Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Satelitten Reciever


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine Mutter möchte meiner Schwester zu Weihnachten einen digitalen HDTV fähigen Festplatten Reciever kaufen.

So jetzt soll ich das besorgen. Hab aber kein Plan davon auf was ich achten muss. Soll halt kein Scheiß sein.

Darf bis 350 euro kosten. Wenn Billiger dann natürlich auch OK.

AM besten mit Link.

MFG Pascal

Geschrieben

Topfield TF77x0 HDPVR. Läuft bei mir schon 2 Jahre ohne Probleme, hab ne 500 GB Platte drin, Twin-Tuner, alles da. Ist schon mein zweiter Topfield, ich hab im Bekanntenkreis mehrere Topfields laufen, alles ohne Probleme. Gibt nen guten Support im Topfield-Forum (fast wie im GSF).

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

wie siehts mit dem aus? Ist der überhaupt für Schüssel geeignet?

http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/58_23421.htm

Laut Anzeige ist der mit einem DVB-T Eingang versehen, d.h. man kann seine Dach- oder Zimmerantenne anschließen, sofern man in einem Ort wohnt, wo DVB-T (terrestrisches Fernsehen) ausgestrahlt wird.

Und ein analoger Anschluss ( Analogtuner ) bedeutet, dass man, wenn man Kabelfernsehen hat, das Kabel anschließen kann.

Von DVB-S (S für Satellit) steht in der Anzeige nichts, aber dass soll ja nichts heißen.

Bearbeitet von Lambrettamax
Geschrieben

hab den von medion HD mit 500GB, gab es vor 2 wochen oder so. taugt, ist einfach zu bedienen und die aufnahmefunktion ist gut. zumal man via usb auch auf ne ext. platte speichern könnte und dann mit VLC am rechner unterwegs oder so kucken.

gruß thomas

Geschrieben

Hab mich da letztens auch mit auseinander gesetzt. Eigentlich geht nix über Technisat.

Alles andere ist Mist, entweder knacken die beim Umschalten oder das StandardDefinition Bild ist kacke oder das HD-Bild ist kacke. Oder der Ton ist bei HD Asynchron. Daher bleibt nur Technisat, die bereiten die Probleme i.d.R. nicht.

Entweder du nimmst nen Digicorder: http://www.amazon.de/TechniSat-DigiCorder-Satellitenreceiver-Festplatte-schwarz/dp/B001V5J7NE/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1291469576&sr=8-2 da macht man nix falsch, die Festplattengröße reicht eigentlich auch, es sei denn man will 17 Serien komplett speichern.

Oder du nimmst den Technistar S1: http://www.amazon.de/TechniSat-TechniStar-HDTV-Digitaler-Satelliten-Receiver-Conax-Kartenleser/dp/B003AXHDXQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1291469576&sr=8-1 und kaufst noch ne große externe HDD dazu und fertig. So hab ich das gemacht, ist preislich halt ansprechend und funktioniert bisher 1A.

Geschrieben

Den dahabe ich vor gut 12mon noch ohne HD+ karte für 229€ erworben, und kann nicht klagen, Umschaltzeiten sind ok. SD Bild ist gegenüber HD Bild im "normalen" Rahmen schlechter wie auch immer, Aufnahmefunktion funzt, allerdings nur wenn der Stromsparmodus nicht läuft, dann speichert der Bock nicht ab, aber SW ist nicht aktuell.

Ok, für das Geld kann man auch den Technisat und ext. Platte kaufen, stimmt. Aber ist nix für Ästheten ;) Steh nicht so auf kabel usw.

Gruß Thomas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglerlern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen. Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Ausgangsspannung angeschlossen.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung