Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...

Ich glaube aber nicht, dass das derm Marc hilft, da sind ja einfach zwei komplette Schwungmagnetzünder verbaut mit Erregerspule, Pick-Up, und Spule.

Langsam frage ich mich, warum hier eigentlich nur ein Kontakt/PickUp drin sein darf?

Bitte um Aufklärung - THX!

  • Like 1
Geschrieben

mir selber wäre es am liebsten wenn ich ne stinknormale elektronikzündung nehmen könnte.

mit nem modul dazu zb von ignitech um das zündsignal dann aufspalten zu können für 2 zündspulen.

eine zündet direkt mit dem signal vom pickup und die andere einstellbar über das zusatzmodul.

soll halt einfach und gün2 stig sein.

ne automaten-zündung mit aussenliegendem pickups wäre auch möglich,theorethisch.

ob eine ladespule aber für 2 zündfunken pro umdrehung reicht wird sich zeigen.

Geschrieben

offenbar nen modul was den zündzeitpunkt verstellen kann und das auch um 180grad.

lichtspulen brauche ich noch,ja.soll auffe strasse der motor.

kühlung über normales lüfterrad,aber eins pro zylinder.also die normale zündung mit lüfterrad und rechts nur nen lüfter.

2 zylinderhauben,eine davon um 180grad gedreht.

Geschrieben

mal nen foto.

so ungefähr solls sein.

ein maghouse ohne lüfterring.

daneben fehlt noch die abstandsbuchse.

der abgetrennte rand vom maghouse soll drüben mit dem kettendeckel vereint werden,um da dann das zweite lüfterrad zu beherbergen.

post-642-076485100 1292945295_thumb.jpg

Geschrieben

ebend nochmal antwort von ignitech bekommen.

wenn der pickup innen sitzt ist das signal wohl nicht so eindeutig da es von der lichtmaschine gestört wird.

... kommt drauf an, welche Art von PU gemeint ist:

- Ori Vespa-Zdg-PU hat 2 Spulen, 2 Dioden und Wid eingebaut und geht nur mit den überlappenden Magnetzungen im Polrad

- PUs von IGNITECH und Au-Tomaten haben eine Spule, einen Perm-Magneten und pulsen, wenn ein Eisen in die Nähe kommt (auf dem Polrad aussen)

Der jeweils erzeugte Impuls wird jedoch von (fast) allen CDIs erkannt.

Geschrieben

so haben sie sich auch ausgedrückt.

werde es erstmal mit der standard züdung und dem modul probieren,wenns nicht geht hab ich ausser nen bisschen aufwand nichts verloren da ich das modul zurückgeben kann.

sollte das nicht hinhauen daa wird es wohl auf eine automatenzüdung mit 2 pickups aussen hinaus laufen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

offenbar gab es doch verständigungsprobleme mit ignitech.

geht auf jeden fall nicht mit nur einem modul.

werde dann wohl auf ne automatenzündung zurückgreifen mit 2 aussenliegenden pickups.

die teile sind gerade beim kobold,es geht also voran.

den block habe ich gestern mit nem spachtel von nem halben kg massivem hartem dreck befreit.

Geschrieben

...

werde dann wohl auf ne automatenzündung zurückgreifen mit 2 aussenliegenden pickups.

...

Voraussetzung: 2x PickUp ~170° Versatz.

Ich sehe folgende Möglichkeiten => Probleme:

1) 1x Ladespule, 2x CDI => Ladespg ausreichend?

2) 2x Ladespule, 2x CDI => 2.Ladesp auf ZGP = mech. Problem Anker

3) 1x Ladespule, 1x CDI => Doppelzündspule, Ladespg ausr.? ZZP sauber?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

die frästeile kommen die tage.

zündung wird jetzt halt wirklich 50er piaggio automatik,da past der lochkreis vom konus.

da kann ich einfach nen lamy-konus einnieten.

die pickups bekommen einen grosszügigen verstellspielraum und es wird seperate ladespulen geben.

sollte dann gehen.

ob dann aus den restlichen spulen noch saft fürs licht kommt wird sich zeigen.

erstmal solls aber laufen.

die inneren beiden kurbelwellenlager werden ihr eigenes öl bekommen.

ich bin gespannt.

allerdings muss ich mich noch entscheiden wo ich den motor dann reinstecke.mal sehen.

Geschrieben

msg-22826-089786000%201296422229_thumb.jpg

hier sieht man schonmal die durchgangsbohrungen für die stehbolzen.

das 2. kurbelgehäuse wird mit 5 stehbolzen aussen befestigt und zusätzlich über die 4 schrauben der lagerhalteplatte.

sollte reichen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so,die teile sind zurück,danke dafür an kobold.

zündung ist auch geklärt,50er automatik-zündung umgebaut auf 2 ladespulen und 2 aussenliegende pickups.

jetzt bin ich auf der suche nach langen M6er stehbolzen.

konnte bisher nur stiftschrauben finden in edelstahl M6x120.

brauche ca 150er und möglichst kein edelstahl.

zu not könnte ich auch gewindestange in ausreichender festigkeit nehmen aber stehbolzen wären schicker. :thumbsdown:

jemand ne idee?

Geschrieben

ich würde ne lange inbus schraube als basis nehmen und mir daraus die passenden stehbolzen drehen!

160er m6 schraube 10.9 oder 8.8 kopf weg gewinde drauf fertig!

Geschrieben

so,es geht langsam voran.

das zeichnung fürs mittelteil ist fertig und geht zum dreher.

wird doch schmaler als gedacht sodaß ich aus meinem rohmaterial 2 stück raus bekomme.

zylinderabstand wird 13cm werden,dann müssen in der mitte von beiden zylindern nen bisschen die kühlrippen gekürzt werden aber um so schmaler wirds insgesamt.

post-642-040629100 1297892644_thumb.jpg

post-642-041946600 1297892650_thumb.jpg

Geschrieben

2tes kurbelgehäuse auf der drehbank fertig gemacht,muss nur noch schön gemacht werden.

nochmal nen neuen block genommen da der vorher nen spanischer mit der grossen dichtfläche ist.

der motor kommt jetzt ins gespann,daher stammt auch der jetzt verwendete motorblock.

post-642-033666400 1298228495_thumb.jpg

Geschrieben

puh,gute frage,mal sehen was der platz sagt,denke aber erstmal bei den 2 originalen 125er zylinder einen.

keinen reso-pott sondern was standard ähnliches,kommt auf den platz an.

nen px original auspuff in breiter würde gut passen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

würde gerne auf die neuen stehbolzen die aus langen M6er schrauben entstehen sollen das neue gewinde rollen lassen.

ist vielleicht übertrieben aber schadet halt nicht.

kennt da wer ne möglichkeit?

auspuff wird aus 2 px originaltöpfen gebaut.

das past vom platz her gut.

Bearbeitet von inna halle
Geschrieben (bearbeitet)

brauche maximal 180er bolzen,an einem ende ca 15mm gewinde also relativ standard.

am anderen muss es aber länger sein, ca 40mm.M6.

davon mindestens 10 stück.

Bearbeitet von inna halle
Geschrieben

@raddreher;die wellen werden über ein bearbeites teil vom ruckdämpfer mit der verzahnung innen gekoppelt und verschraubt mit einer schraube.

auspuff heute mal dran gehalten,wird nen breiter gemachter px topf mit 2 haltern,einmal die originale lamy halterung rechts und ein zweiter halter der mit dem mittelteil verschraubt wird.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

nach getaner arbeit gestern mal 5 minuten zusammen gesteckt.

es wird.

post-642-001551200 1301903674_thumb.jpg

sieht so aus als ob ich beide fußdichtflächen bei verschraubtem gehäuse zusammen planen lassen muss um auf eine höhe zu kommen.

habe noch nicht gemessen aber ist nen deutlich sichtbarer,also über 1mm,unterschied in der höhe.

langsam aber sicher gehts aber weiter.

Bearbeitet von inna halle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung