Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ist ein alu-anschweißbogen in 50x4mm

hatte den mal ergoogelt, weiß aber nicht mehr bei welchem laden ich ihn gekauft habe.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

zur eigenmotivation mal wieder hochgeholt

heute ist der cnc-kopf für den 699 hier eingetroffen.

klasse verarbeitung und direkt mit 3 wechselkalotten zum spielen.

  • Like 2
Geschrieben

Das letzte mal hab ich Weihnachten 2010 eloxiert. Wenn du also >2Jahre Zeit hast, schick ruhig her das Ding :-D

Ne ma ernsthaft. Ich glaub das wird erstmal nix bei mir...

Geschrieben

jupp und das für einen unschlagbaren preis!

der kopf kommt von den bodensee-rotax-jungs und wurde als kleinserie aufgelegt. falls da mal mehrere interesse drann haben wäre sowas sicherlich noch mal möglich.

  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

so, nun ist die welle da :cheers:

steuerzeiten gemessen und passen mit

128/194

zu den erechneten werten.

jetzt noch ein paar schweißarbeiten, kolben kürzen, etwas spindeln, kalottenausdrehen und fertig ist der frankensteinmotor :-D

 

  • Like 3
Geschrieben

hat sich ja schon so lange hingezogen, da werd ich jetzt sicherlich nicht in hektik verfallen.

läuft immer stückweit nebenher.

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

so die letzten gehäusschritte sind vollbracht.

jetzt gehts noch ans einlaßfräsen, zusammenbauen und an den ansaugstutzen.

mal schauen wann mich die lust überkommt, der gerät fertig zu stellen.

 

2ter drehschieber schon grob ins gehäuse eingebracht

wasseranschluß ist gesetzt

drehschieberflächen sind eingebracht und gehäuse wurde passend zur welle gespindelt

welle

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben

ich auch.

biscken streß an der backe und in meiner halle sind zur zeit gefühlte 100°

freiwillig mach ich da ganz sicher nix

Geschrieben

werd wohl nacher mal die einlässe fräsen und einlaßzeiten einbringen.

 

welche zeiten würden sich da anbieten?

Geschrieben

Doppelt soviel wie normal?!? :-D

 

:cheers:

 

 

Max

kein wunder, dass du mit muschikrawatte zum vorstellungsgespräch gehen mußt :-D

Geschrieben

Den Job hab ich übrigens bekommen :rotwerd: , hab aber vorsichtshalber die Krawatte daheim gelassen :satisfied: ...

 

Das gebastel mit dem Doppeldingsi is scho krass. Was ist das für ein Zylinder? Sorry, hab jetzt nicht alles gelesen :???:

 

Bin schon auf das erste Video gespannt...

 

:cheers:

 

 

Max

Geschrieben

dann erst einmal glückwunsch und ich glaube deine chefin und deine neuen kollegen werden sehr viel spaß mit dir haben :cheers:

 

zylinder ist ein rotax 699.

der wird als trippel auf einem skidoo mach1 formula3 700 gefahren.

 

ich kann den aber leider nur mit 60 anstatt mit den originalen 61mm hub verbauen, da ich sonst das pleuel nicht mehr unter die drehschieberfläche bekomme.

ist jetzt schon ziemliches gefusche und ich bin mal gespannt, wie lange die welle und das pleuel hält

Geschrieben

bin ne ganze menge schrott gewöhnt und daher schockt mich son totalschaden nicht wirklich.

die erkenntnis aus der geschichte ist wichtiger ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information