Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ich bin neu im Forum. Seit einigen Tagen bin ich Besitzer einer schönen LML 150 ccm 4 Takter in graphite.

Bei der Zulassung gabs jetzt Probleme( Vechta, Niedersachsen), EC certificate of conformity lag vor, allerdings fehlte eine Ziffer für die Abgasnorm ( Euro 3 etc). Wer hat es bereits geschaft ein 4 Takter LML zuzulassen, wer kann mir eine Kopie des Fahrzeugscheines mailen.

Geschrieben
  Am 27.10.2010 um 17:35 schrieb gravedigger:

was spricht dagegen den importeur zu kontaktieren?

Wo denkst du denn hin? Wäre doch viel zu einfach....

Geschrieben

Hi !

Wenn Du nicht fündig wirst Schick mir mal einen GUTEN scan der COC Papiere. Ich finde es für Dich raus.

Gruss Andi

Geschrieben
  Am 29.10.2010 um 14:45 schrieb Worbel:

Hi !

Wenn Du nicht fündig wirst Schick mir mal einen GUTEN scan der COC Papiere. Ich finde es für Dich raus.

Gruss Andi

Besten Dank Andi,

ich sehe gerade, dass Du auch LML verkaufst. Auch Ersatzteile für die 4 Takt Version???

Die Zulassungsprobleme ließen sich lösen, ich mußte mit dem COC Papier allerdings zum TÜV (49 €), der hat ein Papier für die Einteilung der Schadstoffklasse erstellt. Fragt mann sich, warum das nicht gleich im COC Papier steht. Damit war die Zulassung kein Problem.

Der Roller läuft übrigens super, ich bin froh, den 4 Takter genommen zu haben.

Gruß Oliver

Geschrieben

...da hat der selbsternannte Importeur :thumbsdown: gebaut bzw. grosses Geld gespart...

...ein NEUES Fahrzeug ohne gültige EG-Übereinstimmungerklärung (sog. COC-Papier) bzw. ohne Emissions-Einstufung für Deutschland auf den deutschen Markt zu bringen, is ne Frechheit!

Ich würde mir zumindest die entstandenen Kosten zurückholen, von der Rennerei und dem Ärger auf den Ämtern ganz abgesehen...!

Geschrieben
  Am 31.10.2010 um 19:23 schrieb OFFI:

...da hat der selbsternannte Importeur :thumbsdown: gebaut bzw. grosses Geld gespart...

...ein NEUES Fahrzeug ohne gültige EG-Übereinstimmungerklärung (sog. COC-Papier) bzw. ohne Emissions-Einstufung für Deutschland auf den deutschen Markt zu bringen, is ne Frechheit!

Ich würde mir zumindest die entstandenen Kosten zurückholen, von der Rennerei und dem Ärger auf den Ämtern ganz abgesehen...!

Naja, da ist ja so ein kleier Widerspruch in sich. COC-Papier ist, wie Du ja selber richtig schreibst eine europäisches Dokument, das eben in ganz Europa seine Gültigkeit hat.

Ich habe bereits diverse LML selber angemeldet und einige verkauft, die von den Kunden selber angemeldet wurden, sowohl 2 als auch 4 Takter, es sind immer die selben COC-Papiere dabei. Meistens lief die Anmeldung problemlos. Ein paarmal gab es Probleme, weil die Emissions-Einstufung für Deutschland fehlt (was aber, wenn mal drüber nachdenkt etwas merkwürdig ist, da Europa in diesem Fall den einzelnen Ländern übergeordnet ist, maßgeblich ist die E-Norm!, die nun mal auch in Deutschland gilt), nach einem kurzen Gespräch mit einem anderen Mitarbeiter bzw. dem Vorgesetzten funktionierte es dann aber auch immer. Zum TÜV mußte ich noch nie.

Stellt sich also die Frage, ob es tatsächlich am Importeur liegt oder eventuell auch darin, daß nicht alle Mitarbeiter in Deutschen Zulassungsstellen auf dem aktuellen Informationsstand bezügl. dem richtigen Bearbeiten von COC-Papieren sind.

Geschrieben
  Am 1.11.2010 um 06:26 schrieb Champ:

Naja, da ist ja so ein kleier Widerspruch in sich. COC-Papier ist, wie Du ja selber richtig schreibst eine europäisches Dokument, das eben in ganz Europa seine Gültigkeit hat.

Ich habe bereits diverse LML selber angemeldet und einige verkauft, die von den Kunden selber angemeldet wurden, sowohl 2 als auch 4 Takter, es sind immer die selben COC-Papiere dabei. Meistens lief die Anmeldung problemlos. Ein paarmal gab es Probleme, weil die Emissions-Einstufung für Deutschland fehlt (was aber, wenn mal drüber nachdenkt etwas merkwürdig ist, da Europa in diesem Fall den einzelnen Ländern übergeordnet ist, maßgeblich ist die E-Norm!, die nun mal auch in Deutschland gilt), nach einem kurzen Gespräch mit einem anderen Mitarbeiter bzw. dem Vorgesetzten funktionierte es dann aber auch immer. Zum TÜV mußte ich noch nie.

Stellt sich also die Frage, ob es tatsächlich am Importeur liegt oder eventuell auch darin, daß nicht alle Mitarbeiter in Deutschen Zulassungsstellen auf dem aktuellen Informationsstand bezügl. dem richtigen Bearbeiten von COC-Papieren sind.

Wie war - wie war!

Hatte in Österreich den Fall das sich ein Bekannnter ein Chinaplastomaten mit COC Papieren gekauft hatte und sich hier in Tirol Zulassungsstelle der BPD Innsbruck wie auch die Landesprüfstelle weigerten dieses Ding zuzulassen.

Erst als ich mich eingeschaltet hatte und dem Prüfer mal erklärt habe das diese COC Papiere europaweite Gültigkeit haben und damit auch in Tirol gelten und sollte diese Weigerung fortgesetz werden ein Anwalt eingeschaltet wird, funktionierte das Ganze.

Wie COC Papiere zu handhaben sind hat sich leider noch nicht zu allen herumgesprochen und man mß sich daher manchmal sehr stark auf die Hinterfüße stellen um Ihnen klarzumachen was Sache ist.

Grüße aus Innsbruck

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

Wir (TÜV Rheinland) machen bei allen Fahrzeugen, die kein COC-Papier bzw. ein COC ohne Emissionseinstufung haben, eine Vollabnahme.

Wenn Fahrzeuge mit COC mit Emissionseinstufung oder deutschem Brief (z.B. Re-Importe) kommen, wird nur ne Hauptuntersuchung gemacht.

Ist alles mit Vorsicht zu geniessen, da die meisten Zulassungsstellen so ihre Probleme damit haben... Daher auch die verschiedenen Vorgehensweisen...

Bearbeitet von OFFI
Geschrieben
  Am 1.11.2010 um 19:36 schrieb OFFI:

Wir (TÜV Rheinland) machen bei allen Fahrzeugen, die kein COC-Papier bzw. ein COC ohne Emissionseinstufung haben, eine Vollabnahme.

Wenn Fahrzeuge mit COC mit Emissionseinstufung oder deutschem Brief (z.B. Re-Importe) kommen, wird nur ne Hauptuntersuchung gemacht.

Ist alles mit Vorsicht zu geniessen, da die meisten Zulassungsstellen so ihre Probleme damit haben... Daher auch die verschiedenen Vorgehensweisen...

Aber gibt es da, bei dieser deutschen Emissionseinstufung nicht auch noch einen kleinen Unterschied zwischen PKWs und motorisierten Zweirädern?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin und Gold!   Ich zerlege jetzt mal das frisch montierte VMC Gehäuse, da sich beim Abdrücken zeigte, dass es massiv irgendwo hinter dem kupplungsseitigen Kurbelwellenlager rausbläst.   Und da stellt sich dann die Frage, wie man das dort am besten (und schnellsten) dicht bekommt. Schweißen scheint mir direkt neben dem Lagersitz keine gute Idee zu sein. Uhu Endfest oder JB Weld sind wegen der Temperaturschwankungen dort wohl auch eher nicht so prall... Naja, erstmal zerlegen und das Problem lokalisieren. Mit der Primär davor war nur zu erkennen, dass es da irgendwo blubbert, aber nicht wo.   Und schön Fotos machen und postwendend an Avotecnica schicken mit 'nem kleinen Rant.
    • Weil es die Erinnerung an meine Kindheit im Restaurant ist. 
    • Hallo zusammen,    ich hab mir auf Kleinanzeigen einen recht gut erhaltenen T5 Motor gekauft. Eine VGLA1T hab ich im Winter aufgebaut und den Motor eingehängt. Es war eine Agusto 6000 verbaut (habe ich auf Anraten demontiert). Den Vergaser habe ich original bedüßt: HL: 120 MR: BE4 HD: 112 Nebendüse: 50/100 Den Vergaser habe ich wie folgt eingestellt: Bei ca. 1.300 Umdrehungen Geschmischschraube 2,5 Umdrehungen (raus) Fahre Gemisch. Öleinlassbohrung habe ich aufgebohrt und ne Madenschraube rein.   Probefahrt: Motor nimmt recht gut Gas an, lässt sich gut schalten und auch die Endgeschwindigkeit passt (Tacho ist noch beim Überholen ;)) Nach ca. 35km sportlicher Fahrweise schaut die neue Zündkerze (NGK B8ES Kupfer) so aus:   Leider hab ich, wenn ich vom vierten in den dritten Gang runter schalte (z.B. wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin, bremse und in eine Seitenstraße etc. einbiegen will), ein massives Leistungsloch. Der Motor geht aus und springt beim Einkuppeln in den dritten Gang wieder an, bzw. läuft weiter.   Mein Lösungsansatz wäre nun: Vergaser zu mager, somit Gemischeinstellschraube weiter raus. HD auf 120/122 erhöhen.   Was meint Ihr?   Und was meint Ihr zur Agusto 6000, kann das ggf. an dem Teil liegen? Bin Handwerksmeister, aber bzgl. Vergasereinstellung ziemlich blank und möchte das Thema jetzt mal angehen, durchdenken und im besten Fall auch verstehen
    • Die Füllung reicht in deiner Konstellation einfach nicht für die Resoanlagen, ich habe mit dem Mustang schon >40PS, mit einem normalen Kurvenverlauf, gedrückt.
    • Eine integrierte Lösung mit dem Hauptständeranschlag und einer versteifenden Seitenständeraufnahmeplatte wäre mal ne super Sache....bin da leider nicht ausreichend mit Talent und Geräten gesegnet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung