Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei mir hält die Iridium-Kerze, die ich in einem Mopped verbaut habe, schon seit Jahren.

Dabei habe ich keine Ahnung, ob die CU-Kerze nicht genau so lange gehalten hätte.

Natürlich ist die Bezeichnung anders. Ganz hinten steht IX oder so.

Ob das sog. Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich toll ist, vermag ich nicht zu sagen. :thumbsdown:

Geschrieben

ja die taugen um soviel mehr als die normalen NGK und ja die haben auch eine andere bezeichnung.

unbedingt notwendig sind sie aber nicht. du wirst halt mit der iridium keine verglüte elektrode zammenbringen oder ablagerungen haben die alles verstopfen. aber besser zünden tun sie deswegen auch nicht. geschmackssache halt; mir schmeckens sehr gut.

Geschrieben

gibts bei Louis oder?

Gib`s zu. Du hast hier heimlich in der SUCHE die Begriffe Iridium und Louis verwendet und mehrere Treffer gefunden. Da Dir das Suchergebnis zweifelhaft vorkommt, fragst Du lieber nach, ob das stimmen kann. :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde die NGK IX empfehlenswert. Meine hält im QM Renner mit ü12000revs seit 3 Jahren - in Straßenfahrzeugen auch problemlos.

Ob man sie braucht, keine Ahnung. Interessant war, das die 6V ET3 Zündung mit ner normalen NGK nicht laufen wollte, mit Iridium perfekt in höchste Drehzahlen jubelte auf der QM.

Vermutlich kann diese Mikro-Elektrode den Funken viel besser bündeln und macht somit mehr draus.

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben

ich hatte mir auch eine vor ca.3 monaten zugelegt, als sie bei louis für 12 euro das stück im angebot waren.

meine erfahrung:

i.v.m. vespatronic lief der roller obenrum nicht gut und stotterte rum. der abstand zur elektrode ist möglicherweise zuviel gewesen ( 0,6 mm ). nach wechsel auf die alte b9es liefs wieder sauber ( 0,45 mm ).

Geschrieben (bearbeitet)

iridium hat eine schlechte wärme-und elektrische leitfähigkeit

147/18 gegenüber anderen materialien.

silber zb. (mein favorit)

407/66

der vorteil bei den iridiumkerzen liegt in der verschleiß/abbrandfestigkeit, sprich die kerzen haben eine extrem hohe haltbarkeit gegenüber anderen.

die extrem dünne spitze der iridiumkerze ist nicht vorteilhaft, sondern notwendig um einen gebündelten funken zu erziehlen und das manko des schlechter leitenden materials auszugleichen.

deshalb könnte sie sogar probleme bei höheren drehzahlen in verbindung mit einer erhöhten verdichtung bereiten (siehe t5 pien)

wie immer alles meine meinung.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

die extrem dünne spitze der iridiumkerze ist nicht vorteilhaft, sondern notwendig um einen gebündelten funken zu erziehlen und das manko des schlechter leitenden materials auszugleichen.

Und doch ist spitze Masseelektrode von Vorteil, weil zwischen den zwei deutlich kleineren Flächen ein kräftigerer Funke entsteht - mit einer herkömmlcihen Elektrode wäre das nicht möglich, da diese Materielabedingt bei den entstehenden Temperaturen schmelzen würde.

Ich fahr' trotzdem normale Kerzen die man an jeder Ecke bekommt. :thumbsdown:

Geschrieben

Der Zusammenhang zwischen kleinen Flächen und starkem Funken erschließt sich mir irgendwie noch nicht so ganz. Nach meinem physikalischem Verständnis ist die anliegende Spannung und die Entfernung zwischen Kathode und Anode für die vermeidliche "Stärke" des Funken maßgeblich. In gewisser Weise "richtet" man den Funken, wenn man die Elektroden an der Stelle ihrer kürzesten Entfernung spitz auslegt, aber dabei dann von einer Stärkung des Funkens zu sprechen... Ich weiß ja nicht...

Gruß, Ralf

Geschrieben

Der Zusammenhang zwischen kleinen Flächen und starkem Funken erschließt sich mir irgendwie noch nicht so ganz. Nach meinem physikalischem Verständnis ist die anliegende Spannung und die Entfernung zwischen Kathode und Anode für die vermeidliche "Stärke" des Funken maßgeblich. In gewisser Weise "richtet" man den Funken, wenn man die Elektroden an der Stelle ihrer kürzesten Entfernung spitz auslegt, aber dabei dann von einer Stärkung des Funkens zu sprechen... Ich weiß ja nicht...

Gruß, Ralf

Der Funke bevorzugt Spitzen (Elektronen auf engstem Raum) zum Überschlag. Bei diesem Potenzialausgleich wird auch immer Material dieser Spitze auf die andere Seite transportiert.

Irgendwann ist diese Spitze stumpf und die Zündanlage muss viel höhere Spannung aufbringen, damit es zum Überschlag kommt (ist auch ein Zeitproblem und damit ZZP!).

Damit das Material nicht so schnell abhanden kommt, wird wärmebeständiges Iridium eingebaut.

Ich find diese Kerzen gut, wenn sie ihre Betriebstemperatur erreichen können.

Bei einer sicherheitsbetonten Gasereinstellung, Mischungsschmierung und Untertouren versifft der Isolator und die Kerze ist zunächst hin.

Da ist eine Standard-Kerze wirtschaftlicher.

Geschrieben

deshalb könnte sie sogar probleme bei höheren drehzahlen in verbindung mit einer erhöhten verdichtung bereiten (siehe t5 pien)

wie immer alles meine meinung.

... spezielle Iridium Kerzen werden gerade im Rennsport für hohe Drehzahlen eingesetzt.

ABER wir reden hier dann auch über TOP Verbrennungsräume.

Geschrieben

die verkaufsfördernden texte ziehen bei dir aber gut, oder?

kann ja sein das die kerzen im rennsport benutzt werden, da werden aber auch andre zündungen gefahren die einen anderen strom erzeugen und das manko der kerzen wegmachen und den vorteil des material hervorheben :thumbsdown:

meine aussage war auf unsere karren mit den von uns üblichen verbauten zündungen bezogen.

als tipp:

einfach mal eine pvl nehmen (oder auch andere moderne zündeinheit) und vergleich sie mal beim durchtreten hinsichtlich des entstehenden funkens mit unseren zündungen.

hat zufällig einer der hier lesenden einen extrem hoch verdichteten motor, natürlich wieder auf unsere karren bezogen und zugang zu einem prüfstand?

könnten dann ja mal die theorie mit der praxis vergleichen.

würd da zum testen eine silberkerze und ein nologykabel leihweise zur verfügung stellen!

Geschrieben

Ich bin mir immernoch nicht sicher inwiefern der Widerstand der Kerze überhaupt eine Rolle spielt. Verglichen mit dem Widerstand des Luftspaltes zwischen den Elektroden könnte der auch völlig vernachlässigbar sein.

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab da ja eh nicht wirklich viel ahnung und liege oftmals auch total daneben, aber wenn die kerze einen höheren widerstand aufweist, dann sollte auch unten an der elektrode weniger saft ankommen.

wenn dann der luftspalt mit weniger saft zu überbrücken ist, dann sollte es auch nicht gerade förderlich sein.

den luftspalt finde ich jetzt eh nicht so gravierend, sondern eher der druck im verbrennungsraum könnte da der tod eines venünftigen zündfunkens sein.

dieser theoretische scheiß ist eh nichts für mich, praxis ist da eher meine welt.

wenn wir immer nach der theorie gegangen wären würden unsere karren sicherlich motortechnisch so dastehen wie sie es heute tun.

kann sich noch jemand an den spruch erinnern

177 mit langhubwelle funktioniert nicht, kolbengeschwindigkeit zu hoch... bla, bla? :thumbsdown:

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin ja jetzt schon Naturwissenschalftler, wenn auch kein Physiker, kann das aber trotzdem nicht sicher bewerten.

Wäre schon denkbar, dass bei den hohen Spannungen der Widerstand der Kerze keine Rolle spielt. Wäre interessant zu wissen wie hoch der so ist.

Sonst solltest du auch gucken, dass du das Zündkabel möglichst kurz hälst. Das hat auch nen Widerstand.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Ich bin ja jetzt schon Naturwissenschalftler, wenn auch kein Physiker, kann das aber trotzdem nicht sicher bewerten.

Wäre schon denkbar, dass bei den hohen Spannungen der Widerstand der Kerze keine Rolle spielt. Wäre interessant zu wissen wie hoch der so ist.

Sonst solltest du auch gucken, dass du das Zündkabel möglichst kurz hälst. Das hat auch nen Widerstand.

du bist naturwissenschaftler?

wußte ichs doch!!!

das mit dem kabel ist klar, wär aber bei unterschiedlichen kerzen eh gleich.

nimm mal unterschiedliche kerzen und tret mal deinen roller durch.

dabei kannst du dann bei abgedunkelten raum auch stark unterschiedliche zündfunken hinsichtlich helligkeit und je nach elektrode auch intensitivität mit dem bloßen auge sehen.

sollte dann doch schon zu rückschlüssen führen können, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin ja jetzt schon Naturwissenschalftler, wenn auch kein Physiker, kann das aber trotzdem nicht sicher bewerten.

Wäre schon denkbar, dass bei den hohen Spannungen der Widerstand der Kerze keine Rolle spielt. Wäre interessant zu wissen wie hoch der so ist.

Sonst solltest du auch gucken, dass du das Zündkabel möglichst kurz hälst. Das hat auch nen Widerstand.

... richtig: spielt keine Rolle, eine übliche Zündspule kann weder für eine 1 Ohm- noch eine 5kOhm Kerze den maximalen Strom liefern.

Die unterschiedlichen Funkenfarben und Intensitäten ergeben sich aus den unterschiedlichen Zündanlagen:

Kontakt-Magneto, AC-CDI, DC-CDI, Batt-Zdg...

Meistens reichts aber dem Motor, dass er läuft :thumbsdown:

Edit: kennt keine Sonderzeichen wie OHM mehr - Schade!

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

Hab gerade mal Ausgerechnet was so eine Kerzenelektrode für einen Widerstand hat:

Annahmen. Zylinderische Elektrode 5cm lang 2,6mm stark.

Silber: Spezifischer Widerstand 0,016 Ohm*mm²/m

Iridium: Spezifischer Widerstand 0,32 Ohm*mm²/m

Dann hat die Iridiumelektrode ca. einen Widerstand von 34 Ohm und die Silberelktrode einen von 1,7 Ohm.

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, heisst das, dass der Widerstand der Elektrode absolut keine Rolle spielen kann!

Geschrieben

kannst du da auch mal bitte den strom berechnen der da vorne an der spitze ankommt?

einfach mal einen schlüssigen wert als grundlage nehmen!

Geschrieben (bearbeitet)

Annahmen. Zylinderische Elektrode 5cm lang 2,6mm stark.

Silber: Spezifischer Widerstand 0,016 Ohm*mm²/m

Iridium: Spezifischer Widerstand 0,32 Ohm*mm²/m

Zur Info:

Iridium:___________0,4mm Durchmesser bei DENSO (0,6 mm bei NGK)

Silber Legierung:__1,5mm Durchmesser

Das Thema wird ja richtig interessant :thumbsdown:

Hoffentlich werden hier nicht Perlen vor die Säue geworfen.

Bearbeitet von PK_MILKA
Geschrieben (bearbeitet)

kannst du da auch mal bitte den strom berechnen der da vorne an der spitze ankommt?

einfach mal einen schlüssigen wert als grundlage nehmen!

Glaube das kann man so nicht betrachten! Strom kommt nicht an einer Spitze an. Strom fließt. Und der fließt nur, wenn der Kreis geschlossen ist, also in unserem Fall der Funke überspringt.

Der fließende Strom ist dann überall gleich. Und ziemlich gering, wegen des riesen Widerstandes zwischen den Kerzenelektroden.

Du musst dir das Vorstellen wie in nem Wasserkreislauf. Da ist es egal, wenn das Rohr von 1m auf 50cm Veringert wird, wenn du kurz danach ne Engstelle mit 5cm hast.

Zur Info:

Iridium:___________0,4mm Durchmesser bei DENSO (0,6 mm bei NGK)

Silber Legierung:__1,5mm Durchmesser

Aber nur auf den letzten 5mm.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Glaube das kann man so nicht betrachten! Strom kommt nicht an einer Spitze an. Strom fließt. Und der fließt nur, wenn der Kreis geschlossen ist, also in unserem Fall der Funke überspringt.

Der fließende Strom ist dann überall gleich. Und ziemlich gering, wegen des riesen Widerstandes zwischen den Kerzenelektroden.

Aber nur auf den letzten 5mm.

Ist alles richtig - bis aufs Fette:

Sobald der Funke schön brennt, hat die Luftstrecke Null-Ohm.

Bearbeitet von barnie

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab mir den Bremsnocken so umgefeilt das die auflaufende Bremsbacke den gleichen Anpressdruck wie die ablaufende Backe bekommt. Die Bremstrommel habe ich mit Schleifpapier und doppelseitigem Klebeband ausgesattet und anschließend damit die Bremsbeläge eingeschliffen so das ich ein schönes Tragbild bekomme.  
    • Top, danke. Bei meiner Cosa hat er jetzt aufgegeben.  
    • Servus, suche Übersetzung und Zylinder um 65kmh fahren zu können in der smallframe, auch soziusbetrieb. 16.16 vergaser ist bereits vorhanden
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Nicht ganz. Es ist ein Wachselement. An der Funktion ändert das nichts, an den Reparaturmöglichkeiten sehr wohl: Wenn kaputt, dann Tonne.   Dafür bekommt man an jeder Ecke Ersatz: Die Dinger sind baugleich mit den ganzen Automatikroller Chokes.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung