Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

bin seit letzter Woche stolzer Besitzer einer LI 125. Sie läuft im großen und ganzen ganz passabel, aber leider springen mir die Gänge 1,2 und 3 desöfteren raus, wenn ich verstärkt Gas gebe.

Ich kenne mich noch nicht so gut aus bei der Lambretta und weiß jetzt nicht genau was ich machen soll, oder wo die Ursache liegt.

Vielleicht könntet Ihr mir ein paar Lösungen vorschlagen?

Grüße aus Niederbayern

Bearbeitet von tom2304
Geschrieben

wenn im Motor noch nicht wild gebastelt wurde, würde ich erst mal außerhalb des Motors bei der Betätigung der Gangschaltung anfangen.

- Schaltrohr dreht frei?

- Schaltseile laufen frei?

- Schaltseile sind nicht zu straff gespannt?

Geschrieben

wenn im Motor noch nicht wild gebastelt wurde, würde ich erst mal außerhalb des Motors bei der Betätigung der Gangschaltung anfangen.

- Schaltrohr dreht frei?

- Schaltseile laufen frei?

- Schaltseile sind nicht zu straff gespannt?

Servus,

der Motor sieht noch unverbastelt aus. Das schalten ist etwas schwergängig, aber ich hab keinen Vergleich wie es normal ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Jaja,... das ist die lösung :crybaby:

hey, Tom,... mach mal wie folgt,... do kannst die Schaltwaage (da wo die schraubnippel/seile am motor eingehäng sind) ja abbauen ohne an den Seilen herumzufummeln. ist blos ein sicherungsring. wenn das gemacht ist, merkst du ja wie gut oder schlecht sich der schaltgriff drehen lässt. ist er leichtgängig in beide richtungen passt, wenn nicht, gehören seile geschmiert und alles was zur mechanik gehört. auch der zylinder wo die schaltwaage drauf sitzt.

wie Rainer schon gesagt hat, wenn die seile zu straff sind, springen die gänge bei jeder kleineren bodenwelle, wenn du den griff nur leicht drehst. Du merkst ja bei leichtgängigen schaltgriff und seilen, wie viel spiel du hast.

jetzt geb ich das wort wieder an die profis :thumbsdown:

Bearbeitet von 788.101
Geschrieben

Jaja,... das ist die lösung :crybaby:

hey, Tom,... mach mal wie folgt,... do kannst die Schaltwaage (da wo die schraubnippel/seile am motor eingehäng sind) ja abbauen ohne an den Seilen herumzufummeln. ist blos ein sicherungsring. wenn das gemacht ist, merkst du ja wie gut oder schlecht sich der schaltgriff drehen lässt. ist er leichtgängig in beide richtungen passt, wenn nicht, gehören seile geschmiert und alles was zur mechanik gehört. auch der zylinder wo die schaltwaage drauf sitzt.

wie Rainer schon gesagt hat, wenn die seile zu straff sind, springen die gänge bei jeder kleineren bodenwelle, wenn du den griff nur leicht drehst. Du merkst ja bei leichtgängigen schaltgriff und seilen, wie viel spiel du hast.

jetzt geb ich das wort wieder an die profis :thumbsdown:

Danke für DEINEN Beitrag! Ich werde das morgen mal überprüfen. Hoffe es ist nichts größeres...

Geschrieben

dann hier gleich mal die kleine technikfrage:

wenn ich die schaltfeder eines 40jahre alten getriebes erneuern möchte, nehm ich ne sil vom sck oder wat strammeres?

Geschrieben

Ist zwar etwas anders gelagert, will es hier aber mal erwähnt haben:

Indischer 200er Motor hat durch die brachiale Kraft des Stage 4 die (indischen) Kupplungsbeläge verheizt.

(Nach immerhin erst 2500 Km)

+Nachbaufedern-Satz MB besorgt: Viel zu Stramm für den Stage, bleiben bis zur Montage des Einsers erst mal im Regal

+Original-Sil-Federn (die mit verrauchte Beläge): zu soft (eben genau richtig für zarte Inder-Hände)aber selbst mit der nicht vorhanden Leistung überfordert

+(vermutlich-) Original italo-Federn aus meinem 69ér DL 125-Motor ausgebaut: genau richtig für so einen Stage 4-Motor, Kuppelt bisher seit 5000 Km zuverlässig

Will damit sagen dass die neuen Teile nicht unbedingt immer besser funktionieren als evtl. vorhandene alt-Komponenten. Also nichts wegwerfen. Es ist nicht immer einfach, im einzelnen "gleichwertigen" Ersatz aufzutreiben.

Grüsse

Michael

Geschrieben

"Hat er auch nie behaupt dass das sein das selbe":

Ist zwar etwas anders gelagert, will es hier aber mal erwähnt haben:

War als Hinweis auf eventuelle Unzulänglichkeiten der Zukaufteile gedacht.

Ach so, MB-Schaltfeder liegt noch bei mir rum, wer braucht?

Grüsse

Micha

Geschrieben

Jaja,... das ist die lösung :crybaby:

hey, Tom,... mach mal wie folgt,... do kannst die Schaltwaage (da wo die schraubnippel/seile am motor eingehäng sind) ja abbauen ohne an den Seilen herumzufummeln. ist blos ein sicherungsring. wenn das gemacht ist, merkst du ja wie gut oder schlecht sich der schaltgriff drehen lässt. ist er leichtgängig in beide richtungen passt, wenn nicht, gehören seile geschmiert und alles was zur mechanik gehört. auch der zylinder wo die schaltwaage drauf sitzt.

wie Rainer schon gesagt hat, wenn die seile zu straff sind, springen die gänge bei jeder kleineren bodenwelle, wenn du den griff nur leicht drehst. Du merkst ja bei leichtgängigen schaltgriff und seilen, wie viel spiel du hast.

jetzt geb ich das wort wieder an die profis :thumbsdown:

Servus, habe das jetzt überprüft und alles abgeschmiert. Ist jetzt um einiges leichtgängiger und das Seil habe ich ebenfalls etwas gelockert (war ziemlich straff) und eingestellt. Die Gänge lassen sich jetzt top schalten, aber das Problem besteht immer noch.

Wenn ich während der Fahrt die Kupplung etwas ziehe, habe ich genau den selben Effekt. Also tippe ich auf die Kupplung...

Geschrieben

Hmm, also meiner Erfahrung nach kann ein Gangspringen mit der Kupplung nichts zu tun haben. Springen die Gänge den richtig raus oder dreht die Kiste einfach nur unvermittelt hoch?

Wenn du schreibst das leichtes ziehen der Kupplung den gleichen Effekt hat würde ich meinen das dir einfach die Kupplung durchgeht.

Das kann jetzt sogar einfach nur an falschem Öl liegen.

-

Geschrieben

Hmm, also meiner Erfahrung nach kann ein Gangspringen mit der Kupplung nichts zu tun haben. Springen die Gänge den richtig raus oder dreht die Kiste einfach nur unvermittelt hoch?

Wenn du schreibst das leichtes ziehen der Kupplung den gleichen Effekt hat würde ich meinen das dir einfach die Kupplung durchgeht.

Das kann jetzt sogar einfach nur an falschem Öl liegen.

-

Der Motor dreht einfach hoch und der Gang "springt" dann gleich wieder rein, allerdings merkt man keinen Gangwechsel oder so.

Das Öl habe ich gewechselt aber das hat auch nichts geändert. SAE 90 dürfte ja reichen, oder?

Geschrieben

Öl passt schon, aber hilft ja alles nix, wenn die Mechanik auf dem Motor und die Züge auszuschließen sind bleibt nur aufmachen und reinsehen.

Getriebespiel messen und Schaltklaue prüfen.

-

Geschrieben

Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Gang beim Gasgeben "rausrutscht" (Motor schneller dreht) und anschließend ohne Gangwechsel wieder reinspringt. Ich bin der gleichen Meinung wie von Gonzo ursprünglich angenommen: Kupplung rutscht.

Ölwechsel gut und schön - wenn die Kupplungsbeläge aber arg verschlissen sein sollten, hilft das neue Öl nicht gegen das Durchrutschen.

Wie auch immer - jetzt muß wohl der Deckel runter und innen nachgeschaut werden.

Geschrieben

Wenn man in den Schraubnippeln fuer die Schaltzuege laengere Schrauben anstatt Madenschrauben drin hat, kann evtl. auch der Kupplungszug dran haengen bleiben und die Gaenge verreissen. Bei mir hat deswegen mal der vierte Gang nicht reingehen wollen.

Geschrieben

... das wäre nicht der erste Motor, bei dem die Getriebeabdeckplatte locker ist!

insbesondere in bezug auf alte originale ungeöffnete motoren kann ich das nur unterschreiben! ist eher die ausnahme wenn denn alles fest sein sollte.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe jetzt das Getriebe zerlegt und die Schaltklaue, das Kettenrad und die Kupplung neu gemacht, jetzt funktionierts...

Hoffe das bleibt so!

Danke an alle!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
    • Am besten von der Innenseite der Backe erwärmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information