Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ok, so werd ich das auch machen. ich geb dir die sachen bekannt sobald ich sie hab. sollte aber diese woche passieren, kanns aber noch nicht genau sagen weils diese woche etwas stressig ist.

übrigens fiel mir gerade auf, dass ich vergessen hab zu erwähnen, dass ich mit einem 51er hub unterwegs sein werde. aber dies nur der vollständigkeit halber.

Geschrieben

Gestern hab ich mal die Portmap gemacht und auch alle Maße rausgemessen. Ich hab dann daraufhin die Maße in die Portmap übertragen. Leider war es dann gestern schon spät genug um mir die Mühe, die Portmap hier reinzustellen, zu sparen. Die kommt heute Abend.

Aber ich hab eine Frage dazu. Ich hab mir die Portmaps aus dem Scooter-Center angesehen. Am ehesten kommt da noch die Map des M1L hin. Die vom M1L-R passt gar nicht zu meinem Zylinder. Aber das könnte ja vertauscht worden sein. Versteh ich noch. Aber bei den Maßen hab ich zu grübeln begonnen. Insgesamt hab ich Toleranzen von bis ca. 1mm. Plus/Minus. Ist das auf Grund der Toleranzen bei der Fertigung OK? Ich hab das alles mit der Schiebelehre ausgemessen, daher sollte dies alles schon halbwegs genau sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Hast Du Toleranzen zu einer anderen Portmap oder innerhalb Deines Zylinders?

Zu ner anderen Portmap ist eher normal, da sind einerseits Fertigungstoleranzen und dann auch noch Messfehler...

Innerhalb des Zylinders gibt es aber auch. Überströmer linke Seite zu rechter; bei mir aktuell 2mm Unterschied.

Bearbeitet von macphisto
Geschrieben

verglichen mit anderen Portmaps hab ich andere maße. innerhalb des zylinders hab ich auch toleranzen. aber die halten sich in grenzen. ich hab zum abschluss alle messungen nochmal kontrolliert mit dem kolben. dh ich hab mit der schiebelehre die einzelnen fenster ausgemessen, von zwei seiten und dann den kolben reingesteckt und beim aufmachen und zumachen gemessen. das leigt alles im zehntelbereich. es sind eigentlich fast alle auf einer höhe. nur einer fällt aus der reihe. minimal.

wie ist das eigentlich mit den steuerzeiten. bei mir handelt es sich um einen 51er hub. kann man da sagen, wieviele millimeter ein grad der steuerzeit sind. ich weiß zwar dass es da bei race base etwas gibt, mit dem man sich das ausrechnen kann, aber ich hab mich noch nicht damit beschäftigt weil ich gelesen habe dass es da unstimmigkeiten gibt.

Geschrieben (bearbeitet)

ja kann man. da gibt es ne formel mit hub pleuel länge und ner sinusfunktion. aber es gibt auch irgendwo ein excel sheet mit dem man das berechnen kann.

edith meint es hier gefunden zu haben

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben (bearbeitet)

wie ist das eigentlich mit den steuerzeiten. bei mir handelt es sich um einen 51er hub. kann man da sagen, wieviele millimeter ein grad der steuerzeit sind.

Kann man nicht pauschal sagen, da das von der Stellung der Hubzapfens der Kurbelwelle abhängt, 1° in der Nähe der Totpunkte sind sehr wenig Weg, 1° irgendwo dazwischen sind vergleichsweise viel Weg.

Bearbeitet von scth2000
Geschrieben

Quetschkante: sollte 1,1mm sein

Kopf wird um 0,5mm höhergesetzt. Zentrierung ist 1,3mm und ich hatte vor, die Zentrierung auch zu nutzen.

FuDi: 7,5mm

Ich komme somit auf 8mm insgesamt die für das 105er Pleuel notwendig sind.

Hub: 51

Ich hoffe das ist OK so. Zur Info wollt ich noch sagen, dass ich (wie schon geschrieben) einen tourentauglichen Motor aufbauen möchte. Die Vespe sollte auch eine Leistung bereits von unten weg haben. Ich denke dass ich da nicht soo schlecht liege.

Geschrieben (bearbeitet)

also wenn man das mit 1.1mm qk und den werten aus deiner portmap in das excel file eingibt kommt man bei 118/176 VA 29 raus. ist jetzt glaube ich für den zylinder nicht so spannend. der m1l hat ja den ruf eher drehzahl orientiert gut zu laufen. keine ahnung wie das beim M1R ist, aber ich denke wenn du das so machst verschenkst du leistung über das gesamte band.

wenn du den kram jetzt noch 2mm hochsetzt würdest du bei 130/188 VA 29 rauskommen,

alternativ dazu könnetst du auch 1mm unterlegen und den auslass noch 1mm höher fräsen, dann würdest du bei 124/188 VA 32 rauskommen. fänd ich jetzt vom vorauslass und der überströmerzeit her ein bisschen schöner. musst du aber wissen

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben (bearbeitet)

ja kann man. da gibt es ne formel mit hub pleuel länge und ner sinusfunktion. aber es gibt auch irgendwo ein excel sheet mit dem man das berechnen kann.

edith meint es hier gefunden zu haben

motorberechnung sf basis

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben (bearbeitet)

na ja alles über 1,3-1,4 oder so ist eher nicht so gut.

irgendwie werde ich aus dem zylinder nicht so richtig schlau. kann ja nicht sein, dass der aus der schachtel so lahme steuerzeiten hat. kan das sein, dass ein teil der qk im zylinderkopf integriert?

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben

wenn die qk jetzt 1,2 haben würde, würde sich dann ja auch nicht viel ändern. also wenn ich mehr rausholen möchte, bliebe mir nur die zylinderbearbeitung, oder?

Geschrieben

Der Kopf wird eingesteckt, d.h. Einstecktiefe und Quetschpalte werden in Summe von dem Messwert von oben runter abgezogen. Habt ihr das so gerechnet? Wenn ja vermute ich einen Messfehler.

Geschrieben (bearbeitet)

Wollte gerade sagen, dass man das ohne den Wert, wie "hoch" der absatz am Kopf ist, mit den Werten garnicht rechnen kann.

Achso steht ja oben...

Mit 0,5 Kodi 1,1QK und 1,3mm "Zentrierstufe" komme ich auf 180°/125°.

Must halt gucken wie du damit "unten hinkommst".

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

wenn man das berücksichtig, dann kommt man auch ziemlich genau auf 127/178

105mm pleuel berücksichtigt? und die 0,5mm Kodi?

Geschrieben

so ein verdammter dreck, ich steh grad auf der leitung. bin eigentlich grad am lernen und pump mir grad mein hirn mit einer ganz anderen richtung zu. das thema beschäftigt mich jetzt auch noch so, dass ich schon ganz d... werde.

unterm strich passt das jetzt so, denk ich mal. die werte sind ok, oder was meint ihr? also vom ursprünglichen vorhaben her mein ich jetzt, so wie ich es ober beschrieben habe.

Geschrieben

ich hab das jetzt endlich kappiert. aber eins beschäftigt mich jetzt noch. wenn ich die 0,5 beim kopf weglass und die 0,5 unten dazu gebe, ändern sich ja auch die steuerzeiten. jedoch würde sich die kurve so verändern, dass ich halt eher drehzahllastig unterwegs bin, ist das richtig?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Versuchs mal mit anpetten und dann etwas länger in schwarzem Tee aufkochen. Das ganze öfter wiederholen und oder etwas länger aufkochen (im Topf) . Das geht aber, aber keine Wunder erwarten.
    • Hallo Zusammen,  Folgendes Thema:  Habe seit November 24 eine Cosa 125 ital. Version von meinen Eltern übernommen(A1 Führerschein und erstes KFZ). Diese läuft auch ganz gut nachdem ich recht viel gemacht habe nach 6j Standzeit:  Vergaserdichtungen, Ölpumpendichtung, Vergaserwannendichtung, Bremszylinder v. & h., Neuer Zylinder(125ccm), Tachowelle, Kupplungszug und Getriebeöl  Bin nun auch schon gut 3000km gefahren und hatte viel Spaß.  Bevor ich  mir irgendwas anhöre ja Cosa ist nicht die schönste Vespa aber sie ist ein Schaltroller und sie macht finde ich spaß(Ich hätte auch lieber eine PX aber was solls).  Naja man sieht ich habe recht viel gemacht, woran ich nun ein wenig "scheitere" ist das optimale Vergaser Setup.  Seit dem neuen Zylinder finde ich nicht die richtige Bedüsung.  Unterschiede zum Originalzylinder: Mehr Kompression durch gewölbten Kolben & Größere Überstromer(3). Ich habe schon einiges gelesen bin aber auf ein paar Fragen gestoßen:  1. Warum ist die Cosa so viel "kleiner" bedüst als eine PX 125 Lusso, der Motor ist ja nahezu baugleich?  2. Inwiefern bzw wann macht ein 24er Gaser sinn?    Was mir auch wichtig ist, ich habe schon das ein oder andere Setup getestet, Bilder hänge ich euch mal an.  Das komische dabei ist immer wenn ich glaube das perfekte Setup gefunden zu haben lese ich etwas neues probiere das aus und finde ein "besseres" Setup.  An Düsen besitze ich stand jetzt:  HD 83, 86, 88, 90, 95, 96, 98, 102, 105, 108, 110  HLKD: 140, 160  Mischrohr BE5, BE3  Getestet habe ich alles was der Tabelle zu entnehmen ist.  Was ich auch in unterschiedlichen Threads gefunden habe waren Tabellen zur Standart Bedüsung sowie Welche Mischrohre was machen und wie viele wie große Löcher sie haben(Siehe Anhang)  Stellt sich mir die Frage wer wo wie Erfahrungen und Tipps hat zum perfekten Setup zu kommen.  Wichtig dabei: alles muss legal bleiben sprich keinen Sip Road o.Ä. (24er Gaser kann ich eintragen lassen der ist i.O.) Bin um jedes bisschen Hilfe dankbar.   
    • Meeega , selten einen so makellosen O-Lack Zustand an einer VNA gesehen. ❤️
    • Gibt ein Video bei Youtube von SLUK. Schickes Teil.
    • Aus Interesse: Hab das Problem nicht verstanden, kannst das mal beschreiben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung