Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke, soweit bin ich also bei dir.

Im Schaltplan siehts aber so aus als wäre die Nr. 15 ("Schwunglicht-Magnetzünder") erst über die Nr.13 ("Elektronik-Zentrale") mit der Zündkerze (Nr.14) verbunden.

Irgendwas stimmt doch jetzt nicht?

Geschrieben

elektronikzentrale alias Zündbox alias CDI ist das Teil aufm Motor mit dem Kabel zum Kerzenstecker...

hängt an 3 Kabeln ausm Motor....grün...weiß...rot...

welche Kabelfarben haste am Spannungsregler??

lila...lila...rot...grau...schwarz...???

wenn der kaputt ist...könnte er Kurzschluß aufm roten verursachen...zieh mal ab...und mach dann ne neue sicherung rein...

Rita

Geschrieben

Moinmoin!

Den CDI hab ich gefunden. Da der CDI selbst beim Starten auch keinen Strom bekommt, hab ich die Zuleitung nachverfolgt, und die endete irgendwo hinter der oberen Scheibe über die der Riemen läuft.

Ich dachte, ich käme da vielleicht von oben dran, also hab ich den Tank ausgebaut. Weit gefehlt, darunter ist ja alles Blech! Den Tank hab ich anschließend nicht mehr reinbekommen, weil wenn der Benzinhahn dran ist passt der nichtmehr rein. Muss ich den Benzinhahn also nachträglich von außen reindrehen oder gibts da einen Trick? Wie kann ich die äußerst kurze Spritleitung bei so wenig Platz draufstecken? Ich hab mich fast totgefuddelt... :thumbsdown: Hilfe!

Also wollte ich von der rechten Seite rangehen und hab die obere Scheibe über die der Riemen läuft losgedreht. Erstmal sind mir die ganzen... (ja, was ist das eigentlich?) entgegengekommen, und dahinter ging es auch nicht weiter. Also wieder zusammengebaut, dabei ist mir aber aufgefallen, dass das innere Rad Spiel hat und sich nach außen ziehen lässt und dann noch mehr Spiel hat. Ist das so richtig? Den Riemen hab ich übrigens auch nicht wieder drauf bekommen.

Also alles in allem heute mehr kaputt gemacht als repariert.

Ich hoffe auf eure Hilfe und Einbautricks bei Tank, Benzinhahn, Riemen und der Scheibe. :crybaby:

Achso, was auch noch gut wäre damit ich denn mal endlich etwas voran komme: Von wo aus komme ich denn nun an das Teil von dem der CDI den Strom bezieht (Schaltplan Nr.15, "Schwunglicht-Magnetzünder"), ist das soetwas wie eine Lichtmaschine?

Bitte um Rat...

Christian

Geschrieben

Wenn es wie bei den Schaltern ist, enden die Kabel für die CDI in der LiMa (das ist das Teil, was dein Schaltplan als "Schwunglich-Magnetzünder" bezeichnen). Das Ding sitzt unter dem Lüfterrad (das Teil was dem Zylinder die Luft zufächelt). Dafür brauchst du einen Abzieher.

Geschrieben

Dafür brauchst du einen Abzieher.

Scheisse. Reicht dafür ein Universalabzieher oder braucht man was spezielles, wenn ja was kostet sowas oder hat jemand ne Anleitung zum selber Bauen von dem Abzieher? Als nächstes würde ich mal die Lichtmaschine durchmessen, wenn ich da dran komme weiss ich ja wo der Hase begraben liegt.

Gruß, Christian

Geschrieben

nein christian... da brauchste einen ganz speziellen abzieher für pk automatic....px und pk mit schaltung haben einen anderen....

kostet so zwischen 10 und 15€

aber nach deinen bisherigen schilderungen glaub ich, daß es besser ist, du läßt da die finger von und holst wen mit ahnung zu hilfe...

weil z.B. der Tankausbau schonmal richtig Quatsch war....

am benzinhahn sitzt son splint.... bissl hochdrücken...dann kannste den drehknopf rausziehen....

benzinschlauch am vergaser lösen....bindfaden dran.... dann kannste den ein bissl weiter in richtung tank ziehen... und am faden dann zurück...

Rita

Geschrieben

Hallo,

geht momentan nicht weiter weil ich krank bin.

Das mit dem Tankausbau weiss ich ja jetzt dass das scheiße war und nichts gebracht hat... aber so lernt mans ;) (hoffentlich!)

Ich bleib auf jeden Fall dran und versuche so lange alles selbst zu machen bis ich wirklich nicht mehr weiter komme. Wäre ja eigentlich bestimmt nur ne Arbeit von paar Stunden, aber da ich mich nicht auskenne dauerts länger... was solls :P

Ein Kumpel will mir einen Polradabzieher bauen. Hat jemand vielleicht ein Bild davon für meine PK50xl und die Maße von den Gewinden?

Gruß, Christian

Geschrieben
Diese Seite kennst du schon? Da gibt es übrigens auch schöne Explosionszeichnungen von den Teilen (unter Ersatzteile). Einen Polradabzieher kannst du da bestimmt auch kaufen.
Geschrieben

Nein, diese Seite kannte ich noch nicht! Vielen Dank dafür, äußerst hilfreich!

Was ich also letztens demontiert hatte war die Motorriemenscheibe. Um zusammenzufassen: Dahinter finde ich also das Lüfterrad? Ich demontiere den Lüftergehäusedeckel, blockiere das Lüfterrad (Frage1: wie blockiere ich das am Besten?). Dann kommt der Polradabzieher zum Einsatz.

Einiges hierzu habe ich mir schon aus anderen Threads zusammengelesen, allerdings möchte ich aus Erfahrung lieber nochmal nachhaken wie ich dabei bei meiner PK50XL genau vorgehe.

Frage2: Was muss ich dabei beachten, wenn ich den Polradabzieher einsetze? (z.B. Irgendwelche Markierungen anbringen bzgl. Zündzeitpunkt oder gibt es da eine Nut, sonstige Besonderheiten bei der PK50XL etc... ) Sehr hilfreich wäre es, wenn jemand eine Anleitung genau für die PK50XL hat!

Frage 3: Welches Gewinde braucht der selbst gebaute Polradabzieher?

Gruß, Christian

Geschrieben

Ich nochmal. Einen Polradabzieher bekomme ich bei 2 Vespahändlern die in der Nähe sind NICHT ausgeliehen- bestellen könne man den für meine PK50XL automatic (oder plurimatic??) auch nicht mehr, die würden nicht mehr gebaut.

Mir wäre wohl schon geholfen, wenn mir jemand nur die Größe des Gewindes und der Steigung mitteilen könnte, einen Abzieher kann ich mir von einem Kumpel bauen lassen!

Gruß, Christian

Geschrieben

Warum misst du das Gewinde deines Polrades nicht selbst aus?

Wenn ich von meinem Polradabzieher (für das Schaltmodell) ausgehe, so ist auf dem nichts angegeben, was Steigung und Durchmesser betrifft. Das wird dann bei der Ausführung für das Automaticmodell auch nicht anders sein. Deine Bitte setzt damit schon ein gewisses Entgegenkommen voraus, das du auch sebst genau so gut aufbringen kannst.

Denn ob ich nun am Abzieher oder am Innengewinde nachmesse, bleibt sich ja gleich, oder?

:thumbsdown: bobcat

Geschrieben

Moin!

Klaro kann ich messen (lassen, ich selbst weiß nicht wie ich messen muss)- ich dachte halt das steht auf den Abziehern drauf oder jemand hat ne Tabelle um das nachzuschlagen sodass ein kurzer Blick genügen würde. Wenn dem nicht so ist ist Messen natürlich auch möglich! :thumbsdown:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Sooooo, Neues!

Einen Abzieher habe ich nirgendwo bekommen. Braucht man auch gar nicht wie ich feststellen musste!

Ich habe mit 2 Metallstangen das Polrad rausgehebelt und gleichzeitig mit einem Aluhammer sehr vorsichtig auf die Achse geklopft- keine 30 Sekunden dann war das unten! (Kleiner Tipp für alle die keinen Abzieher haben)

Ergebnis ist Folgendes:

img2070k.jpg

Uploaded with ImageShack.us

So eine Ankerplatte werde ich mir jetzt besorgen und (wahrscheinlich auch) einbauen lassen, da die Kabel so verschmolzen sind dass ich garnicht mehr erkennen konnte wo was hingeht. Der Profi der das jeden Tag macht weiss das ja und kann dann auch gleich die Zündung einstellen, wovon ich im Übrigen natürlich auch keine Ahnung habe *grins*

An Alle die mir Ratschläge und Tipps gegeben haben erstmal ein großes Lob und Herzlichen Dank!

rust'n'roll

Bearbeitet von rust'n'roll
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ich habe jemanden gefunden der mir eine Ankerplatte verkaufen würde für 160,-€. Passend für meine PK50XL plurimatic.

Andererseits habe ich im Internet auch Ankerplatten für die Hälfte gesehen. Wo ist der Unterschied, wenn es überhaupt einen gibt der den hohen Preis rechtfertigt?

Gruss, Christian.

Edit: Achso, die Nummer ist VA52T

Bearbeitet von rust'n'roll
Geschrieben (bearbeitet)

hmmm gute idee..!!! ich hab hier mit der suche keine anleitung dazu gefunden, hat jemand eine anleitung dazu?

wäre echt spitze!

Edit: War gerade beim Vespamann meine Ankerplatte wieder abholen und hab gefragt was er zum neu verlöten meint, und so wie die alte aussieht hat der Roller wohl zudem noch irgendwo in der Elektrik einen Kurzschluss, ich bräuchte noch ein neues Polrad das ist auch hinüber, für die Automatiks bekomm ich eh nur noch ersatzteile, ich sollte das dabei belassen das ist die Vespa nicht mehr wert.

Bearbeitet von rust'n'roll
Geschrieben (bearbeitet)

wenn das Polrad hinüber ist, war das mit den Metallstangen wohl doch nich so der Bringer ^^ aber durft ich selbst schon erfahren, dass die Teile nich wirklich stabil sind, obwohl ich nen 3-Arm Abzieher genommen hatte... und 160€ für ne ZGP... hahaha dann haben wir sicherlich ne Menge Millionäre hier :D

kannst dir ja fast schon ne neue alte Automatika fürs gleiche Geld kaufen, naja, toitoi - ebay sei uns gnädig :D

Bearbeitet von Malkovich
Geschrieben

Das Polrad ist kaputt... aber nicht durch die Abziehversuche mit der Stange, sondern ist es von innen beschädigt weil die ZGP rumgeschmort und geschliffen hatte...Den Roller geb ich meinem Kollege zurück dann hattet sich; wenn aber jemand ne Vespa für ne schmale Mark abzugeben hat freue ich mich natürlich eventuell doch wieder in den Genuss eines motorisierten Gefährts zu kommen.

lg

Christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung