicht so wild, kann man sich auch noch beliebig anpassen wenn man denn möchte (oder auf Spielereien steht).

post-229-047337800 1288038375_thumb.jpgpost-229-053062700 1288038381_thumb.jpgpost-229-077408200 1288038385_thumb.jpg

Schweißen lässt sich das eigentlich auch noch in sehr engen Radien ganz gut. Das Pappmodell am Roller anzupassen ist aber, trotz Maßen etc, eigentlich ein Muss.

post-229-023854100 1288038611_thumb.jpg

Geschrieben

@Gerhard

Ist der Gegenkonus mit deiner Unterteilung leichter zu wicklen? Wickelst du so sogar mit Wickelmaschine?

Gegenkonus ist immer der blödeste Teil. Wenn man den zwei- oder dreiteilig macht geht's etwas leichter. Im Endeffekt ist das aber wumpe, denke ich. Du hängst an einem einteiligen Gegenkonus auch nicht länger als an den 3 Teilen eines Dreiteiligen, plus Schweißzeit. Mit etwas Übung geht einteilig im Gegenteil schneller.

Geschrieben

Weitere Teile sind fertig und zu einem Ganzen zusammengefügt! Langsam aber doch wirds was. Hoff ich zumindest. Denn Fehler können sich ja noch einschleichen die MIR halt nicht auffallen.

post-37821-095791500 1288108809_thumb.jp

post-37821-057166700 1288108820_thumb.jp

post-37821-094053500 1288108853_thumb.jp

Geschrieben

@Gerhard

Ist der Gegenkonus mit deiner Unterteilung leichter zu wicklen? Wickelst du so sogar mit Wickelmaschine?

Ja, ist er. Bei mir geht das dreiteilig schneller als einteilig. GK mache ich nicht mit der Wickelmaschine, dafür ist die zu klein.

Geschrieben

Ich will jetzt nicht unken, aber ich glaube, du hast dich verfahren. Oder wo soll der lang? Down and forward oder Curly? Dann stimmt da was nicht ganz. Wenn's was ganz anderes sein soll ist das natürlich ok. Sonst sieht's aber top aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Immer Super Plus und 1:33 würde ich empfehlen ... bin da lieber auf der sicheren Seite ...
    • Erich empfiehlt 1:33, wenn ich nicht irre.   Da ich Drehschieber fahre, die Nachteile eines Direktsaugers in Sachen Schmierung nicht habe und Gewohnheitstier bin, bekommt mein 170er einszufuffzich. Wohlgemerkt mit Drehschieber, nicht, dass einer mit Direktsauger noch meine schlechten Angewohnheiten für sich übernimmt.
    • Hi zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig. Ich möchte den Heidenau K80SR auf meiner PK 50 S fahren und bin mir bezüglich der Dimension unschlüssig.   Frage 1: Bei SC z.B. gibt es den 3.00 - 10 nur als TL Version, den 3.50 - 10 gibt es hingegen auch als TT Version und den bgm 3.00 - 10 gibt es als TT/TL Version. Ist das bei SC ein Anzeigefehler bei dem 3.00 weil bei SIP gibt es den auch als TL/TT Version in einem?!   Frage 2: Am liebsten würde ich einen 3.50 fahren, weiß jemand ob das problemlos auf orig. Felge unter eine PK 50 vorne/hinten passt?   Danke für konstruktive Antworten! Grüße
    • De Facto ist das schon länger so. Ich hab das jetzt nur mal kenntlich gemacht, den a.D. Status gabs bisher nicht. .t4 halt erst kürzlich.   Jeder könnte aber jederzeit zurück in den aktiven Dienst. Aber ich denke nach all den Jahren ist bei vielen einfach irgendwann eine Schwelle erreicht. Ist ja bisweilen ein mühsamer Job und jeder hat sich da richtig aufgeopfert.
    • Du scheißt Dir ja auch nicht ins eigene Wohnzimmer. Normalerweise.   Aber schick sie zu mir. Unser gekieseltes Garagendach ist das weltgrößte Katzenscheißhaus.  Richtig fies zum kotzen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung