Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Verkaufe Vespa TAP - Originalzustand...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Verkaufe eine originale Vespa TAP Bj. 1956.

Dabei ist alles, das originale Rohr, welches demilitarisiert ist (inklusive Papiere).

Das Fahrzeug ist im Erstlack extrem rar und mit dem Rohr sehr schwer zu finden, also interessant für jeden Vespa Liebhaber und Sammler.

Das Fahrzeug ist original und komplett. Zustand ist gut und mit Mike Sanders konserviert.

Motor läuft, sollte aber serviciert werden wenn man damit fahren will. :thumbsdown:

Fahrgstellnr. 490 von 500 gebauten Stk., also eine der letzten!

VB: 11.500.-

Mehr Infos und Fotos per Mail oder Telefon.

PS: Würde auch Fahrzeuge im Wertausgleich tauschen.

tap1.JPG

tap2.JPG

Bearbeitet von Zupferia
Geschrieben (bearbeitet)

Wie wäre es mit Franzosen!

Das Rohr hat man mir mal als Panzerfaust erklärt - hoffe das stimmt.

Was mich interessieren würde, wie und wieviel Munition wurde mitgeführt waren 1 oder 2 Mann vorgesehen?

Grüße aus Innsbruck

Michael

Edith und Bea meinen ich sei zu langsam

Bearbeitet von Skysaxon
Geschrieben

Die TAP hat eine rückstoßfreie Panzerabwehrkanone. Das Treibgas der Granate trat hinten aus, der Aufenthal im Umkreis von ca 10m war tödlich. Wurde von den Franzosen im Algerienkrieg eingesetzt.

Geschrieben

Wie wäre es mit Franzosen!

Das Rohr hat man mir mal als Panzerfaust erklärt - hoffe das stimmt.

Was mich interessieren würde, wie und wieviel Munition wurde mitgeführt waren 1 oder 2 Mann vorgesehen?

Grüße aus Innsbruck

Michael

Edith und Bea meinen ich sei zu langsam

Vorgesehen waren 2 Mann als Besatzung, Das Fahrzeug konnte noch zusätzlich zur Kanone und dem Stativ dafür noch 6 Schuß Munition (die an Satteltaschen und dem Sturzbügel befestigt waren) und das Sturmgepäck der beiden Soldaten tragen. Es gab auch noch einen Anhänger, der die restliche Munition tragen sollte. Im Algerienkrieg wurde die Vespa samt Anhänger und Soldaten vom Flugzeug an Fallschirmen abgeworfen!

Was ich ziemlich lustig finde ist die Motorisierung mit 125ccm, für so ein schweres Gefährt! Eilig dürfen die Jungs das damls nicht gehabt haben, für schnellen Rückzug nicht geeignet. Die Performance, wenn man überhaupt von sowas sprechen kann, dieses Militärgerätes, liegt bei etwa 4,5 PS!

Geschrieben

Vorgesehen waren 2 Mann als Besatzung, Das Fahrzeug konnte noch zusätzlich zur Kanone und dem Stativ dafür noch 6 Schuß Munition (die an Satteltaschen und dem Sturzbügel befestigt waren) und das Sturmgepäck der beiden Soldaten tragen. Es gab auch noch einen Anhänger, der die restliche Munition tragen sollte. Im Algerienkrieg wurde die Vespa samt Anhänger und Soldaten vom Flugzeug an Fallschirmen abgeworfen!

Was ich ziemlich lustig finde ist die Motorisierung mit 125ccm, für so ein schweres Gefährt! Eilig dürfen die Jungs das damls nicht gehabt haben, für schnellen Rückzug nicht geeignet. Die Performance, wenn man überhaupt von sowas sprechen kann, dieses Militärgerätes, liegt bei etwa 4,5 PS!

Du schreibst mit Stativ, d.h. die Kannone (danke für die Aufklärung!) wurde vom Fahrzeug entfernt und nicht wie in den Bildern des nachgestellten Szenarios am Fahrzeug belassen? Wäre für mich auch logisch, da eine Ausrichtung der Waffe am Fahrzeug nur schwer möglich wäre. Hat wer zufällig Fotos der TAP im Einsatz?

Grüße aus Innsbruck

Michael

Geschrieben

Du schreibst mit Stativ, d.h. die Kannone (danke für die Aufklärung!) wurde vom Fahrzeug entfernt und nicht wie in den Bildern des nachgestellten Szenarios am Fahrzeug belassen? Wäre für mich auch logisch, da eine Ausrichtung der Waffe am Fahrzeug nur schwer möglich wäre. Hat wer zufällig Fotos der TAP im Einsatz?

Ja, das Rohr wurde nur zum Transport auf die Vespa geschnallt. Beim Benutzen, also zum Schießen, wurde das Rohr auf ein Dreibein geschraubt, das Einstellungen in vertikaler und horizontaler Ausrichtung erlaubt und somit genaues Zielen möglich machte. Der Rückstoß trotz der "rückstoßfreien" Ausführung der Kanone müßte so groß gewesen sein, das die Vespa beim Abschuß einfach nur umgefallen wäre und somit einen "genauen" Schuß unmöglich gemacht hätte. Leider fehlt dieses wichtige Detail, also das Dreibeim, immer. Ich habe erst eines gesehen. Mit dem Hubraum habe mich vorher vertan! Die hat doch sagenhafte 150ccm!

Germanscooterwiki TAP

Alte Bilder der TAP

Geschrieben (bearbeitet)

Guten morgen!

Stimmt genau, das Dreibein und die Visiereinrichtung sind eigentlich nie dabei.

In Amerika sind diese Sachen eigentlich ziemlich einfach zu bekommen, die Kanone kommt ursprünglich auch aus USA.

Am Ende des 2WK (Auf Willys Jeep montiert) begann der Einsatz, Höhepunkt war der Koreakrieg, Vietnam wo die Kanone im Einsatz war.

Zum Motor, ist ein 150ccm mit einem anderen Getriebe damit die Last auch gefahren werden kann.

Unsere Kanone ist im Lauf zerschnitten und der Verschluß ist verschweißt, also wirklich unwiederbringbar zerstört - ideal zur Deko.

Lt. einem Tap Sammler wurde die Abwürfe im Feld auf der Seitenbacke mit kleinen weißen Fallschirmen dokumentiert - siehe Tap Bilder oben.

121374339_e49a6993b8.jpg

tapgeschossfarbe.jpg

75RR%201.JPG

75mrr.jpg

DR-70519.jpg

Bearbeitet von Zupferia
Geschrieben

Wie lange waren die TAP bei der franz. Armee im Einsatz?

War das eine Geschichte die sich gleich einmal erledigt hatte oder hatten die doch eine Einsatzdauer im üblichen Rahmen von 20 Jahren?

Grüße aus Innsbruck

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

Servus Michael, naja wenn man sich vorstellt dass die Vespa an sich nicht gerade geeignet für die Armee ist, fahr mal mit der Vespa, Kanone, Gepäck, Muni usw. über Stock und Stein, hoher Lastpunkt usw. dann bist fast mit einem Motorradweltmeister vergleichbar :thumbsdown:

Wir hatten ein Fotoshooting, und das war geil, aber in Todesangst einen Angriff usw. ist ja was anderes....

Ich persönlich glaube ja dass nie eine Vespa (oder nur wenige Stk.) wirklich im Einsatzgebiet war - ich kanns mir nicht wirklich vorstellen.

Der Roller hat ja eine Geschichte, begonnen im 2WK US Armee mit dem Cushman scooter für die Fallschirmjäger, hat ein findiger Verkäufer der Franz. Armee einfach ein paar Roller verkauft - Auf 2 Chargen einmal Tap56 und einmal Tap 59 (die beigen).

So ist meine Theorie :crybaby:

lg Christian

Cushman-Military-Scooter-35.jpg

Bearbeitet von Zupferia
Geschrieben

Ich finde es super das das hier mal so ausführlich diskutiert wird! Eigentlich sollte man dieses Topic, zumindest die geschichtlich relevanten Fakten, in das Oldtimerforum verschieben! :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)
Ich finde es super das das hier mal so ausführlich diskutiert wird! Eigentlich sollte man dieses Topic, zumindest die geschichtlich relevanten Fakten, in das Oldtimerforum verschieben!

Naja, eigentlich möchte ich das geschichtl. relevante Fahrzeug verkaufen :thumbsdown:

lg Christian :crybaby:

Bearbeitet von Zupferia
Geschrieben

Naja, eigentlich möchte ich das geschichtl. relevante Fahrzeug verkaufen :thumbsdown:

lg Christian :crybaby:

Ich finde es Klasse das der Verkäufer hier doch sehr viel Antworten zu Fragen der Geschichte dieses doch sehr seltenen Modells gibt.

Es gibt ja hier irgendwo einen TAP-Thread in den man die OT Geschichte verschieben kann.

Ich selber kann mir die TAP nicht leisten und hätte auch keine Möglichkeit dieses Fahrzeug artgerecht unterzubringen, finde aber gerade dieses Modell aufgrunde seiner Skurilität interessanter als SS 50/90 oder GS/SS einzig eine V98 wäre für mich auf gleichem Niveau - aber das ist wie gesagt meine persönliche Meinung.

Was die Preisentwicklung betrifft, bin ich mir nicht so sicher ob die TAP aufgrund ihres doch sehr eingeschränkten Nutzwertes dieses Niveau auf Dauer halten wird - aber auch hier ist das einzig und allein MEINE persönliche Einschätzung und soll keine Disskusion auslösen!

Sollten jetzt doch Preisdiskussionen kommen bitte ich die MODs meinen Beitrag sofort zu löschen.

Grüße aus Innsbruck

Michael

Geschrieben

Ich finde es super das das hier mal so ausführlich diskutiert wird! Eigentlich sollte man dieses Topic, zumindest die geschichtlich relevanten Fakten, in das Oldtimerforum verschieben! :thumbsdown:

Werde ich gerne machen, wenn das hier vorbei ist. Bitte dann ggf. um Nachricht.

Wg. Tausch: das wird schwer, denke ich. LU und SSen habt ihr ja schon und die Skurilität und Seltenheit einer TAP ist wohl nur schwer zu toppen. Könnte höchstens drei bis vier PXen bieten :crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

Wg. Tausch: das wird schwer, denke ich. LU und SSen habt ihr ja schon und die Skurilität und Seltenheit einer TAP ist wohl nur schwer zu toppen. Könnte höchstens drei bis vier PXen bieten :crybaby:

Oh ja, Micha! Tausch ma drei, vier, fünf deiner Gefährte gegen die TAP! Dann haste zwei Fliegen mit einer Klatsche ... : - das Garagenprob is wech und du hast die cooolste Vespe wo gibt ... :crybaby:

Vielleicht isses ja auch was für den wahnsinnigen Sammler Benjamin K.??? :thumbsdown:

Bearbeitet von Goof
Geschrieben
Wg. Tausch: das wird schwer, denke ich. LU und SSen habt ihr ja schon und die Skurilität und Seltenheit einer TAP ist wohl nur schwer zu toppen. Könnte höchstens drei bis vier PXen bieten :crybaby:

Nur kurz zum Richtig stellen, es können auch Pxen oder ähnliches interessant sein, ich such nur den Wertausgleich für die Tap.

Also runter in den Keller, schaun was weg kann und einfach melden...

So habe ich die letzten Jahren die geilen Fahrzeuge bekommen! :crybaby:

lg Christian :thumbsdown:

Geschrieben

Ein traumhaft schöner Roller und ein geniales Stück Geschichte.

Das mit den Abwürfen stimmt übrigens. Ich könnte mir die Bilder stundenlang anschauen.....das Schmuckstück würde ich gerne mein eigen nennen.

:crybaby:

Gibt's einen Winterpreis? :thumbsdown: (kleiner Scherz)

Mich würde es freuen noch mehr Bilder zu sehen.

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung