Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hatte letzten winter bei einer meiner karren auf

Polini Langhub mit GS-Kolben umgerüstet

(30 PHB, W5 Lippe gelasert, JL Righthand, geschätzt 16-18 PS)

nach ca 2.000 KM war der spass dann aber auch schon vorbei,

genau wie beim klassischen Polinikolben trat dann der kompressionsverlusst auf,

karre geht noch superschnell aber hat untenrum keinen wums mehr.

meiner meinung nach sind die ringe am GS-Kolben zu hart für den Gusszylinder?

leider kann ich auch nicht mehr auf übermass gehen da dass schon der grösste GS_Kolben war.

kann das wer bestätigen,

kann doch nicht sein das der malle die einzige haltbare alternative ist und ich hab ja auch schon einen,

möchte eben einen polini fahren, hab jetzt mal das polossi topic gelesen - der aufwand steht ja auch kaum dafür

ausser man kauft ihn schachtelfertig für dickes geld - und dann befürchte ich dass genau das selbe geschieht wie durch die GS-Kolbenringe.

also bitte wie lange hat das Polini / GS Kombinationssetup bei euch ohne verlusst gehalten?

Geschrieben

kann das wer bestätigen,

kann doch nicht sein das der malle die einzige haltbare alternative ist und ich hab ja auch schon einen,

möchte eben einen polini fahren, hab jetzt mal das polossi topic gelesen - der aufwand steht ja auch kaum dafür

ausser man kauft ihn schachtelfertig für dickes geld - und dann befürchte ich dass genau das selbe geschieht wie durch die GS-Kolbenringe.

also bitte wie lange hat das Polini / GS Kombinationssetup bei euch ohne verlusst gehalten?

Fahre Polossi und kann dass mit den Kolbenringen nicht bestätigen. Mein Polossi hatt 4oookm gelaufen und hab das Kolbenspiel messen lassen.

Beim Einbau waren es 14/100 und jetzt sind es 15/100.Geht also.

Geschrieben

Das mit dem zu harten Ring ist Quatsch. Der Ring kommt nicht in Kontakt mit dem Zylinder. Wenn er das täte wäre da noch 'ner Minute oder so Schluss. Da ist ein Ölfilm dazwischen. Bei dir ist was anderes schief gegangen. Hast du den schon auseinander? Schau halt mal nach.

Geschrieben

Das mit dem zu harten Ring ist Quatsch. Der Ring kommt nicht in Kontakt mit dem Zylinder. Wenn er das täte wäre da noch 'ner Minute oder so Schluss. Da ist ein Ölfilm dazwischen. Bei dir ist was anderes schief gegangen. Hast du den schon auseinander? Schau halt mal nach.

@ amazombie: klingt auch logisch,

gibt ja grund zur hoffnung,

der motor ist noch zusammen,

hatte ihn damals auf 13/100 laufspiel bohren lassen,

@ alle

wenn ich ihn auseinader habe wird mal gemessen und geknippst,

kann ja auch durchaus sein dass ein anderes problem vorliegt

alles ander wäre zum jetzigen zeitpunkt mutmassung

coming soon

PS: find leider das topic nicht mehr in dem ich das genaue setup gepostet hatte - werd nochmal suchen

Geschrieben (bearbeitet)

hatte letzten winter bei einer meiner karren auf

Polini Langhub mit GS-Kolben umgerüstet

(30 PHB, W5 Lippe gelasert, JL Righthand, geschätzt 16-18 PS)

nach ca 2.000 KM war der spass dann aber auch schon vorbei,

genau wie beim klassischen Polinikolben trat dann der kompressionsverlusst auf,

karre geht noch superschnell aber hat untenrum keinen wums mehr.

meiner meinung nach sind die ringe am GS-Kolben zu hart für den Gusszylinder?

leider kann ich auch nicht mehr auf übermass gehen da dass schon der grösste GS_Kolben war.

...

also bitte wie lange hat das Polini / GS Kombinationssetup bei euch ohne verlusst gehalten?

Check mal bitte Deine Kombination, ev. liegt da was Anderes im Argen.

Wenn das gleiche Indiz wie mit dem einfachen Standardkolben und Ringen, sehe ich für mich jetzt auch grad nicht die GS Kolben/ Ringe als Verursacher.

Im GS Topic gibts aktuell noch Erfahrungswerte --> 9000 km mit Polini 177 und gs Kolben

Was für eine Auslassbreite fährst Du?

Kannst mich ja mal auf dem Laufenden halten.

Gruß Olli

Bearbeitet von Olli ETS
Geschrieben

Das Gußmaterial ist bei einem 133er das selbe wie bei einem 177er oder 208er. Ob die Ringe materialmäßig die Selben sind weiß Olli ETS. Seinem Post glaube ich aber genau das entnehmen zu können. Wenn ja sind die Erfahrungen die Materialpaarung betreffend übertragbar.

Geschrieben

ja ist ein 208er polini mit langhub

ja auslass wurde verändert (aber finde den topiceintarg nicht mehr) muss ich nachmessen wenn zylinder ab ist,

wurde verbreitert aber im rahmen dessen was der ring abkönnen sollen, VA wurde auch angepasst

Geschrieben

Ich meine rausgelesen zu haben, dass es um den großen Polini geht

==> oder täusche ich mich da ? ? ?

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Ja, das könnte auch sein - ich ging jetzt vom 177er aus.

Wobei das Ringmaterial/ Art und Ausführung von GS 130/ 177/ 208 Ringen identisch ist, Erfahrungswerte somit auch eher übertragbar.

Einziger Unterschied wäre, das die alte GS 208 Version nur einen Ring hat, in der aktuellen 2010 Version sinds nun auch 2 Ringe.

Verschleiß und normale Abnutzung treten immer auf, gerade bei größeren Auslassbreiten, vielleicht wäre ein Ringwechsel eine einfache Hilfe.

Gruß Olli

Geschrieben

Nur mal eine persönliche Frage zur Vorgehensweise:

Dein Motor läuft (subjektiv?) nicht mehr so gut wie früher. Du schaust nicht nach, woran es liegt, machst nicht mal den Kopf runter, oder checkst, ob vielleicht der Vergaser ein Problem hat, oder dein Luftfilter dicht ist, oder was weiß ich was nicht mehr cool ist. Statt dessen hast du, wie gesagt, ohne Kontrolle, den Verdacht, der Kolbenring könne schuld an der Sache sein. Warum?

Geschrieben

Das mit dem zu harten Ring ist Quatsch. Der Ring kommt nicht in Kontakt mit dem Zylinder. Wenn er das täte wäre da noch 'ner Minute oder so Schluss. Da ist ein Ölfilm dazwischen. Bei dir ist was anderes schief gegangen. Hast du den schon auseinander? Schau halt mal nach.

Das stimmt so leider nicht. Gerade an den Totpunkten kommt es zu Mischreibung und damit Verschleiß.

Grüße

Hannes

Geschrieben

Nur mal eine persönliche Meinung zur Vorgehensweise:

Dein Motor läuft (subjektiv?) nicht mehr so gut wie früher. Du schaust nicht nach, woran es liegt, machst nicht mal den Kopf runter, oder checkst, ob vielleicht der Vergaser ein Problem hat, oder dein Luftfilter dicht ist, oder was weiß ich was nicht mehr cool ist. Statt dessen hast du, wie gesagt, ohne Kontrolle, den Verdacht, der Kolbenring könne schuld an der Sache sein. Warum?

nö - so ist das nicht:

alles kontrolliert, alle komponenten bestens

neuer ring verbaut vor ca 2 Monaten dann nicht mehr gefahren mit der kiste (war mein erster verdacht),

hat nichts gebracht - dadurch keine bessere kompression erhalten - darum mein verdacht auf zylinderabnutzung da sonnst am zylinder keine schäden erkennbar waren.

möchte da nichts kaputtsprechen - bin ja richtig überzeugt von dem setup - hat ja auch mächtig spass gemacht solange es ging

ich wollte nur ausloten ob wer ähnliche probleme hat.

zylinder kommt dann wieder runter und dann kann ich ja mal alles abblichten / vermessen lassen

bin mir aber sicher das am zylinder was nicht OK ist

Geschrieben

Das stimmt so leider nicht. Gerade an den Totpunkten kommt es zu Mischreibung und damit Verschleiß.

Grüße

Hannes

Der sich aber, wegen der niedrigen Kolbengeschwindigkeiten generell in Grenzen hält. Sonst wäre kein Hubkolbenmotor mit Kolbenringen dauerhaft dichtbar. Und weil das bei erneute Überfahren eines gerade frei gestreiften Bereichs mit entsprechend reduzierter Ölfilmstärke (Wenn gar kein Ölfilm mehr da ist reduziert sich die Lebenserwartung rapide in den Minutenbereich, wenn überhaupt) bauartbedingt auf jeden Hubkolbenmotor zutrifft halte ich es hier nicht für relevant.

nö - so ist das nicht:

alles kontrolliert, alle komponenten bestens

neuer ring verbaut vor ca 2 Monaten dann nicht mehr gefahren mit der kiste (war mein erster verdacht),

hat nichts gebracht - dadurch keine bessere kompression erhalten - darum mein verdacht auf zylinderabnutzung da sonnst am zylinder keine schäden erkennbar waren.

möchte da nichts kaputtsprechen - bin ja richtig überzeugt von dem setup - hat ja auch mächtig spass gemacht solange es ging

ich wollte nur ausloten ob wer ähnliche probleme hat.

zylinder kommt dann wieder runter und dann kann ich ja mal alles abblichten / vermessen lassen

bin mir aber sicher das am zylinder was nicht OK ist

Wie sah' denn die Laufbahn aus?

Geschrieben

Der sich aber, wegen der niedrigen Kolbengeschwindigkeiten generell in Grenzen hält. Sonst wäre kein Hubkolbenmotor mit Kolbenringen dauerhaft dichtbar. Und weil das bei erneute Überfahren eines gerade frei gestreiften Bereichs mit entsprechend reduzierter Ölfilmstärke (Wenn gar kein Ölfilm mehr da ist reduziert sich die Lebenserwartung rapide in den Minutenbereich, wenn überhaupt) bauartbedingt auf jeden Hubkolbenmotor zutrifft halte ich es hier nicht für relevant.

Wie sah' denn die Laufbahn aus?

auch ganz ok - lediglich im bereich des auslasses war von kreuzschliff nur noch wenig zu sehen - was ich aber für im rahmen befunden hätte:

hier hab ich das setup gefunden:

SETUP

Geschrieben

Nur mal so von der Logik: Wenn der Kreuzschliff großflächig noch da war, dann ist doch eigentlich nicht von einem nennenswerten Materialabtrag durch den Kollben/Kolbenring aus zu gehen. Lass' das echt mal vermessen.

Geschrieben

Nur mal so von der Logik: Wenn der Kreuzschliff großflächig noch da war, dann ist doch eigentlich nicht von einem nennenswerten Materialabtrag durch den Kollben/Kolbenring aus zu gehen. Lass' das echt mal vermessen.

ja denke auch dass ist jetzt alles theorigequatsche

melde mich wenn ich den zylinder ab habe

danke auf jeden fall mal bis daher

Geschrieben
..... neuer ring verbaut vor ca 2 Monaten dann nicht mehr gefahren mit der kiste (war mein erster verdacht) .....
Also GS 1-Ring Kolben vor 2010 :thumbsdown:
..... zylinder kommt dann wieder runter und dann kann ich ja mal alles abblichten / vermessen lassen
Wann ist denn dann ? ? ?

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben

Also GS 1-Ring Kolben vor 2010 :thumbsdown:

Wann ist denn dann ? ? ?

Grüße aus Augsburg

BABA'S

kann nix versprechen mit dem neuen laden jetzt viel um die ohren und komme nur noch bedingt zu meinen projekten,

aber dass wurmt mich und der zylinder kommt sicher die tage mal ab +/- 10 tage

Geschrieben (bearbeitet)

Nur mal so von der Logik: Wenn der Kreuzschliff großflächig noch da war, dann ist doch eigentlich nicht von einem nennenswerten Materialabtrag durch den Kollben/Kolbenring aus zu gehen. Lass' das echt mal vermessen.

bei einem gusszylinder sollte der kreuzschliff aber relativ schnell nicht mehr so wirklich vorhanden sein, denke ich.

das wechseln der kolbenringe sollte aber eigentlich auch immer in verbindung mit einem neuen kreuzschliff einhergehen um da auch ein einlaufen zu ermöglichen.

über den ringstoß sollte doch aber ein verschlissener zylinder erkennbar sein, zumindestens bei neuen ringen, oder liege ich da falsch?

bei gezogenen zylinder wäre dann auch am kolben ein durchbrand sichtbar, hatte ich bei meinem falc.

der kolben und der komplette zylinder waren da schwarz.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

gestern mal noch eine stunde drann gehängt und den zylinder abgebaut,

fremdeinwirkung scheint ausgeschlossen, das kaltmetall ist zur gänze noch vorhanden, an der kW auch keine spuren

oberhalb vom auslass gibt es eine verdächtige spur - ist auch minimal spürbar,

mit meinen bescheidenen mitteln gemessen habe ich den eindruck der zylinder ist verzogen/oval zumindest im oberen bereich,

um das ganze zu vermessen muss ich einen kollegen kontaktieren der hat das micrometerset

wie mann am kolben schön sieht bläst es da wo ordendtlich durch

am eigenartigsten finde ich die risse an den stegen in den kanälen - ist dass original durch die gussform oder ist wirklich was gerissen?

bitte um kommentare - danke

post-19683-076108300 1288089006_thumb.jp

post-19683-081628300 1288089008_thumb.jp

post-19683-039080800 1288089012_thumb.jp

post-19683-037206900 1288089015_thumb.jp

post-19683-045996900 1288089017_thumb.jp

post-19683-081661200 1288089019_thumb.jp

post-19683-002779200 1288089022_thumb.jp

post-19683-032987400 1288089024_thumb.jp

post-19683-058600900 1288089026_thumb.jp

post-19683-071361600 1288089028_thumb.jp

post-19683-025860400 1288089040_thumb.jp

post-19683-027096700 1288089042_thumb.jp

post-19683-037592100 1288089046_thumb.jp

post-19683-041546700 1288089048_thumb.jp

komische risse oder normal?

post-19683-012675700 1288089050_thumb.jp

post-19683-034582700 1288089052_thumb.jp

post-19683-055325300 1288089054_thumb.jp

post-19683-032337800 1288089044_thumb.jp

Geschrieben

Hallo,

die "Risse" sind von der Gussform.Ich kenne den GS Kolben jetzt nicht großartig,aber das ist doch noch die Graphitbeschichtung und kein Blowby.Hast Du den Motor selbst aufgebaut?Sieht nicht danach aus...

Gruß,Maik

  • Like 1
Geschrieben

duchgeblasen hat er wohl definitiv, sieht man ja schön am kolben.

ob die risse da jetzt vom guss kommen kann ich so nicht beurteilen, könnte aber sein.

kannst du den oberen umkehrpunkt am zylinder mit den fingern fühlen?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hat der Kolben auf der Auslaßseite einen Längsriss ? ? ? :thumbsdown:

Du fährtst ja mit 2x 1,5 mm Dichtungen und 12/100 Kolbenspiel

==> halte ich persönlich beim Polini-Langhub für zu gering ! ! !

(wahrscheinlich noch über dem Kolbenbolzen gemessen)

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
  • Like 1
Geschrieben

Falls Deine 1,5 mm Quetschkante die 2. Kopfdichtung ist,

schau Dir die doch mal genauer an ! ! ! Kann es sein,

dass "eventuell" der Kolben angegangen ist ? ? ?

Gruß BABA'S

Geschrieben

1. der motor wurde von mir gemacht - jedoch war der zylinder schon alt und zt. bearbeitet - aber hat gut gepasst für die 30,- mücken und da neu gebohrt ja eh egal,

ich habe den auslass verbreitert, VA angepasst und eine kopfzentrierung gesetzt

2. ja das ganz dunkle ist der rest von der beschichtung, aber beim pin und genau gegenüber hat er richtig durchgeblasen

3. den umkehrpunkt der ringe sieht man schön ist aber nicht fühlbar

4. der kolben hat def. keinen längsriss

5. das mit den 12/100 steht so im setup ich weiss waren dann nachgemessen aber 13-14/100 (hab das nochmal beim motorenschleifer messen lassen da es mir gefühlt sehr hoch vorkam, nach GSF-STand 2009 war dass aber ok mit den 13-14/100 und ich habs dabei belassen.

bin unschlüssig was ich jetzt machen soll:

es ist ja zum glück ein 68,5er GS kolben verbaut und 69er gibts ja auch noch,

nur trau ich dem zylinder irgendwie nicht mehr, jetzt nochmal 120,- oder mehr für kolben und bohren investieren fraglich

am meisten irritiert mich die sichtbare und fühlbare laufspur oberhalb des auslasses

aber eine grundsätzliche sache: mit der schublehre gemessen ist der zylinder oben nicht rund sondern oval und ich denke das sollte so nicht sein?

Geschrieben

das mit den bohrungen ist latte.

kolben für crosser mit steg im auslaß haben auch duchgehende bohrungen um den steg zu schmieren :thumbsdown:

Geschrieben

nach nochmaliger begutachtung habe ich den zylinder für schrott befunden,

meine vermutung ist dass der Motordienstleister (das war bei dem zylinder nicht die firma meines vertrauens) da mist gabuet hat und den nicht sauber gebohrt hat,

das ganze wird neu gemacht und wird jetzt ein polossi - bin schon gespannt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde da, wie gesagt, auch auf gar nix mehr reagieren. Kann mir auch wirklich nicht vorstellen, das nach 2700km Nutzung irgendjemand mit Rückgabe beim Privatverkauf durchkommen würde  
    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung