Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

baue einen 2zylinder-motor auf basis eines lambretta-motors.am originalen gehäuse wird nichts geändert.

der 2te zylinder wird nach links modular drangebaut.extra gemacht werden muss nur nen distanzstück.

gekühlt werden soll mit 2 lüftern,jeweils links und rechts,einer prozylinder.

einige details habe ich schon geklärt:

2zylinder kolben gesteuert mit einem vergaser läuft also,danke für die hilfe.

ab beitrag 11:

zündung nun doch aus 2 elektronikzündungen gebaut, lichtausbeute wegen nur 2 spulen wahrscheinlich mager.

mal sehen, leds hinten auf jeden fall.

ab beitrag 74:

die langen stehbolzen werden aus langen schrauben gemacht.

hätte das zweite gewinde gerne rollen lassen.

da sich nichts und niemand für relativ günstig finden ließ und ich eh neue schrauben bestellen muß da ich die ersten vermurkst habe, werde ich das gewinde schneiden.

hält auch.

post-642-070895400 1297893651_thumb.jpg

Bearbeitet von inna halle
  • Like 1
Geschrieben

Ja haben alle Adler-Twins, wurde aber acuh wohl früher schon gern umgebaut, weil#s nicht so geil war. Bei PKW zweitakter gabt's das auch, z.B. DKW, dann aber drei Zylinder mit einem Vergaser.

Geschrieben

Hatte mal nen Aussenboardmotor von der Bundeswehr aufm Tisch liegen. Der hatte Pro Zylinder 120° Einlasssteuerzeit. Das halte ich für eine Elegante Lösung. Mit 2 Zylindern siehts dann schon wieder anders aus. Würde sagen da ist man mit 2 Membranen und davor einem Vergaser am besten Bedient.

Ich persönlich bin schon zu doof einen Vergaser einzustellen und würde das allein schon aus dem Grund eher wie oben genannt machen.

Geschrieben

Nur damit ich das richtig verstanden habe, du meinst quasi einen R2 Motor mit 180 Grad Zylinderversatz, wo die Zündung nur von einem Kontakt gespeist wird?

Funktioniert glaub' ich am besten mit zwei Nocken für den Unterbrechder und nach der Wasted-Spark Methode, ähnlich den 4-takt Parallel twins. Da zündet's dann kurz vor UT nochmal, aber ich bezweifle dass das Gemisch aus Abgasen und Frischgas in dem Moment explosiosfähig ist. Wenn doch, vergiss das bis jetzt geschriebene.

Das Ganze über eine kleine Elektronik zu steuern halte ich für schlicht unmöglich, da die Elektronik dann genau 180 Grad verzögert Zünden soll und das ist bei den Winkelgeschwindigkeitsunterschieden nicht schaffbar. Stell dir vor, der eine Zylinder hat grad' gezündet, du haustn Gang rein (Winkelgeschwindigkeit sinkt), Elektronik wartet die für die vorige Umdrehung berechnete Dauer und zündet dann genau irgendwann.

Is eigentlich insgesamt alles Halbwissen und mehr oder weniger aus den Fingern gesogen, klingt für mich aber plausibel und könnte sogar stimmen. :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Stell dir vor, der eine Zylinder hat grad' gezündet, du haustn Gang rein (Winkelgeschwindigkeit sinkt), Elektronik wartet die für die vorige Umdrehung berechnete Dauer und zündet dann genau irgendwann.

Ich glaub du hast da nicht ganz die Richtige Vorstellung von dem Zeitrahmen in dem das stattfindet.

Selbst im Leerlauf von ca 1800/min, sind das noch 300/s. Das wären 0,0017s zwischen den beiden Zündungen. Da wird garnix merklich langsamer, selbst wenn du ne Vollbremsung bei eingelegtem Gang machst.

Bei einem "Boxermotor" also 180° Winkel würde ich tatsächlich die Vtronic favorisieren wegen dem Wastespark 180° versetzt.

Ansonsten ginge das sicher mit 2 "Ducati" CDIs. Eine müsste man mit einem programmierbaren Modul verstellen zur anderen um den Winkel der Zylinder zueinander verstellen. Oder halt beide mit verstell CDI, wenn die jeweils ne Kurve haben sollen.

Zb mit sowas: http://www.zadraengine.it/html/centralina1.html

Idealerweise sollte man dabei vllt eine Lichtspule für eine 2. Ladespule opfern um beide Zündspulen ausreichend Laden zu können.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Schon klar dass das alles in unglaublich kurzen Zeitabständen funktioniert. Aber wenn z.B. der erste Zylinder eine Fehlzündung hat kannst du dir sicher sein dass der 2. auch nix macht, halt' ich persönlich für nicht so prickelnd.

Bearbeitet von 50s-bastler
Geschrieben (bearbeitet)

@brosi:gibts das auch in englisch?die zadra seite.

Glaube nicht.

Achso. Eine Megasquirt Motorsteuerung sollte auch Mehrzylinder mit beliebigen Winkeln bedienen können. Nur ob und wie die das Pickupsignal verwerten kann, weiss ich nicht.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

2zylinder kolben gesteuert mit einem vergaser läuft also,danke für die hilfe.

nächste frage:

gibt es eine möglichkeit der zündverstellung oder ansteuerung um von eienm pickup bzw kontakt 2 zündspulen getrennt schalten zu können?

also um 2 verschiedene zündzeitpunkte einstellen zu können?

danke,marc

... wenn der Hubzapfenversatz genau 180° ist, könnte man eine umgebaute VespaTronic (mit Doppelzündspule) verwenden.

Beim Versatz zwischen 0...180° brauchst zwei PickUps/CDIs.

Geschrieben

Wenn der Versatz -fast- frei wählbar ist müsstest zu jedem Winkel den passenden Rotor haben (nur ein PickUp und DC-CDI).

Sinnvoller Versatz wäre:

0° => Big Bang

90° => kein Zünden in den Totpktn (manche Banshee-KuWes)

180°=> der Twin-Klassiker

post-24082-051939400 1290180798_thumb.jp

Geschrieben

Erzähl doch ein bißchen mehr ...

- wie sind die KuWes gekoppelt: axial / radial?

- welcher Versatz ist geplant?

- wo ist der Abtrieb?

- gibt es beide LiMa-Konen?

- warum nur ein Gaser?

- ... :thumbsdown:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

garnicht gesehen.

2 125er zylinder in reihe.eine standard kurbelwelle und eine aus 2 antriebsseitigen wellenhälften.über die hülse mit verzahnung innen wo sonst der ruckdämpfer drauf sitzt gekoppelt.

motorgehäuse original plus nen zwischenstück und nen 2. kurbelgehäuse aus nem spendergehäuse.

2 lüfterräder bzw ein lüfterrad/polrad mit zündung und andere seite nur nen lüfterrad.

  • Like 1
Geschrieben

mal sehen obs geil wird.

vespatronic wäre auch ne idee,180 grad versatz kommt aufgrund der verzahnung nicht genau hin.

soll auch nen low-budget projekt erstmal sein.

warte noch auf ne nachricht von ignitech.

Geschrieben

mal sehen obs geil wird.

vespatronic wäre auch ne idee,180 grad versatz kommt aufgrund der verzahnung nicht genau hin.

soll auch nen low-budget projekt erstmal sein.

warte noch auf ne nachricht von ignitech.

Du willst mit der Hülse vom Ruckdämpfer koppeln, richtig? Durchsägen und entsprechend mit Verdrehung wieder zusammen schweißen? Fase rein, voll laufen lassen, überdrehen, schleifen, polieren, fertig?

Ich hab' so was mal mit 'ner Automatenwelle gemacht. Beide Wellestümpfe quasi halbiert und dann so formschlüssig in einer Hülse geschrumpft. Hielt drei Prüfstandsläufe. Also praktisch gar nicht. Was für'ne Scheiße.

Geschrieben

die wellen werden verschraubt.die welle im originalen gehäuse besteht aus 2 antriebsseiten wangen mit verzahnung.

die stümpfe sind hohl gebohrt und vorm zusammenpressen steckt man ne M8x1 inbus-schraube in die eine hälfte.

beim zusammenbauen kann ich dann mit einem langen inbus von der antriebsseite durch den wellenstumpf die wellen miteinander verschrauben.

das 6305 im zweiten kurbelgehäuse wird durch nen teilbares NU305 ersetzt.

denke für 2 125er originalzylinder sollte das erstmal halten.

Geschrieben

Klar hält das. Die Stümpfe bleiben ja, bis auf die Hohlbohrung, in der Form, wie sie gedacht waren. Ich hab' das mit meinem Debakel nur angeführt um's mal eingebracht zu haben, das hat mit deiner Kiste zugegebenermaßen eigentlich nichts zu tun.

Was meinst du zu dem Sägen und Verschweißen? Nicht cool? Das iss ziemliche Fickerei das akkurat hin zu kriegen.

Nur mal als Überlegung:

Bei meiner Schwachsinnsbastelei waren die beiden Welle nach dem Einschrumpfen in die Hülse mit dem Mittellager und dem Simmerring schwer wirklich fluchtend zu kriegen. Hast du vor, das eine Loch als Sackloch auszuführen? Damit würdest du die Schraube auf Anschlag ziehen, hättest aber meinetewegen noch 0,5mm Spiel so dass jede Welle gerade sein muss, nicht aber beide Welle als Einheit. Oder ist das jetzt Unfug weil du dann Spiel in der Steckverzahnung hättest?

Geschrieben

werde die wellen zusammen fest verschrauben.denke wenn es alles loslager sind bis auf beim antrieb sollte das gehen.

nen mittellager gibts in dem sinne nicht.

das rechte kurbelgehäuse hat nen abgedrehtes maghouse.dann kommt ne distanz die sich im maghouse und an dem 2. kurbelgehäuse zentriert.

im 2. kurbelgehäuse halt nen NU305 und dann wieder nen normale maghouse.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hab mir den Bremsnocken so umgefeilt das die auflaufende Bremsbacke den gleichen Anpressdruck wie die ablaufende Backe bekommt. Die Bremstrommel habe ich mit Schleifpapier und doppelseitigem Klebeband ausgesattet und anschließend damit die Bremsbeläge eingeschliffen so das ich ein schönes Tragbild bekomme.  
    • Top, danke. Bei meiner Cosa hat er jetzt aufgegeben.  
    • Servus, suche Übersetzung und Zylinder um 65kmh fahren zu können in der smallframe, auch soziusbetrieb. 16.16 vergaser ist bereits vorhanden
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Nicht ganz. Es ist ein Wachselement. An der Funktion ändert das nichts, an den Reparaturmöglichkeiten sehr wohl: Wenn kaputt, dann Tonne.   Dafür bekommt man an jeder Ecke Ersatz: Die Dinger sind baugleich mit den ganzen Automatikroller Chokes.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung