Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie macht ihr denn eure Vespen bereit für die kalte Jahreszeit in nicht beheizten Garagen?

Was ölt. bzw. fettet Ihr? Behandelt Ihr den Lack speziell? Tankt Ihr voll? usw.

Geschrieben

Motor im Winter in der garage ´´zwischendurch mal warmlaufen lassen´´ ist so ziemlich das Übelste was man einem Motor antun kann !!!!

warm wird ein Motor nämlich nur unter Last, das einzige was Du erreichst durch das ´´Zwischendrin mal laufen lassen´´, dass Du Dir zusätzlich durch nicht richtig verbrannten Sprit zusätzliche Feuchtigkeit in den Motor ziehst.

Aber auch hier gibt es, wie so oft, bestimmt tausend andere Meinungen dazu.

Falls Du es nicht glaubst, frag mal Leute die wirklich Ahnung haben, die können dir nämlich explizit sagen, was unvollständige Verbrennungsrückstände in einem Motor bewirken.

Grüsse

Hans

Geschrieben (bearbeitet)

Winterreifen aufziehen ist kein Fehler. :crybaby:

(IRC Urban Snow oder Heidenau K58 Snowtex)

beheizte Lenkergriffe und Sitzbankheizung

und

eine Fußbodenheizung für die Garage,

soll ja nicht frieren

:thumbsdown:

Bearbeitet von PK_MILKA
Geschrieben

Tank einigermaßen voll machen ohne Öl und schauen das beide Räder in der Luft sind. So mach ich das schon immer.

Geschrieben

..mal ein konstruktiver Vorschlag von mir.

aus der Bedienungsanleitung der PX

Auch net schlecht. Scheinbar entwickelt sich das Topic zu "Was mache ich mit dem Tank im Winter?"

Diesen vollständig zu entleeren widerstrebt mir ehrlich gesagt.

Ich finde es spricht nichts gegen füllen, und zwar ganz normal mit Gemisch. Vergaser leerlaufen lassen macht meines Erachtens nach auch Sinn.

Geschrieben

Die Empfehlung den Tank zu leeren habe ich in der Anleitung meiner PX mit Kopfschütteln gelesen.

Auch ich würde den Tank auf jeden Fall vollständig füllen.

Mach ich seit Jahren bei meinen Motorrädern, und hatte noch nie Rost im Tank.

Denn, sollte die Innenbeschichtung des Tanks nicht (mehr) einwandfrei sein, wird sich dort bei leerem Tank mit Sicherheit in den Wintermonaten Rost ansetzen.

Falls Deine Innenbeschichtung wirklich einwandfrei ist, kannste den Sprit gerne ablassen.

Wozu das gut sein soll, weiß ich nich

Der Vorschlag den Vergaser leer laufen zu lassen stammt aus einer Zeit, in der Sprit nach längerem Stand ´´verharzte´´.

Wenn du den Roller nur für 3 - 4 Monate nicht bewegst kannste auch das vernachlässigen.

Grüsse

Hans

Geschrieben

für "stehzeuge" sollte man unbedingt (!) sowas verwenden:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index.php?cat=c198_Kraftstoffstabilisator.html

moderner sprit ist hygroskopisch, inzwischen ist entleeren und trocknen tatsächlich die bessere lösung.

auch für 4T, besonders mit einspritzung (K-Jetronik! da gammeln die mengenteiler fest)

zumal sich 2t sprit auch mit der zeit entmischt.

den o.g. stabilisator verwendet man gerne bei rasenmähern, außenbordern etc., weil die selten laufen.

gruß, stefan

Geschrieben

Der Vorschlag den Vergaser leer laufen zu lassen stammt aus einer Zeit, in der Sprit nach längerem Stand ´´verharzte´´.

Wenn du den Roller nur für 3 - 4 Monate nicht bewegst kannste auch das vernachlässigen.

Grüsse

Hans

Doch das würde ich auf jeden Fall tun, besonders bei Gemischschierung.

Geschrieben

Die Empfehlung den Tank zu leeren habe ich in der Anleitung meiner PX mit Kopfschütteln gelesen.

Tank entleeren könnte manchmal schon angebracht sein. Mit der Zeit sammelt sich am Boden Wasser (Luftfeuchte). Beim täglichen bewegen wird der Tank durchgeschüttelt, so dass das Tankgemisch auch den Boden benetzen kann und Korrosion kein so großes Thema darstellt. Beim längeren Stehen bleibt aber Wasser an einer Stelle des Tanks und der Rost lässt grüßen. Nachdem Entleeren wieder volltanken ist aber in der Regel auch nicht falsch.

Geschrieben

also

1.Tank voll machen

2.hinten hochbocken,Rad nicht belasten

3.Vergaser leerlaufen lassen

4.ca 10-20ml 2Taktöl in Brennraum rein und mehrmals per Hand durchdrehen(anschließend Kolben in oberste Stellung!)

5.Auspuff und Vergaser mit Lappen verschliesen

Nach Winter noch Getriebeöl wechseln und gut ist!

Mach ich mittlerweile 13 Jahre so und alles ist noch TIP TOP..........

Geschrieben

Seit wann besteht Alkohol aus Wasser? Habe ich im Chemieunterricht gepennt? :thumbsdown:

Alkohol bindet Wasser, aber das ist eigentlich genau ein Vorteil. Dann sammelt sicht kein Kondenswasser mehr am Tankboden. Wenn der Tank ganz voll ist, kommt auch gar kein Kondenswasser hinein (!).

Geschrieben (bearbeitet)

*klugscheissmodus an*

Gibt´s schon. Kann man aber nur unter Stickstoffatmosphäre mit Trocknungsmittel darin lagern.

*klugscheissmodus aus*

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

*klugscheissmodus an*

Kann man aber nur unter Stickstoffatmosphäre mit Trocknungsmittel darin lagern.

*klugscheissmodus aus*

das wäre dann noch die ultimative lösung, die ganze vespa gleich in eine stickstoffgefüllte überdruckkammer mit trocknungsmittel zu überwintern.

:thumbsdown: das geh ich gleich mal an...

Geschrieben (bearbeitet)
die ganze vespa gleich in eine stickstoffgefüllte überdruckkammer mit trocknungsmittel zu überwintern.

Das gibt's tatsächlich für Autos. Zwar nicht mit Stickstofffüllung, aber beheizt und mit Trocknungsmittel.

EDIT: Das Teil nennt sich PermaBag und ist auch für Motorräder verfügbar.

Bearbeitet von prometheus0815
Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir:

.....

nach ein bis zwei Wochen:

....

und was ist mit dem Lenkerschloß????

Schlüssel drin lassen oder lieber abziehen??

Ist die Sitzbank besonders zu behandeln?

"Roller mit Schaumwäsche" mit Wasser und CD oder gebremster Schaum?

Bearbeitet von PK_MILKA

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   Ich suche einen SIP Bremssattel für die Px '98. Bevorzugt in Silber oder grau. Das aktuelle Modell mit Abe.  Gern neu.   Unter Anderem auch eine neue Grimeca Pumpe obn. Bitte beides zu einem vernünftigen Preis.   Danke Gruß
    • Ich suche für meine Vespa GS/3 150 Augsburg 1 Paar Originale Zierleisten für die Seitenhaube.Bitte nur Originale Zierleisten zum Schrauben anbieten.Und nicht die Repro zum Kleben.
    • Ist das inzwischen ein Kennzeichtopic?   Falls nicht - fährt zufällig jemand den Zylinder um 180 Grad gedreht?
    • Hallo, ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer großen Beton-Terasse ohne Überdachung unbehandelte Lärchenbretter verlegt, meine Erfahrung: Hält erstaunlich lange, ich musste bisher nur einige Bretter austauschen. Aber, nach spätestens zwei Jahren wird es wirklich rutschig sobald es nass ist. Wie groß / lang ist die Treppe denn? Man selber weiß es ja nach einiger Zeit, v.a. wenn man sich mal hingelegt hat. Aber man muss quasi jedem Besucher ständig hinterher rufen, da bloß aufzupassen... Bohrloch, Dübel oder die Terassenfläche habe ich überhaupt nicht abgedichtet, ist auch nicht wirklich dicht zu kriegen, erstens bewegen sich die Fugen immer, jede Dichtmasse altert, und "Wasser hat einen kleinen Kopf" = findet doch immer durch. Ich habe keine Schäden. Gefälle von der Wand weg ist vorhanden, aber bewirkt in der Praxis auch wenig bis nichts, weil das Wasser auf den Brettern lieber doch stehen bleibt bzw. von den Brettern aufgenommen wird. Und Schnee ja sowieso. Dass da wirklich was konsequent abfließt, müsste es ein dermaßen starkes Gefälle sein, dass Du die Treppe bei Nässe lieber nicht mehr nutzt.   VG Helmut
    • Warte mal ab, bis es wieder wärmer wird! Beim E-Auto meiner Freundin fehlen an kalten Tagen locker 30% Reichweite, das ist bei deiner Umbau-Vespa sicher nicht anders. Ansonsten muss man die Hersteller-Angaben halt irgendwie auch mit Vorsicht genießen. Die sind jetzt nicht wirklich realistischer, als die Verbrauchsangaben bei Verbrennern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung